23.05.2012, 12:49 PM
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Woher kommt diese unterschiedliche Steilheit?![]()
Blöde Frage von mir... sorry!
![Rolleyes Rolleyes](https://stromrichter.org/images/smilies/rolleyes.gif)
Kommt einfach daher, dass ein stärkeres steuerndes H-Feld aufgebaut wird.
DAMPF: Stereo Amp mit Transduktoren
|
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Woher kommt diese unterschiedliche Steilheit?![]()
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Na weniger Amperewindungen im Steuerkreis...
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von voltwideWo fließt eigentlich Dein Steuerstrom entlang?
So müsste er doch abhängig von der Speaker-Spannung sein.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Achso... bei meiner Topologie (bzw. noch mehr bei Voltis Derivat) scheinen sich die beiden Spulenunlinearitäten gegenseitig aufzuheben.
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Volti..mein Held!
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Genau wie damals im Praxisexperiment. Das war ein breiter Arbeitsbereich vom Ende des Ferrit-Frequenzbereiches bis herunter zum Fiepsen, ohne dass sich wirklich viel an der Lautstärke tat.
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Sagt mal...wenn man parallel zum Generator nen abgestimmten Schwingkreis schaltet hat man dann nicht alle unsymetrischen Lastzustaende wegkompensiert...analog zu ner grossen Schwungmasse?
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Den Effekt kann ich so bestaetigen,auch ohne das ich explizit Voltis Schaltung benutze.
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Kleiner Hinweis: In meiner Simu wurde der Vitroperm-Ringkern eingesetzt
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Die von mir gezeigte Schaltung ist weder deine noch meine, sondern MagAmp Industriestandard Abwärtsregler, eingestellt auf einen Class-A Arbeitspunkt.