• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktor-Amps
Boot-Hill...????
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Ich rieche zwar schon das Kistenholz.... aber ganz soweit bin ich dann doch noch nicht motz
 
Reply
So! Nun aber!

Schaffner-Drosseln von der Stange ohne Umwickeln. Meine ursprüngliche querstrombehaftete Topologie (V1) kombiniert mit zwei Bias-Schaltungen aus der V2 ergibt die ultimative V3.

[Bild: 1_trans_208.png]

Anm: statt der zwei Steuerstromquellen nehmen wir wieder eine Steuerspannung mit zwei einzelnen 1k-Einkopplungswiderständen.

Und die Zenerdioden brauchen noch BJTs zur Unterstützung.

-------------

Mal gucken, was ich erreicht hab:

1. Phasenanschnitt von 0° bis 120°

2. hohe Empfindlichkeit und - durch Voltis GK - hohe Linearität

3. bidirektional

4. AB/B/C-Betrieb über Bias einstellbar

5. Acht Ohm Last

6. Mindestens 20 Watt

7. Simples Design.... naja.. die Bias-Schaltungen tragen etwas auf

-------------

Ich habe fertig. Alles gelöst.
 
Reply
Hmmmm,und das geht auch so im wirklichen leben?

Sollte ich mal aufbauen,wenn ich die Zeit finde.

Wieviel Windungen auf meinen grauen Kernen entspricht das?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Muss nicht wieder die ganze HF durch die Last?

und bei AB hängt dann nicht die Spule schon an fast halber Verlustleistung?

Kann ich die HF einfach mit nen Kondensator dranvorbeileiten?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Wo genau sind da 20W?
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Wo genau sind da 20W?

bestimmt 20Wdg... Confused Tongue
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Hmmmm,und das geht auch so im wirklichen leben?
Die V1 lief ja schon vom Start weg klasse - und das bei minimalem Aufwand. Einzig mit der Leistung wars nicht soooo dolle (obwohl ich die Kiste schon damals richtig laut fand). Nun helfen uns die Bias-Schaltungen aus der V2, also jweils eine Z-Diode, ein BJT und ein dicker Kondi.

Natürlich musst Du die Steuerspannung heftig verstärken und möglichst hochohmig injizieren, damit Du Dich der idealen Stromquelle näherst. Röhrenvorstufe sehr empfehlenswert.


Zitat:Original geschrieben von madmoony
Sollte ich mal aufbauen,wenn ich die Zeit finde.
Du dokumentierst Deine Aufbauten unzureichend.

Als Frank Blöhbaum Lundahl und unsere MagAmps angriff (s. Schlammlöcher) war ich auf die von mit selbst gemachten Bilder angewiesen und heilfroh, dass ich die gemacht hatte. Dass Du die V2 nachgebaut hattest, das wusste ich nicht einmal. Davon gabs keinerlei Fotos.

Außerdem ist das typische Ergebnis Deiner Aufbauversuche: "zu leise" oder "zu leise, aber ich geh nun in Urlaub". Keine einzige Messung. Kein Nichts. Keine Diskussion.

Kurzum: ob Du nun was aufbaust oder ob in Bremen ein Besen umfällt. Spar Dir die Arbeit.


Zitat:Original geschrieben von madmoony
Wieviel Windungen auf meinen grauen Kernen entspricht das?
Ich erinnere mich, dass wir die Schaffner-Drosseln und Deine grauen Kerne als ähnlich empfanden. Wenn ich also "N=40" im Schaltbild hab, dann hätte ich da schon eine Idee, wieviele Windungen Deine Drosseln ungefähr bekommen sollten. Eleganter ist es allerdings, die Schaffner-Drosseln aus laufender Produktion unverändert zu verwenden. Die kann man bei rs für ein paar extrem wenige Euros kaufen und hat sie am nächsten Tag portofrei auf dem Tisch. Meine Lichtorgel-Drosseln fand ich zwar besser, aber die kamen aus unbekannter Quelle.
 
Reply
Wenn ich die beiden Zweige mit 2 mal 1k verkoppel,sinkt dann nicht die Verstärkung stark ab? misstrau
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Wo genau sind da 20W?

14 Watt Spitzenleistung in meiner Simulation.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Wenn ich die beiden Zweige mit 2 mal 1k verkoppel,sinkt dann nicht die Verstärkung stark ab? misstrau

Finger weg!
 
Reply
Ich würde vorschlagen, dass ICH die Schaltung aufbaue und damit seriöse Messungen durchführe. Alles andere bringt nichts.

Ich fühl mich besonders auch in der Lage, korrigierend einzugreifen, wenn das Gerät irgendwo schwächeln sollte - z.B. ne fehlende Röhrenvorstufe. Ich liefere also mehr als eine "gut/schlecht"-Aussage.

Mit Ausnahme des 35V-Generators verfüge ich über alle benötigten Messmittel. Da muss ich drüber nachdenken.
 
Reply
Hier der Link auf Franks Angriff:

http://www.d-amp.org/GuckisPranger/threa...2&thema=24
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von madmoony
Wenn ich die beiden Zweige mit 2 mal 1k verkoppel,sinkt dann nicht die Verstärkung stark ab? misstrau

Finger weg!

überrascht überrascht überrascht
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Dass Du die V2 nachgebaut hattest, das wusste ich nicht einmal. Davon gabs keinerlei Fotos.

Außerdem ist das typische Ergebnis Deiner Aufbauversuche: "zu leise" oder "zu leise, aber ich geh nun in Urlaub". Keine einzige Messung. Kein Nichts. Keine Diskussion.

Kurzum: ob Du nun was aufbaust oder ob in Bremen ein Besen umfällt. Spar Dir die Arbeit.


Ja,asche über mein haupt......

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Mad... wir entwickeln hier ernsthaft Grundlagentechnologie. Es genügt nicht, wenn Du die Entwürfe 1:1 nachbaust und dann zu einer schwarz-weiß-Aussage kommst. Beim Nachbau muss gemessen, analysiert und korrigiert werden.

Deine 1k-Ohm-Frage hat mir gezeigt, dass Du überhaupt nicht weißt, was da im Steuerkreis abgeht.

Deswegen "Finger weg"! Zwei misslungene Nachbauversuche sind genug. Der Experimentator muss die Theorie und das Experiment beherrschen. Das trau ich im Moment nur mir selbst zu.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ja,asche über mein haupt......

Sorry, wenn ich so hart bin. Aber die V3 muss und wird gelingen. Diesmal überlass ich nichts mehr dem Zufall. Ich will den Thread-Erfolg.

Du baust doch eh im Moment an der Leistungssenke.....
 
Reply
Weiter im Text....

ich denke, dass man das Dioden/Bias-Geraffel und die 35Vs-Endstufe zusammenfassen kann. Letztlich klaut das Geraffel etwas Phasenwinkel von der jeweiligen Pump-Halbwelle und begünstigt damit das Resetten
 
Reply
Ich schlage vor, die Simu um einen TP zu ergänzen um die Audio-Ausgangsleistung bewerten zu können.
Die Simulation mit einem rein reellen Lautsprecher geht auch erst mal an der Realität vorbei - mehrere 100uH Serieninduktivität sind eher die Regel.
Wenn Du Dein Original ASC mal hochlädtst, kann ich vlt in der Pause auch mal kurz mit rumspielen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Volti.. wenn Du nach erfolgter Simulation über dem Lastwiderstand auf ALT drückst, so erscheint ein Thermometer. Wenn Du dann die linke Maustaste drückst, so erscheint der Leistungsplot. Wenn man dann im Plot CTRL und linke Maustaste drückt, wird das Integral der Leistung errechnet. In unserem Fall "14.397W".

Hochladen tu ich erst, wenn ich restlos zufrieden bin. Dazu will ich - wie ich schon schrieb - die Bias-Geschichte überarbeiten.
 
Reply