• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Trafobrummen Dynacord Imperator
Also darum geht es gar nicht - um was denn dann ? ;think
[Bild: 1877_DC asc.jpg]
 
In #119 hab ich Deine Simulation so geändert, dass man ne Aussage bekommt:

1. Verlängerung der Simulationszeiten
2. Korrekte Netzspannungsamplitude

-> Ergebnis (mit dem bloßen Auge zu sehen): Spulenwechselstrom im Mittel ungleich Null, also Gleichstrom im Trafo.
 
OK seh ich ~ der Strom ist also das Maßgebende ....wenngleich verstehen tue ich's nicht.
Das eine Volt fällt doch an den Dioden ab, warum hat das trotzdem Einfluß auf die Symetrie des Stromes ????
Hab jetzt nochmal den Kondensator eingesetzt und soweit ich das beurteilen kann, funktioniert es dann fast perfekt....oder was mache ich jetzt falsch?

Edit: STOP funzt doch nicht .....nochmal schauen -sorry
Edit: im Moment scheint es doch zu funktionieren mit Kondensator.....aber da muss mal ein Fähigerer schauen.

Muß man Änderungen in Spice eigentlich erst speichern und dann erst Symulieren oder ist das egal ?
 
Auf ein Neues;
[Bild: 1877_DC asc2.jpg]

sieht doch ok aus!?
Als ich den Filter gebaut habe ich mir als Erklärung für einen negativen Einfluß von DC eine "einseitige" Vormagnetisierung das Kerns vorgestellt ~ geht es überhaupt darum?
 
Mit Kondendensator funktioniert alles. Ein Kondensator kann Gleichspannungen zurückhalten. Das ist soooo neu nicht.

Allerdings haben die Dioden jetzt ne andere Funktion: sie begrenzen die Spannung über dem Kondensator.

Mad hatte die Richtigkeit dieses "Koppelkondensators" ja auch nochmal bestätigt. In #114 und #115 bin ich darauf näher eingegangen. Da kann ich sogar mühelos 10V Gleichspannung vom Verbraucher fernhalten.

-----------

Ein Kondensator in Reihe mit einer Spule kann allerdings heftige Probleme machen. Auch darauf hatte ich schon hingewiesen. In Beitrag #64.... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

Als ich den Filter gebaut habe ich mir als Erklärung für einen negativen Einfluß von DC eine "einseitige" Vormagnetisierung das Kerns vorgestellt ~ geht es überhaupt darum?
joo Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mit Kondendensator funktioniert alles. Ein Kondensator kann Gleichspannungen zurückhalten. Das ist soooo neu nicht.

Allerdings haben die Dioden jetzt ne andere Funktion: sie begrenzen die Spannung über dem Kondensator.

Mad hatte die Richtigkeit dieses "Koppelkondensators" ja auch nochmal bestätigt. In #114 und #115 bin ich darauf näher eingegangen. Da kann ich sogar mühelos 10V Gleichspannung vom Verbraucher fernhalten.

-----------

Ein Kondensator in Reihe mit einer Spule kann allerdings heftige Probleme machen. Auch darauf hatte ich schon hingewiesen. In Beitrag #64.... Rolleyes
Irgendwas muss ich verpasst haben, obwohl ich's doch jetzt nochmal gelesen habe.Rolleyes
Sinn und Zweck ist doch genau das;
Kleines DC bleibt an den Dioden "hängen" und Wechselstrom geht über den C - was ist also falsch an der Schaltung.
Hätte also Sinn bei tatsächlich vorhandenem DC.
 
Himmel! überrascht

Es ist nichts falsch an der Schaltung MIT KONDENSATOR.

Kondensatoren sind in der Lage, störende Gleichspannungen vom Trafo fernzuhalten.

Ob Du die Dioden einsetzt oder in Bremen ein Besen umfällt, das ist völlig egal. Ich würde sie weglassen. Die "Schaltung" geht trotzdem (wenn Du die Serienresonanzfrequenz meidest).

Das bete ich jetzt zum (gefühlt) 30. Mal in diesem Thread runter.

 
Nicht aufregen ist ungesund ; "alle Zellen meines Körpers sind glücklich"
Gefühlte 30 mal ok ~ gelesen hab ich's nicht aber vieleicht hab ich den Deckel zur falschen Zeit aufgemacht
Big Grin
Aber eine Frage muß noch - Dioden weglassen wäre doch der Tod der Kondensatoren wenn sie nicht die nötige Spannungsfestigkeit haben ....meine Ohren würde es also interessieren?
ich bin dann mal weg ;pop;corn;
 
Es liegt an den Kondensatoren doch nur die im Netz bestehende Gleichspannung von ein oder zwei Volt. Die Wechselspannung wird doch nahezu vollständig kurzgeschlossen.

Selbst wenn da 10V DC dranliegen, drücken selbst spannungsschwache Kondensatoren das mühelos weg ohne zu explodieren. Nur schön groß muss der Kondensator sein. Deine simulierten 10.000 Farad waren schon nicht schlecht. Wink

------------

Ich bin dann mal auch weg aus diesem Thread. Wer mich kennt, wird mich verstehen..... Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Nur schön groß muss der Kondensator sein. Deine simulierten 10.000 Farad waren schon nicht schlecht. Wink

*g* also schön brav die Garage mit Kondensatoren auffüllen, so man eine übrig hat ...
 
Naja... ganz so schlimm wirds dann wohl doch nicht.

Wir schalten einfach zwei dicke 12V-Elkos Rücken an Rücken, überbrücken jeden mit ner Zenerdiode (zur Vermeidung von Inversströmen und zur Spannungsegrenzung) und über alles eine kleine Kapazität, damit das auch schön niederohmig bei schnellen Stromänderungen wird. 5 Teile also.

WENN DC im Netz ist, so kriegen wirs damit garantiert weg.

Ich mals gleich mal auf.... so um 17:30h.
 
Für mich brauchst Du das nicht aufzumalen - dazu reicht mein Vorstellungsvermögen aus, wenn auch eben gerade noch so *g*

Was ich zur Erinnerung nur sagen wollte: brummfrei ist das Gerät natürlich nicht. Auch in 240-Stellung brummt er so stark, dass ich es in meiner Steroanlage nicht akzeptieren würde. Und das hat er mit einiger Sicherheit auch schon vor 1987 (dem Jahr der allgemeinen Spannungserhöhung) getan. Auf jeden Fall wirken die Keile ziemlich alt, und er stand auf 220 V...

Für mich geht es nur darum, pragmatisch einen Workaround zu finden; denn die Reparatur des Trafos ist zu aufwendig und vermutlich unerschwinglich. Und ganz nebenbei was zu lernen...
 
Ich mal es aber sicherheitshalber doch....


[Bild: 1_dc_weg4.png]
 
Aber wie schon mehrfach erwähnt... ganz unproblematisch ist so ein Schwingkreis nicht:

[Bild: 1_dc_weg5.png]
 
dito - habe ebenfalls Trafostromsimuliert bei Sinus mit DC-Offset-
Vlt müßte man mal tatsächlich einen etwas asymmetrischen Phasenanschnitt simulieren.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ich bin ja weiterhin Fan von #115.....

Mittelwert mit RC-Glied bilden, Impedanzwandler, fertig. Kann nix schwingen und zuppeln. Ist winzig klein und kann im Alubecher vergossen werden
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich bin ja weiterhin Fan von #115.....

Mittelwert mit RC-Glied bilden, Impedanzwandler, fertig. Kann nix schwingen und zuppeln. Ist winzig klein und kann im Alubecher vergossen werden


Moment, das wäre dann ja Vergossenes Highend das funktioniert überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Solange keine plausible Begründung für die Funktion von
[Bild: 18_netzdioden.png]
vorhanden ist, gehe ich davon aus, dass diese Schaltung nicht funktioniert. Andernfalls würde ich ja "glauben". Die Logik sagt nein, die Simu sagt nein.
Alfsch sagt weiterhin, dass diese Schaltung funktioniert. Warum?
 
Weil er ein Bayer ist klappe
...mit der Lizenz zum Löten!