22.09.2011, 08:12 AM
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Der Erste doch auch.
Nicht wirklich, irgendwie sind ihm Land und ein großer Teil der Gefolgschaft abhanden gekommen. Da würde ich jetzt nicht mehr sagen, dass er noch im Amt ist.
Klang von OP vs Diskret
|
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Der Erste doch auch.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Hey!Ich war dabei! Kahlo machte keinen Widerstand! Und erst recht ist seinetwegen nichts gescheitert. Gescheitert ist es an meinen drei genannten Punkten und an Deiner Blödheit, die F1-Hilfe zu verstehen.
Zitat:Original geschrieben von e83ccDas ist unzulässig verallgemeinert. Ich bin nicht daran interessiert, irgendetwas mit der Doppeltriode zu teilen. Wozu auch? Die Vergangenheit zeigt, dass es sinnlos ist. Und interessieren tut es niemand anderen.
Und da kahlo es angeblich hinbekommen hat aber nicht bereit ist sein Wissen zu teien, ist er sehr wohl involviert und vorsichtig gesagt nicht sonderlich hilfsbereit.
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Sooo einfach ist es nun wohl nicht, irgendwie hast du es auch nicht hinbekommen. Hilfe lesen und und CD einlegen und Solver installieren waren wohl auch für dich zu hohe Hürden.
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Was ? soll ich verteidigen und gegen Wen?
Hierum geht es audiosix:
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Das sich Betriebsspannung und Klirr umgekehrt proportional verhalten.
Zitat:Original geschrieben von e83ccIch kann mich leider nicht zurückhalten und muss auch dazu etwas sagen
Komisch doch, dass z.B. bei dir und bei mir die Gittervorspannungen nicht gefüllt sind - für ein Tabbelnblatt das reibungslos funktionieren sollte ist das schon seltsam.
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Du hast doch die Schaltung, leg dir das Datenblatt daneben, dann wird das schon.
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Und interessieren tut es niemand anderen.
Zitat:Das ist unzulässig verallgemeinert.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Hä?
[Bild: Quadlotron.png]
"The mechanism that causes this result is surprisingly simple - Since Ic(Q2) = Ic(Q4), Vbe(Q2) = Vbe(Q4). Similarly, Ic(Q1) = Ic(Q2), so Vbe(Q1) = Vbe(Q3). Since Vbe(Q3) = Vbe(Q4), this means Vbe(Q1) = Vbe(Q2), which is to say, the Vbe of Q1 is directly cancelled by the correction signal across Vbe(Q1)."
ICH seh eine Q1-Vbe, die von einer Q2-Vbe kompensiert wird. Und zwar auch dann, wenn man das Q3- und Q4-Geraffel ganz weglässt und stattdessen einen Widerstand einsetzt. Also eine Darlingtonschaltung mit komplementären BJT in Emitterfolgerschaltung.
Zitat:Original geschrieben von voltwide
gerade entdeckt
http://fidelityforce.com/keantoken/conte...lotron.php
Zitat:The Kuartlotron is my implementation of a kind of error correction signal buffer. After I had the idea, I discovered Malcolm Hawksford had used an almost identical circuit in his DAC I/V converter.