• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Bakensender
Von wegen gleich sehen, das ist ja ein Gelöte mit den winzigen Beinchen. motz motz motz
 
Mein Schrittmotor-Messwerk hat auch so nen kleinen Chip. Ich hab einfach ein flexibles Starkstromkabel abisoliert und die Kupfereinzellitzen rausgepult. Die hab ich an die Beinchen angelötet und dann die Litzen in normales Lochraster eingefädelt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mein Schrittmotor-Messwerk hat auch so nen kleinen Chip. Ich hab einfach ein flexibles Starkstromkabel abisoliert und die Kupfereinzellitzen rausgepult. Die hab ich an die Beinchen angelötet und dann die Litzen in normales Lochraster eingefädelt.

So werde ich es wohl auch machen (müssen). Wollte die Bauteile direkt an den Chip löten um erst mal die Funktion zu überprüfen.
War 'ne blöde Idee. Sad
 
Denk dran: alle CMOS-Eingänge müssen auf irgendeinem Potential liegen und dürfen nicht frei in der Luft rumschwabbeln.

Wenn die hochohmigen leerlaufende Pins nämlich gerade Lust drauf haben, dann bleiben sie genau bei der halben Betriebsspannung stehen und dann sind beide Gegentakt-MOS-Transistoren gleichzeitig leitend und der Chip wird heiß und stirbt...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Denk dran: alle CMOS-Eingänge müssen auf irgendeinem Potential liegen und dürfen nicht frei in der Luft rumschwabbeln.

Wenn die hochohmigen leerlaufende Pins nämlich gerade Lust drauf haben, dann bleiben sie genau bei der halben Betriebsspannung stehen und dann sind beide Gegentakt-MOS-Transistoren gleichzeitig leitend und der Chip wird heiß und stirbt...

Okay, hatte ich schon aufgeschnappt.
Bei deiner Schaltung gibt es ja keine offenen Eingänge. ;deal2
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Bei deiner Schaltung gibt es ja keine offenen Eingänge. ;deal2

Genau. Deswegen hätte ich das normal auch nicht erwähnt. Aber jetzt kam mir der Verdacht, dass Du beim Test vielleicht erstmal nicht alle Inverter in Betrieb nehmen willst. Und deswegen meine Info.
 
Ist ja echt ekelig was man hier so alles findet.....

[Bild: 1878_chip.jpg]

Hat jemand gerade zufällig eine Fliegenklatsche zur Hand? Big Grin
 
Sieht doch gut aus. Mir erscheinen die Drähte nur etwas dick. Wenn Du die umbiegst, brechen womöglich die Chipbeinchen ab.... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Sieht doch gut aus. Mir erscheinen die Drähte nur etwas dick. Wenn Du die umbiegst, brechen womöglich die Chipbeinchen ab.... misstrau

Sad Sad Sad

Dann muss ich die Drähte vor den Beinchen mit einer Pinzette festhalten, schlimmer als Modellbau hier. lachend
 
Ich würde da etwa 0,2mm dicken Kupferlackdraht (Fädeldraht) nehmen.
Und die Pinzette brauchst Du wohl dabei sowieso.
Das ist Modellbau!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
[sup]Bzgl. der Realisierungsgeschwindigkeit von Projekten sehe ich gewisse Parallelen zwischen Moki und unserer Quotenfrau.[/sup]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

[sup]Bzgl. der Realisierungsgeschwindigkeit von Projekten sehe ich gewisse Parallelen zwischen Moki und unserer Quotenfrau.[/sup]

Ich habe auch keine Ahnung wo die Zeit bleibt. Sad

[Bild: 1878_baksen1.jpg]
[Bild: 1878_baksen2.jpg]

 
Ich kann sie auch nicht entdecken Rolleyes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Hübsches Bild. Aber es reicht nicht, um genau was zu erkennen. Wenns kokelt, gib uns bitte nicht die Schuld... Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hübsches Bild. Aber es reicht nicht, um genau was zu erkennen. Wenns kokelt, gib uns bitte nicht die Schuld... Big Grin

Die Webcam ist nicht gerade ideal für solche Aufnahmen, wollte ja nur zeigen das sich etwas tut. Na jaaaa, im Schneckentempo halt......... misstrau
 
Ich versteh nur nicht, warum Du dieses kleine Dingens genau in die Mitte einer kostbaren Lochrasterplatine setzt. Warum sägst Du Dir nicht ein kleines Stück ab? Mach ich immer so.

In meinen Schülerzeiten sollten wir was aus Stahlblech anfertigen. Ne Schale oder so. Ein Mitschüler von uns schnitt sich - ohne dass jemand drauf achtete - mit der Blechschere durch eine riesige Platte, bestimmt 1 m² groß. Wunderschönes Blech. Damals eine Kostbarkeit. Er schnitt ausgehend vom Rand bis er genau in der Mitte war. Dort hatte er schließlich seinen 10cm-Kreis fein säuberlich angerissen und schnitt die Kontur nach, bis er das Teilchen stolz in der Hand hielt.

Alles Geschreie und Gebrülle unseres Lehrers kam zu spät. Unser Kumpel lebte in einer anderen Welt. Wink


/EDIT: oder wars ne Kupferplatte? misstrau Egal.
 
Hmmm, auch wenn es nicht in die Wiederverwertungsphilosophie passt, werde ich wohl doch etwas bestellen müssen. Ein Weißblechgehäuse fehlt, genauso ein ordentliches Batteriefach. Buchsen für die Spule habe ich auch keine.
Schließlich soll der Bakensender auch für die Zukunft erhalten bleiben und wird nicht gleich wieder "geschlachtet".

----------------------------------------------------------------------

Was dein Kollege da mit der, ich vermute mal Kupferplatte, gemacht hat, kommt wohl in jedem Lehrjahr vor. Da wird munter drauflos geschnippelt und für so ein kleines Ding ein Haufen "Abfall" produziert.
Gut das wir ein Schmelzwerk hatten. misstrau lachend
 
Erstmal die Elektronik zum Laufen bringen. Dann erst Gehäuse kaufen.
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
ich hab stattdessen einen kleinen Haufen Stahlwolle....das Zeug, das es im 1-euro-regal als Topfreiniger gibt....geht perfekt, hält ewig...kost nix. Big Grin
Hab ich mir auch besorgt und auf meinen Kolbenhalter gelegt. Mal gucken, ob das Haushaltspapier sparen hilft.... misstrau
 
BTW... ich trau mich gar nicht zu fragen....

aber wie geht das Verschalten der vier Bauteile denn so voran?