• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktor-Amps
#1
Fortführung dieses DAMPF-Threads:

http://include.php?path=forum/showthread...eadid=1178
 
Reply
#2
Volti... hier Confused
 
Reply
#3
So, nachdem die Holzbaustelle erstmal wieder geschlossen ist, weitere Messungen. Gezeigt wird nicht mehr Sutaner, sondern Spulenstrom und Spulenspannung über der Zeit.
Zuerst der VAC-Ring mit 5 Windungen, Stromshunt ist 1R0
[Bild: 800_w658_5t_300hz.png]
300Hz
[Bild: 800_w658_5t_1khz.png]
1kHz
[Bild: 800_w658_5t_3khz.png]
3kHz
[Bild: 800_w658_5t_10khz.png]
10kHz
[Bild: 800_w658_5t_30khz.png]
30kHz
[Bild: 800_w658_5t_60kHz.png]
60kHz

Der Spulenstrom (Ch1, gelb) ist bei allen plots mit derselben Skalierung dargestellt. Als Hysteresisstrom betrachte ich den jeweiligen Beginn eines waagerechten Plateaus. Ich lese also folgende Hysteresisströme ab
300Hz: 20mA
1kHz: 25mA
3kHz: 40mA
10kHz: 50mA
30kHz: 80mA
60kHz:100mA
Hier haben wir einen Effekt, der mit Integrationsfehlern nicht zu erklären ist. überrascht
Anscheinend ein Phänomen des Kernmaterials

Weiterhin würde man von einer perfekt rechteckigen Magnetisierungskurve erwarten, dass der (Hysteresis-)Strom waagerecht verläut, um am Ende scharf nach oben abknickend in die Sättigung überzugehen.
Das ist hier aber offensichtlich nicht der Fall, schon auf halber Strecke beginnt die Waagerechte sich zu verbiegen.
Demzufolge darf man beim Sutaner auch keine perfekt senkrechten Verläufe erwarten. Die hier zuvor beobachteten Beulen könnten so ihre Erklärung im tatsächlichen Stromverlauf finden.

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Kannst du deine Messung auch mit einem Rechteckinput machen?

Das wollte ich ursprünglich. Aber der Verstärker ist bei dieser abrupt springenden Last nicht beliebig stabil: Es klingelt etwas.
Ein Photo mit Rechteckt gibt es aber, muss ich mal rauskramen.

[Bild: 800_w658_5t_30khz_square.png]
W658 mit 5Wdg gemessen mit 30kHz Rechteck

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Der Kern braucht anscheinend einen Tritt misstrau .

Werd mal stöbern, ob VAC irgendwas diesbezügliches publiziert hat...

[Bild: 800_500z.png]

Laut Db ist also Hc eine Funktion der Taktfrequenz, wer hätte das gedacht!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#4
Mads grauen Ferritring mit 5Wdg habe ich nun nach Sutaner gemessen -
TP = 100k 1u0 Shunt = 1R0

[Bild: 800_ferrite_5t_sutaner_1khz.png]
1kHz
[Bild: 800_ferrite_5t_sutaner_3khz.png]
3khz
[Bild: 800_ferrite_5t_sutaner_10khz.png]
10kHz
[Bild: 800_ferrite_5t_sutaner_30khz.png]
30kHz
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#5
Puh....

Ich hab alles stückweise hierher von Hand verschoben. Hoffentlich in richtiger Reihenfolge. Die ganzen Navigationshilfen hab ich nicht mitkopiert. Mads Thread hab ich "geschlossen".
 
Reply
#6
Aber starke Ausarbeitung, Volti. überrascht Hc also frequenzabhängig. Zumindest bei Deinen neuen Kernen.

DAS sind natürlich Effekte, die wir mit Spice nicht mehr simulieren können.... motz

Wir brauchen also verschiedene Modelle für unterschiedliche Frequenzen. Das ist richtig doof.

-----------

Bei Mads grauen Kernen sehe ich bei hoohen Frequenzen wieder die Kurvenverdrehungen. Bei hohen Frequenzen? Hatten wir nicht immer gesagt, dass die Verdrehungen bei niedrigen Frequenzen kommen können? Ist da was durcheinander gekommen? Wie auch immer: diese Kurvenverdrehungen sind für mich Anzeigefehler vom Integrator. Die muss man vermeiden.
 
Reply
#7
ja, man kann sich jetzt eine Tabelle von Hc/F aufstellen.
Und dann den Hc-Parameter passend zur Frequenz jeweils einstellen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#8
@Gucki - vielen Dank fürs Verschieben.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#9
Tja, und was die Schleifenbildung bei den grauen Kernen betrifft -
keine Ahnung, wie die zustande kommen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#10
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Tja, und was die Schleifenbildung bei den grauen Kernen betrifft -
keine Ahnung, wie die zustande kommen.

Ok.... ich hab noch alles aufgebaut gelassen. Ich check das mal heute. Vielleicht schnall ich endlich mal den Effekt.... motz
 
Reply
#11
Zitat:Original geschrieben von voltwide
@Gucki - vielen Dank fürs Verschieben.

Solche Aktionen tu ich ja höchst ungern. Aber ich denke, dass wir den nicht-registrierten Know-How-Geiern nun nicht noch mehr hinterherwerfen sollten. DAMPF ist erledigt und abgeschlossen. Mehr Öffentliches gibts von uns nicht. Wer mehr lesen will, muss sich registrieren.

Wenn Du mir ganz fest versprichst, nicht wieder mit den Threads durcheinander zu kommen, dann mach ich mads DAMPF-Thread wieder auf... Wink
 
Reply
#12
Ja, versprochen. Der Fehler ist ja klar, ich hatte innerhalb Deines Hinweises auf den link geklickt, anstatt zu antworten.
Merke: Wenn es mehr als eine einzige Möglichkeit gibt, wähle ich immer erst mal die Falsche! Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#13
*gggg*

lachend
 
Reply
#14
Ich krieg die Verdrehungen nur bei zu klein dimensionierter RC-Zeitkonstante und/oder zu tiefen Frequenzen hin.

Bitte prüf nochmal, ob Du die Fotos wirklich nicht vertauscht hast ;deal2
 
Reply
#15
Nein, sie sind definitiv nicht vertauscht, der Effekt trat erst bei 10 und 30kHz auf.
Es sah danach aus, dass der Innenwiderstand des Generators hierauf einen Einfluss hat.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#16
Ok... dann müssen wir Deine Messungen nochmal mit mads grauen Kernmodelllen nachsimulieren.
 
Reply
#17
Hilfe!

Ich weiß jetzt nicht, was mit "grauer Kern" gemeint ist. Hatte mad Dir im Gegenzug graue Kerne zugesandt?

Ich kenn nur die von mad:

Zitat:#774 grauer Kern: Bs = 0.31 Br = 0.11 Hc=4.8 A = 0.00009 Lm= 0.09 Lg=0 n = 9 Rser = 0.01 (mit Spice validiert)

#776 Kern ungefähr wie Lichtorgel: Bs = 0.37 Br = 0.15 Hc = 6.5 A=0.000015 Lm=0.05 Lg=0 n = 13 Rser = 0.01 (mit Spice validiert)

#886 Kern von Volti: Bs=0.87 Br=0.123 Hc=1.34 n=10 A=0.0001 lm=0.138 lg=0 Rser=0.02 (mit Spice validiert)

(den #886 hattest Du auch vermessen und bekamst etwas abweichende, vermutlich präzisere, Ergebnisse)
 
Reply
#18
Ja, die grauen Kerne hatte ich von Mad bekommen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#19
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Mads grauen Ferritring mit 5Wdg habe ich nun nach Sutaner gemessen -
TP = 100k 1u0 Shunt = 1R0

[Bild: 800_ferrite_5t_sutaner_1khz.png]
1kHz
[Bild: 800_ferrite_5t_sutaner_3khz.png]
3khz
[Bild: 800_ferrite_5t_sutaner_10khz.png]
10kHz
[Bild: 800_ferrite_5t_sutaner_30khz.png]
30kHz


Mad hatte seine Kerne bei 1kHz gemessen. So simuliert es sich bei 30kHz:

[Bild: 1_trans_188.png]


Das passt zu meinen Praxismessungen: keinerlei Kurvenverzwirbelungen.
 
Reply
#20
Ich vermute was anderes....

bei 30kHz muss man schon erheblich Amplitude aufbringen. Sonst kriegt man die Kerne nicht mehr in die Sättigung.

Vielleicht begrenzt Dein Ferrograph einfach die Amplitude?

Ich versuch das mal zu simulieren.....
 
Reply