• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Lautsprecher Aktivierung
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Ergo sollte ich davon ausgehen die 0,5% sind das Restrisiko für mein Oszi und einige Geräte vorher!?
Hast Du noch mehr Geräte damit traktiert? überrascht

Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Wer hat noch Tips was ich ins Einmachglas werfen könnte ?
[Bild: 5713899.jpg]
 
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Das REACH-System basiert auf dem Grundsatz der Eigenverantwortung der Industrie = Oje

Die Registrierungsunterlagen werden von den Behörden nur stichprobenartig inhaltlich überprüft = jaja

Eigenverantwortung heisst auch eigenverantwortliche Haftung - das geht dann hin zu persönlicher Haftung der GF im Schadensfall, z.B. bei vorsätzlicher oder wissentlicher Falschdeklaration und daraus folgenden Schäden!
Bzgl. Stichproben: Die EU hat eine Behörde in Helsinki aufgebaut mit mehreren 1000 Mitarbeitern. Die Registrierungsfristen für Stoffe ist bald um, dann haben die auch viel Zeit sich alle bis dahin eingereichten Unterlagen genauestens anzuschauen. Das machen die bereits jetzt (bei den großvolumigen Stoffen und bei den bekanntermassen kritischen Stoffen) und die können dann auch weitere Unterlagen/Untersuchungen anfordern. Ganze Abteilungen sind in der Industrie seit Jahren nur damit beschäftigt, dafür zu sorgen, dass alles "sauber" ist und nicht ein kurzfristig angeordneter Produktionsstopp droht. Ob das allerdings auch in Bulgarien, Rumänien usw. so streng gesehen wird wie bei uns ist noch eine offene Frage...

Eine gute Übersicht und was da aktuell so abgeht ist hier: REACH
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Ergo sollte ich davon ausgehen die 0,5% sind das Restrisiko für mein Oszi und einige Geräte vorher!?
Hast Du noch mehr Geräte damit traktiert? überrascht

Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Wer hat noch Tips was ich ins Einmachglas werfen könnte ?
[img][/img]
Jahh, da mussten ein paar vorher dran glauben, bzw. ich weis es nicht ob deren Tod eingetreten ist ??
Seltene Geräte habe ich verschont und deren Potis zerlegt.(Ob das für diese besser war??lachend )
Weil ich nichts genaues im WWW gefunden habe, schien mir Bremsenreiniger noch harmloser wie z. B. teilweise gepriesenes Kontakt 60.
KONTAKT WL danach wurde nicht immer erwähnt.
Und irgendwann musste eine Entscheidung getroffen werden Wink
Auf Anhieb voller Erfolg bei einer besch.... Kompaktanlage, und das motiviert Big Grin
Mit dem Bild denkst du doch nicht an einen Selbstversuch ??
- tu das nicht Gucki ich will doch noch was lernen ;pop;corn;
 
Zitat:Original geschrieben von goggy

Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Das REACH-System basiert auf dem Grundsatz der Eigenverantwortung der Industrie = Oje

Die Registrierungsunterlagen werden von den Behörden nur stichprobenartig inhaltlich überprüft = jaja

Eigenverantwortung heisst auch eigenverantwortliche Haftung - das geht dann hin zu persönlicher Haftung der GF im Schadensfall, z.B. bei vorsätzlicher oder wissentlicher Falschdeklaration und daraus folgenden Schäden!
Bzgl. Stichproben: Die EU hat eine Behörde in Helsinki aufgebaut mit mehreren 1000 Mitarbeitern. Die Registrierungsfristen für Stoffe ist bald um, dann haben die auch viel Zeit sich alle bis dahin eingereichten Unterlagen genauestens anzuschauen. Das machen die bereits jetzt (bei den großvolumigen Stoffen und bei den bekanntermassen kritischen Stoffen) und die können dann auch weitere Unterlagen/Untersuchungen anfordern. Ganze Abteilungen sind in der Industrie seit Jahren nur damit beschäftigt, dafür zu sorgen, dass alles "sauber" ist und nicht ein kurzfristig angeordneter Produktionsstopp droht. Ob das allerdings auch in Bulgarien, Rumänien usw. so streng gesehen wird wie bei uns ist noch eine offene Frage...

Eine gute Übersicht und was da aktuell so abgeht ist hier: REACH
Ich denk da z. B. so an die Eigenverantwortung der Banken zum Wohle aller.
Sollte was schief laufen sind doch ohnehin erst die Wasserträger reif !?
Nur bekommen diese keine fürstliche Abfindung und schlürfen dann ihr Wasser aus Plastikflaschen mit schönen Datenblättern Sad
Ausserdem ist Papier doch geduldig und wechselt gerne die Taschen.
Und daran scheitert der gute Wille gerne.
Aber ich les mal weiter unter dem Link, schließlich habe ich im Grunde auch hiervon keinerlei Ahnung und zum Stammtisch geh ich später wieder über lachend
 
Hallo, muss ja irgenwie weiterkommen, darum ein paar fragen.

Auch mein Tastkopf ist offenbar käuflich gewesen ~ BNC beschriftet mit;
RFT 2/6,6-50 Ohm TGL 200-3800
Antennenkabel ist's mit 50 Ohm also nicht....

Was könnte mir der Rest sagen ?

Und könnte ich es evtl. einfach um einen Schalter + Widerstand auf 10:1 erweitern oder macht das bei der "Qualität" keinen Sinn?
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
WAS besseres beschaffen?
[Bild: 1877_Tastkopf.jpg]
Netzwerk BNC Kabel und Einbaustecker hätte ich da, könnte somit evtl auch ein kleines Kästchen vor das Oszi hängen und irgendwie einstellbar machen !?
Über die Suche hab ich fast nur das gefunden http://d-amp.org/https://stromrichter.or..._oszi1.png
 
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
RFT 2/6,6-50 Ohm TGL 200-3800
lachend

RFT: Rundfunk und Fernmeldetechnik (Herstellerverbund der ehemaligen DDR)
TGL 200-3800: So etwas wie eine DIN-Nummer, nur aus der DDR.

Und sowas hast du an einem Hameg-Oszi? misstrau
Wie wäre es mit der Anschaffung eines Tastkopfes, es ist ja nun schon eine Weile ein neues Jahrtausend...
 
Pack den alten Mist in die Ecke und kauf Dir einen neuen Tastkopf für ca. 10-20?.
 
Och menno, ich bin doch unwissend und der war bei einem kleinen Hameg 107 oder so dabei Rolleyes
Ich dachte sogar der wäre selbst gebaut - bis ich eben eine Lupe bemüht habe.

So wie ich das in euren Threads bisher gelesen habe, kann man da durchaus Misst kaufen.
Warauf muss ich achten, bzw. habt ihr einen günstigen Tip?
Ebay gibt es schon welche ab 13,-? aber ????
Beobachten tu ich gerade diesen von Philips und der scheint sogar einstellbar ?
http://www.ebay.de/itm/281013598022?ssPa...1431.l2649

Achso Eingangsimpedanz vom HM605: 1M Ohm Il 30 pF passt da alles ??
 
Pass mal auf...

check erstmal mit Deinem RFT-Tastkopf, wie Du die an der Frotplatte rauskommende Rechteckspannung darstellen kannst. Bitte Foto machen.

Und dann schließt Du zwischen Testausgang und Tastkopf einen 10k-Widerstand. Und dann den Rechteck bitte auch fotografieren.

Und dann gucken wir mal, ob Du Dich überhaupt in Kosten stürzen musst....

Ok?

misstrau
 
OK -dann mit 0.2V bei meinem 1:1
aber kann ich da direkt ran, die Prüfbuchsen sehen nach Innenleiter und aussen Masse aus ? Und das hat ja der RFT kopf nicht passend zu bieten.

Oder reicht die Klemme "irgendwo2 auf Masse?
 
Hä?

Di wirst doch in der Lage sein, mit Deinem RFT-Tastkopf die Frontplatten-Testbuchse Deines Oszis abzutasten, ohne irgendwelche (unverständlichen) Rückfragen zu stellen????? misstrau
 
Das hattest Du doch schon einmal hinbekommen und kamst übrigens auf den Schluss, dass Dein Tastkopf 1:10 teilen müsse.....

Das wollen wir jetzt mal alles genauer sehen.
 
Ok, gut dann geh ich mit der Krokoklemme auf das Gehäuse und bemühe mich mit der Messspitze keinen Kurzen zu fabrizieren.
Auf den Schluss das er eine 10:1 Teilung hat, bin ich nicht gekommen und hatte das auch noch nicht gemacht.
Der RFT hat keinen sichtbaren Teilerwiderstand also 1:1 oder hatten wir wieder ein Missverständniss?



 
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Man kann sich bei einem Scope schnell verdaddeln (z.B. Tastkopfteilung). Um Fehler zu vermeiden, gibts einen 1Vs/1kHz-Testausgang.

Ich glaube genau so ist es und ich mess ziemlichen Unsinn !


Quelle: http://include.php?path=forum/showthread...entries=55
 
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Ok, gut dann geh ich mit der Krokoklemme auf das Gehäuse und bemühe mich mit der Messspitze keinen Kurzen zu fabrizieren.

Versteh ich nicht. Ist das nun ein Tastkopf oder nicht? Wie kann man da einen "kurzen" fabrizieren?

Vielleicht zeigst Du mal mit einem Foto. wo Du Probleme hast.

 
Mit der "Prüfspitze" (das Ding rechts oben) kann man schon mal was kurzschliessen klappe .

[Bild: 1877_Tastkopf.jpg]
 
Ich glaub ist es zumindest keiner den ich direkt an die Prüfbuchse dran bekomme.....da nur ein Bananenstecker vorne ist.

Ja, wir hatten ein Mißverständniss ich meinte meinen Bezug nur auf;
"Man kann sich bei einem Scope schnell verdaddeln"

Da trifft bestimmt zu denn ich weis kaum was ich da treibe lachend
[Bild: 1877_Hameg Pruefbuchse.jpg]
Ich hab mir mal mit einer Nadel + Iso geholfen....
10k-Widerstand such ich gerade, bis dann.

Edit tuns auch 11K ?
 
Hübsche Perspektive. So kann ich weder den Tastkopf in Aktion noch die ganze Frontplatte noch das Schirmbild sehen.

Aber das wenige was ich sehen kann, sieht sehr gut aus!
 
schön gell ~ wenn ich die SD Karte in der Kamera gehabt hätte, hätte es gleich mehr gegeben. Das schräge Bild sollte dir mein Problem aufzeigen Kontakte zu knüpfen Wink
jetzt aber; ohne Widerstand 1Mhz 50mV
[Bild: 1877_HM 5mV 1MHz 0k.jpg]
und 22K 1Mhz 5mV
[Bild: 1877_HM 5mV 1MHz 22k.jpg]

11K sahen die Dreiecke etwa gleich aus jenachdem wo ich festgehalten habe.
Sind das die Kapazitäten meiner wundervollen Kabelführung und des Tastkopfes, die das bewirken?

 
Also ok... dann ist das Thema durch.....

Vernünftigen Tastkopf kaufen!