Der hochohmige Widerstand vor dem Gate bildet in Verbindung mit den Gate-Source + Zenderdiodenkapazitäten einen ekelhaften Tiefpass, der Regelschwingungen ebenso begünstigt, wie alle TP im GK-Zweig das nunmal tun.
Wahrscheinlich hätte eine kleine Kapazität zwischen Ausgang und Regeltransistor-Steuerelektrode schon ausgereicht, um dem entgegenzuwirken.
Alternativ kann schon die Entfernung der Z-Dioden-Kapazität oder die Wahl eines anderen Längstransistors das Regelverhalten verbessern und Schwingungen mindern.
Member
Beiträge: 15.904
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Im Vergleich zur gate-source-Kapazität des MOSFET ist die Z-Dioden-Kapazität peanuts.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.904
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Der hochohmige Widerstand vor dem Gate bildet in Verbindung mit den Gate-Source + Zenderdiodenkapazitäten einen ekelhaften Tiefpass, der Regelschwingungen ebenso begünstigt, wie alle TP im GK-Zweig das nunmal tun.
Genau!
...mit der Lizenz zum Löten!
Das ist aber ein Problem der gesamten Regelschleife und nicht des Sourcefolgers. Der Sourcefolger alleine schwingt sicher nicht, denn dazu bräuchte er eine Verstärkung >= 1.
MfG Stephan
Hallo Rumgucker,
das müßte dann ein Programm sein, welches
zugleich auch noch die unerwünschten induktiven
und kapazitiven Kopplungen der Leiterbahnen
untereinander berücksichtigt. Wie geht das technisch ?
@ onestone:
die Regelsteilheit hängt sicherlich nur von der Steilheit
des unterern FET ab ( hier: A/V = das ist eine Menge Holz
nicht mA/V - wie bei Röhren). Zusammen mit den parasitären
L´s und C`s der Leiterbahnen wird es schnell ungemütlich.
Ohne Ferritperlen an den Gate-Anschlüssen ist da nichts zu
machen. ---> Praxis.
Nicht vergessen:
Bei den Koppel-Kondensatoren ist ( normalerweise )
der Außenbelag mit einem "|" - Strich gekennzeichnet; also der
linke Anschluß beim Aufdruck. Diese Seite gehört auf Masse und ist
somit Teil der Abschirmung.
Frage: wie simuliert man das ?
MfG.urs
@audiosix:
Genau deswegen hat sich in Jogis Forum
die "Diskussion" erhitzt und ich wurde
( auch )wegen "Beratungsresistenz" rausgeworfen.
meine Behauptung:
Zitat:
"Vermutlich könnte man auf einen Widerstand sogar
völlig verzichten und den FET nach IDSS selektieren
(!). Aber das glaubt mir hier in diesem Forum sowieso
keiner:-( , aber das macht nichts:-D "
Zitat Ende
Bemerkung:
Das war frech- was ?
Bei Interesse oder zum Training der Lachmuskeln
kann hier auch die genaue Quelle angegeben werden-
( Frage an Gucki: Ja / Nein ? )
möchte aber keine Reklame für die RBude machen,
obwohl es durchaus noch ( ! ) ein paar nette Leute dort
aushalten.
MfG.urs
Ich finde die Broskie-Schaltung in #49 so bestechend, dass ich die wohl mal aufbauen will. Ich bin ganz fasziniert.
Member
Beiträge: 10.734
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von urs
...
und zur Sicherheit die HV vom Poti wegbekommen
Alles eine Frage des Kalibers
Member
Beiträge: 2.051
Themen: 2
Registriert: Nov 2008
Zitat:Original geschrieben von urs
meine Behauptung:
Zitat:
"Vermutlich könnte man auf einen Widerstand sogar
völlig verzichten und den FET nach IDSS selektieren
(!). Aber das glaubt mir hier in diesem Forum sowieso
keiner:-( , aber das macht nichts:-D "
Zitat Ende
Bemerkung:
Das war frech- was ?
Wieso vermutlich, das ist so. Die integrierten Fet Stromquellen sind so gebaut.
Member
Beiträge: 2.051
Themen: 2
Registriert: Nov 2008
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich finde die Broskie-Schaltung in #49 so bestechend, dass ich die wohl mal aufbauen will. Ich bin ganz fasziniert.
Wieso willst du das aufbauen? macht Broskie doch auch nicht.