• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktor-Amps
Das weiss ich wohl. Nur interessiert mich ausschliesslich die Audio-Komponente bei der Leistungsmessung, nicht noch irgendwelche HF-Anteile.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
So lange der HF-Strom in eine Richtung fließt, ist die Leistungsanzeige zuverlässig.

Wir können ja schnell von Hand durchrechnen:

I(R1) = 3.3As

I(R1) = 1.34A eff (zeigt Spice an)

1.34A eff * 1.34A eff * 8 Ohm = 14.365 Watt.

Das ist also die Leistung, die ein Gleichstrom von 1.34A in einem 8 Ohm Widerstand umsetzen würde.

Was willst Du mehr? misstrau
 
Reply
Schrieb ich bereits, und zwar mehrfach:
Die Simualation des linearen Aussteuerbereiches, und zwar
-gemessen hinter besagtem Tiefpaß
-Ansteuerung mit zeitlinearem Signal zur Abschätzung des Linearbereiches
-realistische Lautsprecherimpedanz, d.h. mit Serieninduktivität
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Naja... Du kannst ja messen, was und wie es Dir beliebt. Ich für meinen Teil wäre heilfroh, wenn ich per MagAmp verzerrungsarme 20 Watt in einem Wirkwiderstand umsetzen kann. Das ist mein Ziel mit der V3.

Wers besser kann, der solls halt tun. Aber er soll es zeigen und nicht nur schnackern.

 
Reply
Ich schnackere nicht sondern plädiere lediglich für eine praxisgerechte Überprüfung. Vor allem nehme ich den Mund nicht so voll wie Du, bevor ich mir meiner Sache sicher bin.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ich bin mir ganz sicher, dass meine kleine Provokation gegen Euch zwei Pappenheimer keine weitere Verschlechterung Eurer Mitwirkung mehr bringen kann. Weniger als Null-Komma-Nix geht halt nicht. Gleichwohl hab ich unverändert die Hoffnung, dass ich ENDLICH mal was sehe. Was mit Hand und Fuß. ;deal2

Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt.... Rolleyes
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich bin mir ganz sicher, dass meine kleine Provokation gegen Euch zwei Pappenheimer keine weitere Verschlechterung Eurer Mitwirkung mehr bringen kann. Weniger als Null-Komma-Nix geht halt nicht. Gleichwohl hab ich unverändert die Hoffnung, dass ich ENDLICH mal was sehe. Was mit Hand und Fuß. ;deal2

Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt.... Rolleyes

Die Titulierung "Pappenheimer" muss ich entschieden zurückweisen,
wenn überhaupt, dann bitteschön "Holzheimer"! motz
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Okokok... dann nehmen wir Holzheimer.... lachend
 
Reply
[Bild: 800_lufcyfer_div2.png]
Neues aus dem Simulantenstadl:Lufcyfer/2
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ok... das Ersatzschaltbild für Speaker will ich gerne verwenden.
 
Reply
Welche Kerne simulierst Du da eigentlich? Mach doch mal bitte die Kern-Parameter-Zeile sichtbar.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Welche Kerne simulierst Du da eigentlich? Mach doch mal bitte die Kern-Parameter-Zeile sichtbar.

Wenn ich denn wüßte, wie man das macht -
in jedem Fall sollte es der kleinere der VAC Transduktor-ringe sein.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Da ist ein Kontrollkästchen, das Du anklicken musst.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
in jedem Fall sollte es der kleinere der VAC Transduktor-ringe sein.

Wenn Du in der Forensuche "Milestone" als Beiträge suchen lässt, dann findest Du alle unsere Modelle.
 
Reply
Bei mir ist da kein Kontrollkästchen im Attribut Editor, wie auch immer:
Bs=1.2 Br=1.14 Hc=1.34 A=14u lm=0.0511 lg=0 n1={N} Rser1=20m n2={N} Rser2=20m n3={N} Rser3=20m
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Wenn Du auf Deinem Trafo-Modell die rechte Maustaste drückst, so siehst Du unter "Value" die Kern-Daten. Wenn Du auf diese Zeile klickst, so wird Dir die Zeile im Editierfeld angegeben. Gleich hinter dem Editierfeld ist das Kontrollkästchen "Visible". Das muss geklickt sein.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Bei mir ist da kein Kontrollkästchen im Attribut Editor, wie auch immer:
Bs=1.2 Br=1.14 Hc=1.34 A=14u lm=0.0511 lg=0 n1={N} Rser1=20m n2={N} Rser2=20m n3={N} Rser3=20m

Wir kennen folgende gemeinschaftlich gemessenen und validierten Kerne:

Bs=1.17 Br=1.16 Hc=8.8 A=0.000024 Lm=0.0511 Lg=0 n=5 Rser=0.02
Bs=1.15 Br=0.24 Hc=2.13 A=0.000074 lm=0.141 Lg=0 n=20 Rser=0.1
Bs = 0.31 Br = 0.11 Hc=4.8 A = 0.00009 Lm= 0.09 Lg=0 n = 9 Rser = 0.01
Bs = 0.37 Br = 0.15 Hc = 6.5 A=0.000015 Lm=0.05 Lg=0 n = 13 Rser = 0.01
Bs=0.87 Br=0.123 Hc=1.34 n=10 A=0.0001 lm=0.138 lg=0 Rser=0.02
Bs=0.3 Br=0.078 Hc=4.8 A=0.000025 lm= 0.041 lg=0 n=40 Rser=0.1
Bs=0.15 Br=0.07 Hc=14 A=0.00004 lm = 0.04 lg=0 n = 56 Rser=0.06
Bs=0.33 Br=0.18 Hc=10.6 A = 0.000042 lm = 0.047 lg=0 n = 10 Rser=0.01
Bs=0.22 Br=0.15 Hc=20 A=0.00007 lm= 0.1 lg=0 n = 100 Rser=0.5
Bs=0.92 Br=0.46 Hc=57 A=0.0002 lm=0.126 lg=0 n = 180 Rser=1.7

Also verwendest Du wieder Fantasierkerne.... Rolleyes

...sorry... das kann ich nicht mehr nachvollziehen. Ich hab Dich nun so oft ermahnt, ausschließlich die Kerne aus unserem Pool zu nehmen. Und Du fuddelst da immer wieder dran rum, wie es Dir beliebt und simulierst damit Luftschlösser.

 
Reply
Aber lustig finde ich das schon, dass Du Deinem Speicher.-Kern die Rechteckigkeit durch drastische Verkleinerung des Hc-Parameters wieder abgewöhnt hast... lachend lachend lachend lachend

Ich denke, dass Du auf Speicherkerne stehst? ;fight
 
Reply
Erst denken, dann pöbeln Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Erst denken, dann pöbeln Confused

Ich sehe, dass Du Dir einen Fantasie-Kern aus verschiedenen Kernen zusammengesetzt hast. So war unser "Kern-Pool" aber nicht gedacht.... lachend



 
Reply