• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Netztransformatoren als Ausgangsübertrager
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich versteh nicht,w ieso ich mich so vermessen hab. Ich hatte nicht nur mit dem RVM gemessen. Die ganzen XY-Übertragungen waren ja zwangsweise mit dem Oszi. Immer wieder 1kHz und 4 kHz (beim RK).
Ich bin ganz verzweifelt.... ich suche nach einem systematischen Fehler.

Ich Dödel... ich habs... ich hatte überwiegend den Stelltrafo in Reihe mit dem Generator. Und dass der nicht höher als ein paar kHz kommt, das glaub ich unbesehen.

Ach Du Schande.... das muss jetzt aber unter uns bleiben....... Rolleyes
 
Wenn Du schön brav bist, schreib ich nix in den Schlaglichtern! lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ok. Dann weiter im Text.... Ringkern:

Frequenzgang perfekt an 500 Ohm und 12k Generator bei kleinsten Aussteuerungen

kein deutlich sichtbares Problem mit unsymmetrischen Wechselströmen


....und nun? Thread erledigt?
 
keine sorge wir leaken es nicht zur RB,versprochen!

Aber die werte sind schon erstaunlich fuer die einfachen RK Netztrafos,echt jetzt überrascht
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Wenn Du schön brav bist, schreib ich nix in den Schlaglichtern! lachend

[Bild: boxer.jpg]
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
keine sorge wir leaken es nicht zur RB,versprochen!
Aber die werte sind schon erstaunlich fuer die einfachen RK Netztrafos,echt jetzt überrascht

Naja... die Werte sind mit Vorsicht zu genießen. Primärseitig steuern wir ja nur mit ein paar Volt. Weit weg von voller Pulle. Aber e83cc hat ja auch rückwärts gemessen, und das sah ebenso gut aus.


Ich check mal nen normalen Halogentrafo.
 
Und was heist das jetzt? Ringkerntrafos sind gute Ausgangsuebertrager ?
Die van der Veen Amplimo sind normale Netztrafos mit ringkern?
Alles schwindel?Wo bleibt der HIFI Voodoo?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ha!

Der normale Trafo schafft nur 1.7kHz. Sowas hatte ich auch immer gesagt.

Dann mess ich jetzt den RK nochmal.... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ok. Dann weiter im Text.... Ringkern:

Frequenzgang perfekt an 500 Ohm und 12k Generator bei kleinsten Aussteuerungen

kein deutlich sichtbares Problem mit unsymmetrischen Wechselströmen


....und nun? Thread erledigt?

Möglicherweise.
ich sag es mal so:
Die Magnetisierung ist eine Frage der angelegten Vsec-Integrale.
Gewissermassen eine Bilanz aller vorausgegangenen pos- und neg Vsec-Flächen.
Auch ein asymmetrisches Signal, das über einen Kondensator eingekoppelt, liefert hier die Bilanz Null, verschiebt demnach nicht die Magnetisierung.
Zumindest nicht im eingeschwungenen Zustand.

Gelernt haben wir, dass diese Dinge am ehesten im Leerlauf kritisch werden. Nun ist ein realer LS nicht identisch einem reellen Widerstand.
Also könnte ich mir im Tieftonbereich nahe der Resonanzüberhöhung am ehesten irgendwelche verzerrenden Effekte vorstellen.

Eine andere Frage ist die nach der gespeicherten magnetischen Energie. Hier herrschen oft falsche Vorstellungen. Die gespeichert Energie wächst mit dem magnetischen Fluß und dem magnetischen Widerstand des Kernes.
Bei Ringkernen ist der magnetische Widerstand nun besonders klein, und von daher die tatsächlich gespeicherte magnetische Energie verschwindend gering.
Was übrigens durchaus in das Bild des Transduktorverstärkers paßt.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Astrein.. der RK schafft 40kHz, der normale (12V 20VA) schafft nur 1,7kHz.

Zumindest zur Hälfte richtig gemessen.....

--------

Tja... mad... was heißt das. Es sieht wirkjlich höllisch gut für RKs aus. Dagegen spricht aber Onkel_S, der damit ganz schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Schlechte Höhen und dünne Bässe.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Schlechte Höhen und dünne Bässe.

Nun ich kann mich an seine Schaltung nicht wirklich errinnern,koennte aber der Grund sein!

kann man nicht 2 Ringkerne Primaer verbinden und die sekundaer einfach als Trafo in eine Lautsprecherleitung einfuegen?Und dann mal hoeren was so geht?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Astrein.. der RK schafft 40kHz, der normale (12V 20VA) schafft nur 1,7kHz.

Zumindest zur Hälfte richtig gemessen.....

--------

Tja... mad... was heißt das. Es sieht wirkjlich höllisch gut für RKs aus. Dagegen spricht aber Onkel_S, der damit ganz schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Schlechte Höhen und dünne Bässe.

Dazu müßte man mal die umgebenden Impedanzen wissen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Astrein.. der RK schafft 40kHz, der normale (12V 20VA) schafft nur 1,7kHz.

Das spricht für die deutlich höhere Streuinduktivität des "normalen" (2-Kammer?) Trafos. In diesem Fall würde die Bandbreite zunehmen proportional zum sekundärseitigen Abschlußwiderstand.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Also Verstaerker an sekundaer 1 und primaer an primaer naechster trafo und sekundaer 2 an Speaker
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Angesteuert hatte er mit RL12P35 in Pentodenschaltung. Also ziemlich hochohmig. Kann sogar extrem hochohmig gewesen sein, weils die Gegentakt-Schaltung mit Konstantstromquelle war, wenn ich mich recht erinnere.

Und dann hatte Onkel_S natürlich auch bullerige Ringkerne eingesetzt. Auf Anraten von Darius, der damit selbst erfolgreich hört, wie er mir von ein paar Tagen schrieb.

Wär gut, wenn Onkel_S nochmal schildert, was er damals alles angestellt hatte.

 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Das spricht für die deutlich höhere Streuinduktivität des "normalen" (2-Kammer?) Trafos.

Ja.. ist ein 2-Kammer Trafo.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Also Verstaerker an sekundaer 1 und primaer an primaer naechster trafo und sekundaer 2 an Speaker

"Klug" wie ich nunmal bin, hab ich mir natürlich nur einen RK gekauft... ;wall
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
In diesem Fall würde die Bandbreite zunehmen proportional zum sekundärseitigen Abschlußwiderstand.

Kann sein. Wäre aber nur akademisch, weil der Trafo ja nun mal mit 8 Ohm abgeschlossen werden muss.
 
Ist klug ein anderes Wort fuer Sparsam? Confused
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ist klug ein anderes Wort fuer Sparsam? Confused

Nennen wir es ruhig geizig... lachend