09.02.2012, 06:29 PM 
	
	
	
		Ich hätte schreiben können  ... ohne die Gegenkopplung durch R2 ...
	
	
	
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
	
| 
				
				 
					Linear-Amp DC to ? MHz
				 
			 | 
		
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Entweder sagst Du, dass Du keinen Schimmer hast: dann bring ichs Dir bei. Dazu ist dieses Forum da.
Oder Du bist weiterhin verworren - dann lassen wir das halt so und ich geh da nicht mehr drauf ein.
 
	Zitat:Original geschrieben von Hoppenstettversuchs doch mal, im ganzen Satz. Notfalls zwei Sätze
Ich bin da auch nicht so der große Schreiber ... "Nachhilfe" gab es bei mir immer mündlich ... später fernmündlich!![]()
 
	![[Bild: 1_booster10.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_booster10.png)
 
	Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
"Nachhilfe" gab es bei mir immer mündlich ... später fernmündlich!![]()
 
	Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
@Gucki: Wieder millerfrei ...
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
Class-AB ... nur für Q3?![]()
 und sich beide gegenseitig verbessern)
	Zitat:Original geschrieben von Rumguckerja klar... IMMER !! :
Bei niedrigen Frequenzen bringt eine Biasschaltung Vorteile. Bei hohen Frequenzen muss man sie (wechselstrommäßig) überbrücken, weil sie sonst Nachteile bringt. Das heißt, dass ein Kondensator über die Bias-Schaltung gehört . ;deal2
 
	
 
 
 
 
 
	Zitat:Original geschrieben von RumguckerVerschwinden?
Die Übernahmeverzerrungen verschwinden mit steigender Frequenz. Ab 10 MHz ist nix mehr zu sehen - absolut nichts. Zumindest an 20 Ohm Last.