• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktor-Amps
Zu einen korrekten Vergleich gehören identische Bedingungen.
Z.B. die nachgebildetet LS-Impedanz und nicht ein reeller Lastwiderstand.Und auch sonst fehl ja so einiges im Vergleich zu meinem Schaltbild.
Ich werde mir das Ganze heute abend mal in Ruhe begucken.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Wie wir wissen, ist der Sprung von der Halbwelle zur Vollwelle schwierig. Deshalb meine Lufcy/2-Schaltung als eine Brückendiagonale, die darauf angelegt ist, durch Verdopplung zur Vollwellensteuerung zu werden.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Im Sinne eine schnellen und einfachen Vergleichbarkeit unserer Simulationen sollten wir möglichst vereinfachen und nicht verkomplizieren.

Mir gefällt auch Dein imenser Steuerstrom nicht. Plotte den mal. Du legst 32Vs an 111 Ohm an! Da fließen ja schon 300mAs.
 
Reply
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...y_div2.asc
Nein, wie ich schrieb ist der Steuerstrom vom Betrage des Hysteresisstromes und nicht 30V/111R.
Am besten, Du lädstst Dir die simu
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Wie wir wissen, ist der Sprung von der Halbwelle zur Vollwelle schwierig. Deshalb meine Lufcy/2-Schaltung als eine Brückendiagonale, die darauf angelegt ist, durch Verdopplung zur Vollwellensteuerung zu werden.

Ja... meinetwegen.....


Wichtig ist mir erstmal die knallharte Bestätigung, dass Deine Br-intensiven Kerne keinerlei Vorteile in der SE-Schaltung bringen. Wenn sie nicht sogar Nachteile bringen, denn sie erscheinen mir sehr unempfindlich.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...y_div2.asc
Nein, wie ich schrieb ist der Steuerstrom vom Betrage des Hysteresisstromes und nicht 30V/111R.
Am besten, Du lädstst Dir die simu

Hütchenspiele?

Jetzt hast Du den Widerstand von 111 Ohm auf 1k vergrößert. Und die Steuerspannung von 12V auf 40V vergrößert überrascht Auch die Pumpspannung hast Du nun auf 40Vs vergrößert.

Diese 40V und die 40V Steuerung geben an 1k zusammen 80mA Steuerstrom. bestätigt auch Spice.

Soll ich mal meine Simulation auf 40V Pumpe und 80mA Steuerstrom hochsetzen?

Da fällste um, Trickser! Angry
 
Reply
Bei 40V Rechteck und 180° Flusswinkel liegt das theoretische Spannungsmaximum bei 20V.

[Bild: 1_trans_212.png]


Da sind wir dran.


Du schaffst gerade mal 12V.
 
Reply
Hier der direkte Vergleich unserer Schaltungen. Ich hab Deine Lautsprechersimulation komplett 1:1 übernommen.

[Bild: 1_trans_213.png]

....an Deinem schlechten Arbeitspunkt störe ich mich nicht.... da war wohl was mit der heißen Nadel gemacht.

Große Unterschiede seh ich nicht.

 
Reply
Ich plotte gerade die Steuerströme. Ne... da war ich (unabsichtlich) nicht fair

Volti steuert zwar mit bis zu 90mAs, aber ich begnüge mich auch nicht mit 40mAs, weil auch bei mir die Pumpspannung den Steuerstrom erhöht.

Wir sollten wohl besser den mittleren Steuerstrom ansetzen. Und der ist bei beiden fast gleich.
 
Reply
Zur Sicherstellung der gleichen Bedingungen hab ich auch meine Schaltung nochmal auf unipolaren Steuerstrom ausgelegt, also bei mir nur Anreicherung. Bei Volti nur Verarmung (Steuerdiode andersrum)

Oben ist der Plot der jeweiligen Steuerströme. Sind also gleich.

Und unten die Ausgangsspannungen (auch fast gleich).

[Bild: 1_trans_214.png]
 
Reply
Wenn Volti jetzt seinen Arbeitspunkt aber noch korrigieren könnte, dann kann er mich vielleicht doch noch beim Steuerstrom abhängen... misstrau

Das würde ich dann darauf schieben, das sein Kern steiler ist als meine Schaffner-Drosseln. Obs das Klirren beeinflusst, müsste man dann noch sehen.

Aber DAS könnte ich mir erklären. Steiler Hysteresanstieg und hohes Bs sind gut für hohe Verstärkung.

Aber mir gehts ums Br. Das Märchen von den Speicherkernen.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...y_div2.asc
Nein, wie ich schrieb ist der Steuerstrom vom Betrage des Hysteresisstromes und nicht 30V/111R.
Am besten, Du lädstst Dir die simu

Hütchenspiele?

Jetzt hast Du den Widerstand von 111 Ohm auf 1k vergrößert. Und die Steuerspannung von 12V auf 40V vergrößert überrascht Auch die Pumpspannung hast Du nun auf 40Vs vergrößert.

Diese 40V und die 40V Steuerung geben an 1k zusammen 80mA Steuerstrom. bestätigt auch Spice.

Soll ich mal meine Simulation auf 40V Pumpe und 80mA Steuerstrom hochsetzen?

Da fällste um, Trickser! Angry
Hütchenspiele is gut, das lag mir Dir gegenüber schon öfter auf der Zunge.
Nee, hab ich wohl die falsche simu erwischt, geht eben auf die Schnelle schief, bis später denn
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
So, jetzt noch mal ins Reine das Ganze
https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._07_15.asc
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
[Bild: 800_2012_07_15.jpg]
und das Bildchen dazu
Wie gesagt, der Traum eines jeden Verzerrer-Softies!
Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Frage am Rande: Warum nimmst du das Trafomodell mit 3 Wicklungen?
 
Reply
Um ggfs die dritte Wicklung allein für den Steuerstrom frei zu haben.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
[Bild: 800_2012_07_15b.jpg]
Derselbe Aufbau, jedoch mit Schaffner-Drossel und verschiedenen Windungszahlen
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Anmerkung zum VAC-Ring: Ja, der Arbeitspkt ist nicht optimal.
Optimal wäre er wohl bei 3Wdg, damit wird aber die Simu nicht fertig.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Hab mal in meiner Schaltung (mit Schaffner-Drossel) die Diode umgedreht. Das funktioniert auch.
Der Aussteuerbereich ist in der Tat nicht so viel anders.
Der Steuerstrom ist erheblich.
Immerhin nimmt er zu mit dem Ausgangssignal.

Bei Sperrsteuerung ist der Steuerstrom am grössten bei kleiner Ausgangsspannung.
Ein Verhalten, das vmtl sehr niederohmige Ansteuerung erzwingt (Lautsprecherausgang eines kleineren Verstärkers).
Dies könnte zum ko-Kriterium der Speichersteuerung werden.

...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Hab mal in meiner Schaltung (mit Schaffner-Drossel) die Diode umgedreht. Das funktioniert auch.
Der Aussteuerbereich ist in der Tat nicht so viel anders.
Der Steuerstrom ist erheblich.
Immerhin nimmt er zu mit dem Ausgangssignal.

Die Schaffner-Drosseln haben nur einen sehr flachen Anstieg. Man braucht als viel H-Feld, um den Kern nah an die Sättigung heranzuführen.

Deine Kerne sind dagegen sehr steil. Wenn Du erstmal Dein doppelt so hohes Hc in negative Richtung überschritten hast, dann profitierst Du von der Steilheit.

 
Reply