• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DAMPF: Stereo Amp mit Transduktoren
Wenn ich recht erinnere, habe ich dieses Trafomodell auch mal vor längerer Zeit getestet. Da gab es vermehrt die üblichen praktischen Probleme, dass Spice sich entweder tot rechnete oder garnicht fertig wurde.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Kann ich mir gut vorstellen, weil sich Eingang und Ausgang ja kreuzweise beeinflussen. Ideal zum Aufschaukeln. misstrau
 
Es haut auch noch nicht gut hin. Ich hänge eine saturable core parallel zum Primäreingang und alles klappt super. Sobald ich sie aber auf die Sekundärseite verschiebe, klappt nichts mehr.

Das verstehe ich angesichts der völligen Trafosymmetrie noch nicht... motz
 
Doch. Alles gut. Alles bestens. Ich hatte bei den Parametern nen Bug. XMFR_perfekt arbeitet. und lässt sich nach Anschluss einer parallelen sat.core beidseitig sättigen Heart
 
Puh! Dann brauche ich nicht mehr nachdenken.

Soll ich mich dafür bedanken misstrau klappe lachend ?
 
Ne... noch sind wir nicht fertig. Genau wie Volti sagt: der Kern hängt sich alle naslang in der Simul hin. Da müssen noch irgendwelche Dämpfungen rein.... misstrau

Aber das krieg ich schon hin, hoff ich.

Du kannst DIch also wieder schlafen legen klappe
 
Das Modell ist Schrott. Kann man nicht mit arbeiten motz Hängt sich alle naslang hin. Hab schon kreuz und quer Widerstände eingefügt.... So wird das nichts.

Sehr ärgerlich, weil mich das Prinzip überzeugt.
 
jaja, das kenne ich gut. Ein zusätzliches Ärgernis sind die fehlenden Diagnosemöglichkeiten, angefangen mit dem inhaltsbefreiten sog error-log...
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Diagnostizieren kann man da eh wenig. Entweder läuft Spice sauber durch oder man muss an irgendeiner völlig anderen Stelle einen 1 Mikroohm-Widerstand einschleifen..... Rolleyes

Bei bisher zwei Dingen hab ich resigniert

1. die Frauen zu verstehen

2. LTSpice zu verstehen


Bei DIR aber hab ich noch nicht aufgegeben! motz
 
Die Herzen der Frauen
Die Mägen der Sauen
Das Innere der Wurscht
Bleiben auf ewig unerfurscht!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Hast Du wieder Deinen spätmittelalterlichen Klosterkoller? misstrau
 
ach was, das ist Volksgut.
Ansonsten sollten wir erstmal die Nahziele ins Auge fassen:
Transduktoren verstehen
Das andere kommt dann ganz von selbst Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ich kämpf im Moment mit dem Trafo-Modell. Folgenden Stand haben wir:

Ich hab mit einem fehlerhaften Modell gesehen, dass man sich x-beliebige Steilheiten zurechtwickeln kann. Die Simulation zeigte eine sehr deutliche Wirkung.

Auch die Praxismessung zeigte diese Wirkung. Aber lange nicht so deutlich. Aber immerhin.

Nun würde ich gerne mit einem fehlerfreien saturable Trafo-Modell die Praxismessung absichern.

Dann erst wäre dieser Milestone erreicht. Aber das Spice-Modell ziert sich.

-----------

Vielleicht sollten wir - während ich noch fummel - einen anderen Milestone anstreben. Aber was fehlt uns denn eigentlich noch? misstrau
 
Mit der Topologie sind wir ja auch noch nicht weiter gekommen -
z.B. Steuerung in der Sperrphase.
Ich gehe mal davon aus, dass der erzielbare Modulationsgrad direkt gekoppelt ist an das "magnetische Kurzzeitgedächtnis".
Also wäre mit Br/Bs = 0,5 ein max Modulationsgrad um 50% zu erwarten.
Sowas wäre ja durchaus noch akzeptabel.
10% max Modulationshub fände ich inakzeptabel,
30% max Moudulationshub könnte die Schmerzgrenze sein

Die VAC-Ringe machen wohl nur dann Sinn, wenn man eine erinnerungsfreie Topologie wählt, in dem Fall also Steuerung in der Durchlaufphase.

Und ich denke, dass der erste Schritt ein Eintakt-Magamp sein sollte,
der nach erfolgversprechenden Voruntersuchungen auf Gegentakt erweitert wird.

...mit der Lizenz zum Löten!
 
Und ich denke, dass wir gewisse Vorstellungen davon haben,
wo entlang der Magnetisierungskurve wir uns eigentlich bewegen wollen.
Zur Verifizierung gehört dann aber unverzichtbar die Messung/Simu der Vsec-Fläche.
Und da zeigt sich dann schon in der Simu wie vertrackt es ist, da hinzukommen, wo man eigentlich hin wollte.

Das Verständnis des Transduktors als Schalter im Hinblick auf seine praktischen Beschränkungen erscheint mir bislang immer noch rudimentär.
Stichpunkte:
-Rückwirkung der Lastspannung auf die anliegende Vsec-Fläche
-Rückwirkung des Laststromes auf den Schaltzustand
-induktive-, kapazitive- oder reelle Last?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Volti... ich hatte Dir das Zitat von Lufcy doch extra rauskopiert!

#929

http://include.php?path=forum/showthread...ntries=928

In der Durchlassphase haben wir keine Chance, die Spule zu steuern! Da fließen im Lastkreis mehrere Ampere. Und unsere Steuerquelle hat einen Innenwiderstand von beispielsweise 1k Ohm. Da wird unsere Steuerspannung komplett kurzgeschlossen, wenn der Laststrom fließt.

Folglich steuern wir IMMER in der Sperrphase.

 
Ja, das hatte ich befürchtet, und meine Simus deuteten auch darauf hin.
Wollte es nur noch nicht glauben.
Dann verbleiben wohl nur noch 2 Möglichkeiten:

1)Transduktor als steuerbaren Widerstand einsetzen.
Das das funktioniert, hast Du ja gezeigt.
Die erzielbaren Modulationsgrade waren unbefriedigend.
Die Krümmung der B/H-Kennlinie geht direkt ein,
und diese wird naturgemäß in der Simu nur ganz grob genähert.

2)Steuerung in der Sperrphase.
Weitermachen mit Kernen mit möglichst großem Br/Bs
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Und ich denke, dass wir gewisse Vorstellungen davon haben,
wo entlang der Magnetisierungskurve wir uns eigentlich bewegen wollen.

... usw....

Wir sollten Schritt für Schritt weiterarbeiten. Man stellt eine These auf. Und dann versucht man sie zu beweisen. Oder sie umzuwerfen. Aber lass uns kleine Schritte machen!

Mir liegt im Moment der ideale Trafo am Herzen. Daran arbeite ich zur Zeit.

Was brennt Dir im Moment am meisten unter den Nägeln?

 
In beiden Fällen bringen uns die VAC-ringe kaum weiter.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
1)Transduktor als steuerbaren Widerstand einsetzen.
......
2)Steuerung in der Sperrphase.

Kannst Du bitte folgende Zeilen ENDLICH mal lesen?

Tatsächlich gibt es zwei Steuerungsmöglichkeiten. Es gibt die Stromsteuerung (TV-3-Schenkeltransduktor - steuerbarer Widerstand). Und es gibt die Spannungssteuerung (hochohmig wie wir es machen).

Du erkennst die Spannungssteuerung an der Diode im Lastkreis! Die Diode unterteilt (lies endlich Lufcy!) den Lastwechselstrom in zwei Phasen. Eine Steuerphase, in der kein Laststrom fließt. Und die Laststromphase, in der Laststrom fließt.

Meine zwei Topologien machen Spannungssteuerung! Und um das sicher zu stellen, präge ich meiner Steuerquelle stets einen 1k-Widerstand ein.