• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Guckis monatlicher Lautsprecherkoller
Eigentlich ist es das ja auch, Code rein, Rechnen, neue Spur raus , aber ich mach da wohl was falsch ..... misstrau
 
Das sollte prinzipiell helfen....

Zitat:Karaoke - Wie kann ich Stimmen aus Stereoaufnahmen entfernen?

Bei einigen Stereo-Aufnahmen ist es möglich, die Stimmen zu entfernen weil die Stimme bei der Studioaufnahme genau in der Mitte platziert wurde. Bei solchen Stücken können Sie den rechten Kanal vom Linken subtrahieren (oder umgekehrt) und so die Stimmen entfernen.

Um das in Audacity zu bewerkstelligen, importieren Sie zunächst eine Stereotondatei. Öffnen Sie dann das Spurausklappmenü der neuen Tonspur (klicken Sie auf das kleine schwarze Dreieck links vorne in der Tonspur, das nach unten zeigt) und wählen Sie "Stereospur aufteilen". Danach sind Sie die beiden Kanäle in zwei einzelne Spuren getrennt.

Jetzt öffnen Sie in beiden Spuren nacheinander erneut das Spurausklappmenü (das kleine schwarze Dreieck) und stellen dort beide Spuren auf "Mono".

Wählen Sie dann eine der beiden Tonspuren aus indem Sie im Spurkopf in einen Bereich klicken, in dem sich keine Knöpfe oder Regler befinden, die ganze Tonspur wird danach in einer anderen Farbe dargestellt, danach wählen Sie oben im Effekt-Menü "Umkehren". Die ausgewählte Tonspur wird jetzt "auf den Kopf gestellt". Mit welcher von beiden Tonspuren Sie das machen ist prinzipiell egal, hauptsache jedoch nur mit einer von beiden.

Wichtig: Um Übersteuerungen des Ausgangs zu vermeiden müssen Sie vor dem Abspielen in beiden Spuren die Lautstärkeregler (die oberen Regler links vorne in der Tonspur) auf -6dB stellen. Bewegen Sie dazu mal den Regler mit der Maus, es erscheint ein kleines Kästchen mit einer Zahl und "dB". Stellen Sie beide Spuren auf "-6dB".

Dann klicken Sie auf die grüne "Wiedergabe"-Taste. Wenn nun beide Spuren gleichzeitig abgespielt werden heben sich Signale, die zuvor sowohl im linken als auch im rechten Kanal vorhanden waren, gegenseitig auf. In einigen Fällen kann mit dieser Methode der Gesang ausgeblendet werden (Karaoke-Effekt). Das funktioniert aber nicht bei allen Aufnahmen. Einfach mal ausprobieren und anhören.
 
Wieso versuchst Du das eigentlich mit der Nyquist-Funktion, 3eepoint? misstrau
 
http://forum.audacityteam.org/viewtopic.php?f=26&t=4851
 
Also ok.....

..... die Software war ein guter Tipp. Sonst aber auch nichts.

Ich beiß mich alleine durch.
 
Stimmt, der beschriebene Weg ist deutlich einfacher motz
 
Beide Tonspuren in Stereo umwandeln (eine invertieren) und danach zu Mono zusammenführen.

Was ne Subtraktion mit Nyquist zu tun haben soll, wird wohl für ewig Dein Geheimnis bleiben, 3eepoint.... Rolleyes

-----------

Trotzdem ist das nicht so schön, wie ich mir das vorgestellt hab. Ich wollte während des Verschiebens einer Spur das Subtraktionsergebnis kontinuierlich dargestellt haben, damit ich aufs Minimum abgleichen kann.
 
Zitat:Original geschrieben von Bandre

Das werde ich morgen mal überprüfen misstrau
Mach das mal hier, nur nich Gucki bei denken stören Big Grin


Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

Ach, der Typ. War der Hammer, er hat erst seine Boxen als DIY im Hifi-Forum vorgestelt, ist auf Nachbaufragen nciht weiter eingegangen und hatt dann seine Seite da aufgemacht. Fand ich alles in allem zwar nachvollziehbar, aber irgendwie daneben misstrau
Bin da nur hin weil ein Kumpel fragte ob ich mit will. Einfach nur mal hören Confused, sind ja nu große Worte auf der Seite.

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Die Lautsprecher sehen irgendwie Sch...lecht aus. "Form follows Möchtegerndesign" misstrau .

[SUP]<-- schlechte Laune hab...[/SUP]
Über das Design kann man immer streiten, mir ging es jetzt nur um den Klang. Als Schlecht würde ich die "Dinger" jetzt nicht einstufen habe aber schon bessere gehört.
Nur wenn man mal den Preis hört >40K das Paar hat man automatisch schlechte Laune.
 
Zitat:Original geschrieben von Bandre
Mach das mal hier, nur nich Gucki bei denken stören Big Grin

[Bild: muede.jpg]
 
Hi,

durch Zufall bin ich hierauf gestossen:

136.142.82.187/eng12/history/spring2012/pdf/2003.pdf

gibts wohl schon seit längerer Zeit und ist ein Elektrostatischer Lautsprecher der wohl billig herzustellen ist.

Geht aber nur bis 500 Hertz runter und wird max. 105 db laut, ist schon nicht schlecht.

Messungen gibts davon wohl keine, könnte aber sein, dass die traditionellen Vorteile von elektrostatischen Lautsprechern hier eine kommerziell potentiell erfolgreiche Verstärkung erfahren könnten.

Bezeichnenderweise findet man auf der Herstellerseite selbst nichts darüber wie das überhaupt funktioniert!

http://www.warwickaudiotech.com/technology
 
dass hier ist was für nostalgiker, zu sehen wie der dynamische ls erfunden und umgesetzt wurde

http://www.youtube.com/watch?v=clDMecWZALQ




Hochgeladen am 14.03.2010

First modern audio speaker invented by C.W. Rice and Kellogg in 1921. The "hornless loudspeaker". Dynamic coil loudspeaker, powered by DC power, By 1924 the first IEEE article was published. They worked for GE in Schenectady, New York. As an independent contractor Chester Rice worked out of his home on Lowell Road in the GE Plot east of Union College. The cabinet is built of wood and has a large amount of vacuum tubes and contacts built in. C.W. Rice was the son of E. W. Rice, General Electric's second president and co-founder of Thomson-Houston Company (with Elihu Thomson). This was a revolution in acoustics and formed the basis for all of today's most common audio systems.

 
Die PDF geht nicht.....

EDIT:...mein Fehler, dachte wäre ein klickbarer Link klappe
 
höre mir gerade den hier im interview an, linkwitz himself:

http://www.youtube.com/watch?v=NEI2fsB7f9c
 
leider gibt es bis heute keine lösung für das problem, dass piezos nur geringe hübe produzieren....

aber elegant ist es schon mit ihnen schall zu wandeln da sie kaum strom brauchen.

http://www.youtube.com/watch?v=AhTXvnyK17E
 
Nunja, das würde ich so nicht sagen, ich scanne dir morgen mal n Bericht aus der Hobby Hifi zum Thema Piezos ein. Die kleinen taugen richtig beschaltet mehr als man glaubt.
 
Zitat:Original geschrieben von Freedom666
aber elegant ist es schon mit ihnen schall zu wandeln da sie kaum strom brauchen.

Sie brauchen wenig Strom. Allerdings bei hoher Spannung. Und da die Leistung aus dem Produkt beider Größen bestimmt wird, wird das System wohl insgesamt eine ähnliche Leistung wie die anderen Lautsprecher benötigen.
 
Mir war nicht bekannt, dass es auch Folienwandler auf Piezobasis gibt. Aber es gibt bis heute tatsächlich keine Lösung bei der auf einfache Art und Weise ein guter Klang erreicht wird.

Meiner Meinung nach baut man bis heute keine tauglichen Breitbandlautsprecher die ihren Namen verdienen. So gibt es z.B. kaum welche mit ausreichendem Hub um in einem BR-System oder Geschlossen richtig Schalldruck zu machen. Lediglich in millionen Fernsehen und Klein-Consumer-Artikeln spielen kleine Schallwandler mehr schlecht als recht, da sie so billig gebaut sind, dass sie vor sich hin quäken.
 
Hab wieder mal meinen monatlichen Lautsprecherkoller.

---------------

Ich frag mich, warum wir eigentlich die kostbare HF-PWM immer wegfiltern.

Kann man damit nicht in kluger und trickreicher Art einen speziellen Lautsprecher betreiben? Irgendeine kluge Brückenschaltung zweier Spulen, wobei die eine von der HF und die andere von der NF angetrieben wird? Also ein Speaker ohne Magnet?

Vielleicht irgendwas mit Wirbelströmen?

...oder dass wir die HF zumindest ausnutzen, um sie hochzutransformieren und damit einen Elektrostaten zu versorgen.

--------------

Einfach mal an den nächsten Schritt denken: lasst uns den D-Amp mit dem Lautsprecher verheiraten! Es muss ein harmonisches Gesamtgebilde geben.
 
Wozu? Das Problem am Lautsprecher ist ja das mechanische Teilsystem und dessen Rückwirkung aus das elektrische - das hättest du damit aber auch nicht beseitigt misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Wozu? Weil man beim D-Amp ausgangsseitig alles unternimmt, um ihn als analogen Amp erscheinen zu lassen. Derartige Kompatibilitäts-Krücken werden üblicherweise immer dann verwendet, wenn noch ein Technologie-Schritt fehlt.