• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Klang von OP vs Diskret
madmoony redet oft in einfachen und kompakten Worten. Das gefällt dem Haupt-König. Heart
 
Reply
also das mit der klirrsteigerung in abhaengigkeit mit dem Pegel ist ein ganz klares unterscheidungsmerkmal von diskret und OPV.

Das spricht fuer den besseren Klang von diskret....

Ebenfalls fuer den besseren(meistens) Klang bei ohne GK.

UND fuer den besseren Klang bei hinten offen...keine Bedaempfung durchs Volumen

UND den lebendigeren Klang bei hochohmigen Verstaerkerausgaengen.

eine win win win win win situation fuer alte R Radios. Tongue
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
halt halt !
soooo nicht !
was ich erklärt habe, ist nicht (!) der bessere klang -
sondern ein verzerrungsverhalten, das zu unserer psychoakustischn empfindung von "musik" leise---laut passt....
d,h diese art verzerrungsverhalten wird als "natürlich" empfunden,
was nicht bedeuten kann, dass der beste verstärker der mit den "passenden" verzerrungen ist, sondern immer noch der ideal-verzerrungsfreie vertsärker.

die jungs, die die alten oma-radios entwickelt haben, haben also aus der not (möglichst billig...verzerrungsfrei geht sowieso nicht) eine tugend gemacht und das verzerrungs-verhalten optimal dem hörempfinden angepasst.

wenn man heute also einen "krodzilla" baut, will man sowas wie nen oma-radio mit etwas mehr power - also einen verstärker mit eigenklang.

das ist sicher nicht mein ideal....

(wenn ich sowas hören will, schalte ich den guten Saba Freudenstadt im gartenhäuschen an....klingt ja "irgendwie klasse"....solange die musik und die lautstärke dazu passt Wink )
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch
was nicht bedeuten kann, dass der beste verstärker der mit den "passenden" verzerrungen ist, sondern immer noch der ideal-verzerrungsfreie vertsärker.
Den erreicht man (kahlo) mit OPVs und das klingt nach Calvins Aussage "tot". Rolleyes

Schade... ein paar Stunden nahm ich an, dass es hier voran geht... motz
 
Reply
ne ne alfsch.......ich verstehe sehr gut!!

ICH hoere Musik weil es mir spass macht und mich emotional bewegt(im guenstigsten falle),daher sollte es schon lebendig sein.

Das was du als Eigenklang abtust ist eigentlich das natuerliche was in der Kette verlorengegangen ist.
Es wird wieder dazugemischt und damit "stimmt" der Klang wieder.

Wenn ich ein live Konzert mit kleinem Besteck hoere,klingt es super,die dabei(gute) gemachte Tonkonserve reicht da nicht mal ansatzweise herran.

Es geht das LIVE verloren....

man fuegt es wieder zu und dann hat man den GUTEN Klang.

wie du schon sagtest....R Radios bis zu bestimmten Pegeln

das Musiksignal sollte ein gutes sein,ist es zu syntetisch und dazu noch schlecht abgemischt wird es natuerlich kein guter klang werden(es gibt keine Wunder)

Ziel: ein oma Radio Verstaerker der LIVE beimischt ,Power hat und einen groesseren Frequenzumfang hat.Aber sich an die Regeln der Verzerrungen des natuerlichen Hoerens haelt!!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
was nu ?
es gibt da nix wesentlich neues....ist eigentlich alles seit langem bekannt.

"neu" ist allenfalls meine hypothese zur funktion des ohrs...(siehe dort)

ansonsten: klar, klingt eine perfekte verstärkung "tot" - sie hat eben keinen eigenklang. somit hört man eben die quelle....wie sie auch sein mag.
und das, was wir normalerweise als "quelle" haben , zb auf CD oder DVD oder platte (wer das noch kennt), ist eben durch 50 opamps und 2 bandmaschienen oder moderner, durch 20 opamps und A/D-wandler und 100 DSP-rechenvorgänge und rate-resampler gelaufen....damit das nicht so "klinisch tot" klingt, spielen die das dann meist auf ne alte B77 Revox bandmaschiene und sampeln es dann wieder....daher das durchgehende rauschen auf CDs , die angeblich "volldigital" produziert sind...

will man mehr eigenklang dazufügen, muss man aben auch sowas wie "grodzilla" bauen....extra klirr, passend zum "schönen" hörempfinden
Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Gleich ist Feierabend... und die kompatible Kompetenz wird sich bald einloggen klappe .

Dann ist der Spass vorbei!

So ist das richtig kahlo. Du bringst mir den gebührenden Respekt entgegen Heart
 
Reply
@ e83cc

lehn dich nicht zuweit raus.....du weisst je laenger das aaahhhhhhhhh,desto haerter das PLOTSCH. Tongue

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch


und das, was wir normalerweise als "quelle" haben , zb auf CD oder DVD oder platte (wer das noch kennt), ist eben durch 50 opamps und 2 bandmaschienen oder moderner, durch 20 opamps und A/D-wandler und 100 DSP-rechenvorgänge und rate-resampler gelaufen....damit das nicht so "klinisch tot" klingt, spielen die das dann meist auf ne alte B77 Revox bandmaschiene und sampeln es dann wieder

will man mehr eigenklang dazufügen, muss man aben auch sowas wie "grodzilla" bauen....extra klirr, passend zum "schönen" hörempfinden
Tongue

nein nicht EIGENKLANG,nur das was durch die von dir beschriebene Quellenvergewaltigung verlorenging und vorher da war!!

Wir muessen nur herrausfinden was fehlt...dann sind wir viiiiel weiter!

Ich denk es geht in Richtung klirr(Oberwellen) und Phasenlage.

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett

Zitat:Original geschrieben von voltwide

Harmonische oder unharmonische Verzerrungen?
k1,k3,k5 sind definitionsgemäß genauso harmonische Obertöne wie k2,k4,k6.
Unharmonische Obertönische stehen in keinem ganzzahligen Zahlenverhältnis zur Grundschwingung und entstehen vorzugsweise bei Biegeschwingungen (Schlagzeugbecken, Ölfässer...)

muss es hier nichtgeradzahligheißen

Nein, das ist so schon richtig. Geradzahlig bedeutet ja gerade Zahl 2,4,6 usw. aber 3,5,7 sind zwar nicht geradzahlig aber dennoch Harmonische.

Unharmonische sind z.B. IM-Verzerungen also Mischprodukte. Beispiel 1khz Ton mit 100Hz (z.B NT Brumm) Daraus entstehen dann 900Hz (1kHz-100Hz) und 1100Hz (1kHz+100Hz). Und das heißt nicht nur unharmonisch, das klingt auch so.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony


OK...was haben wir....

Klirr der mit steigender Lautstaerke zunimmt.......gut
IM.................................................schlecht

Das halte ich für nicht vereinbar: Bei einer nichtlinearen Übertragung entstehen sowohl Klirr- als auch Intermodulationsverzerrungen, das läßt sich meines Wissen grundsätzlich nicht voneiander trennen.

Aber wer sagt denn auch , dass natürliche Instrumenent keine Intermodulation produzieren?

Das von Alfsch gezeigte Spektrum stellte einen einzigen Geigenton dar. Wie wärs mal mit einer gleichzeitig gespielten, leicht verstimmten Quinte? Da hört ein jeder in Natur sofort die Differenztöne (Schwebungen). Ohne irgendeine Nichtlinearität bei der Tonerzeugung oder auch Verarbeitung im Ohr könnten die nie hörbar sein!

Ist das keine Intermodulation
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
jo da hast du recht....also muss es da noch ein tieferes Geheimnis geben...

die IM einer Aufgenommenen IM ?

ist das Ohr 'allergisch' fuer doppelte(oder mehrfache) IM der selben Grundtoene?

vorrausgesetzt es gibt nur die erste IM durch besagte Schwebung und das Ohr(und Hirn) uebersetzen das als natuerliche Ursache....

nun das ganze nochmal(wie zB durch eine Wandreflexion(aber eine harte!!) und was hoert man??

ich hab das mal in einer Halle aus Beton gehabt,das klingt nicht mehr gut,es entsteht ein 'Brei' im HT Bereich...

dabei ist es wichtig das das Reflektierte Signal genuegent hohe Frequenzen enthaelt und laut genug ist.

Daher auch Studios mit Schalldaemmung die meist erst bei mehreren 100Hz greift aber den HT Schall gut schluckt.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
ne....die "Quellenvergewaltigung " kann man nicht rückgängig machen...

ich hatte das mal so versucht:
-sehr linearer preamp, zuschaltbar verzerrungs-stufe...

effekt: bei mancher musik klasse, (wie oma-radio), bei mancher nicht so

aber da umschaltbar... ganz nett
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
na siehst du...wir ticken garnicht so verschieden....

nun muessen wir eine abstimmbare Verzerrstufe haben und eine wie auch immer geartete Analyseeinheit die dann den Zerrer steuert und man hat (fast) das Original hoererlebnis.

Kann man messen was nicht mehr da ist?????????? misstrau
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
;auslach
[Bild: 376_klang.jpg]
 
Reply
beinahe....nur das dies einfache equalizer sind...keine verzerrer mittels Klirr....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von kahlo

;auslach
[Bild: 376_klang.jpg]
wo bleibt die "intim"-Taste? lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Zitat:Original geschrieben von kahlo

;auslach
[Bild: 376_klang.jpg]
wo bleibt die "intim"-Taste? lachend

..oh....DIE hätte ich jetz aber ganz woanders gesucht Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
meinst Du das?
http://www.youtube.com/watch?v=3O79cack72g
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
jo,,,,nah dran....
http://www.youtube.com/watch?v=dSnOsTzFd...re=related
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply