Mir gefällt auch noch nicht, dass IC1 über C19 voll auf die EMV-Dioden von IC1 arbeitet.
Ich bin auch im Zweifel, ob Q2 wirklich voll durchgesteuert werden kann. Am Gate kann ja nur 5V anstehen, wenn ich annehme, dass die NC7WZ14 mit 5V versorgt werden. Diese Steuerspannung steht aber nicht voll zur Verfügung, sondern es geht ja noch der Spannungsabfall an R16/R17 runter, zum Beispiel 1V. Q2 ist also kein Universalbauteil sondern muss schon ein wenig auf kleine Schwellspannung ausgesucht werden.
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Die Versorgung erfolgt aus einem 78l05, hab ich vergessen, danke!
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Die Duo LED gibt gegen Ende der Batteriespannung ein schwaches rot ab, dass mit wachsender Spannung vom grün überstrahlt wird.
So die Theorie. Das LTSpice LED Modell zeigt leider keine Helligkeit auf dem Schirm.
Für eine gemeinsame Nutzung der Ref sehe ich keinen Ansatz.
Die UVLO Schaltung habe ich ebenfalls simuliert.
Schon mal vielen Dank für den input.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
Ist D1 richtigrum???
also im Schaltbild,nicht simu!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Mir gefällt auch noch nicht, dass IC1 über C19 voll auf die EMV-Dioden von IC1 arbeitet.
Ja, diese Dioden habe ich zur Simulation der intrinsichen Dioden eingezeichnet. Meist sind diese Eingänge für 5mA Diodenstrom spezifiziert. In der Praxis jedenfalls werden diese kapazitiven Umladeströme problemlos geschluckt.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich bin auch im Zweifel, ob Q2 wirklich voll durchgesteuert werden kann. Am Gate kann ja nur 5V anstehen, wenn ich annehme, dass die NC7WZ14 mit 5V versorgt werden. Diese Steuerspannung steht aber nicht voll zur Verfügung, sondern es geht ja noch der Spannungsabfall an R16/R17 runter, zum Beispiel 1V. Q2 ist also kein Universalbauteil sondern muss schon ein wenig auf kleine Schwellspannung ausgesucht werden.
"Universal"-MOSFETs sind das nicht. Sondern möglichst niederohmige (<10mR) 20 oder 30V Typen. Gibt es reichlich im SO-8-Gehäuse.
Die schalten typischerweise bei 1,5V gate-Spannung, also passt 5V.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Hmmmm... also ich finde D1 kontraproduktiv.
D1 verhindert Entladung der Batterie in den pnp-Spannungsfühler wenn kein Ladestrom geliefert werden kann.
Es ist deshalb keine Schottky-Diode (Restströme)
Und nebenbei kompensiert diese Flußspannung nahezu den BE-Offset des pnp Spannungsfühlers.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ist D1 richtigrum???
Ich sag mal ja. Sonst hätte ich sie anders rum eingezeichnet
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
in der simu ist die aber anders als im Schaltbild....daher meine frage....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Und den BJT-Treiber für Q1 hab ich nicht begriffen. Die beiden BJT (T2 und T4) kann man IMHO ganz weglassen.
Q1 möchte ich möglichst schnell einschalten können unter dem Aspekt dass auf der Amp-Seite mehrere 100uF Stützkapazität aufzuladen sind. Deshalb die npn/pnp-Stromtreiber.
In diesem Falle bleibt man tatsächlich innerhalb der zulässigen single pulse SOA -Grenzkurve.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
UPs, ja, bin eben nicht ganz bei der Sache, wir reisen in 1h hier ab.
Deswegen sind meine Kommentare auch zeimlich knapp.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Ergänzend zum npn-pnp-Emitterfolger:
Der PTC (resettable fuse) hat einen Kaltwiderstand um 100mR.
Wenn ich nun einen in Serie befindlichen PowerMOSFET sehr schnell
auf 10mR Durchlasswiderstand schalte, entfällt 90% des Einschalt-Energiestosses beim Aufladen der Stützelkos in diesem Widerstand.
Das entlastet den MOSFET und gibt Robustheit.
So, ich glaube damit habe ich erstmal soweit alles beantwortet.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Was passiert eigentlich, wenn der "Batteriemonitor" (Q1) VOR dem T1 abschalten sollte?
Dann ist der Akku abgeklemmt, aber der Generator schwingt noch. L1 entlädt sich dann munter auf den (hochohmigen) "Batteriemonitor". Da bauen sich also heftige Spikes auf. Irgendwas stimmt da noch nicht......
Wie soll das vor sich gehen?
Der Batteriemonitor/UVLO trennt bei Batterieunterspannung den Verbraucher von der Batterie
Der Lader trennt beim Erreichen der Ladeschlussspannung.
Also am entgegengesetzten Ende der Batteriespannungsskala.
Oder was meinst Du?
Abgesehen davon sind Lader und UVLO bislang immer voneinander getrennt simuliert worden, so dass ich irgendwelcher Hänger beim Zusammenspiel nicht ganz ausschliessen kann.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Mir dämmerts - Es fehlt die saubere Umschaltungsautomatik, die bei angeschlossenem Lader den Amp nicht aus der Batterie, sondern aus dem Lader speist (erhöhte Spannung, also mehr Leistung als im Batteriebetrieb)
...mit der Lizenz zum Löten!