• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Breitbänder Array
Klar, ich schätze Dienstags ist das so weit Smile

Vorab mal....zwischen 100Hz und 200Hz....und ferner zwischen 800Hz und 1200Hz hab ich gebügelt. Zwischen 100 und 200Hz ist der erwartete/Simulierte Peak der zu hohen Güte der Sache.

Bei 70Hz habe ich auch noch einen Peak zu verzeichnen, den ich aber auf den Raum schiebe.

Ansonsten ist das unkorrigiert.

Grüße
 
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi

...vernünftige Trennung und ausgiebiges EQing folgen dann wenn alles fertig ist.

Grüße, Tobi

Ich finde immer ein Lautsprecher sollte maximal mit der Weiche begradigt werden und nicht mittels externen EQ.

Sonnst ist das ein 'schlechter Entwurf oder Chassis'....nun gut,in deinem Fall ist es vermutlich nicht anders zu machen,obwol Saug und Sperrkreise herangezogen werden könnten... ;fight
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Sonnst ist das ein 'schlechter Entwurf oder Chassis'....nun gut,in deinem Fall ist es vermutlich nicht anders zu machen,obwol Saug und Sperrkreise herangezogen werden könnten... ;fight

Nein, ich habs sogar absichtlich so gebaut dass ich es per EQ bügeln muss. Das spart mit ein paar hundert Liter Volumen.
(Edit: Nebenbei schenkt mir der Peak da Wirkungsgrad wo ich ihn brauche)

Und, warum sollte ich verlustbehaftete Weichen einbauen, wenn ich alles aktiv lösen kann und am Ende das gleiche Signal habe...nur ohne alle die Nachteile die passive Weichen im Signalzweig so mit sich bringen?

Grüße
 
Der Antrieb ist da Smile

[Bild: 962_ArrayAntrieb.jpg]

Nu muss nur noch das zweite Array reifen...

Grüße, Tobi
 
Nett...!!!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
[Bild: 962_Arrays.jpg]

Soo, so sieht das jetzt aus.

Das rechte hat die letzten Tage kontinuierlich an Tiefton zugelegt, deswegen lasse ich das linke jetzt auch noch ein paar Tage die Aufhängungen einweichen bevor ich anfange elektronisch damit rumzuspielen.

Der Klang an sich gefällt mir jetzt schon extrem gut. Die beiden spielen hochauflösend und dynamisch und zaubern ein wirklich schönes Bild der Musik in den Raum. Zusammen mit dem Charakterlich sehr ähnlichen Basshorn (rechts im Bild ist da eh noch eine Ecke zu sehen) trifft das meinen Geschmack sehr gut Smile

Nicht nur dafür dass ein Breitbänder gerade mal ein paar Cent gekostet hat, und das gesamte Projekt (ohne den Amp) unter 100.- liefern die beiden mMn. eine reife Leistung ab.

(Edit: Optisch soll da auf die Front noch Akustikstoff in Schwarz drauf, damit das auch gut aussieht Smile Die Seiten habe ich mit Holzdekorfolie beklebt, was besser aussieht als ich erwartet hätte, das bleibt so. )

Grüße, Tobi
 
Boah! überrascht

Ist das für die Zeitung freigegegeben? misstrau
 
jau, echt crazy. Dabei fällt mir ein, dass ich immer mal eine Dodekaederbox bauen wollte.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi

[Bild: 962_Arrays.jpg]

Soo, so sieht das jetzt aus.

Ja, schön schön Tobi. Und wie hört sich der hohe Tonbereich an? Und was ist das für ein Ausgangsschild hinter der Leinwand?
 
jo, super !

vor allem das schild "Ausgang" ist verdammt realistisch Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

jo, super !

vor allem das schild "Ausgang" ist verdammt realistisch Tongue

ich dachte das wäre der Verstärkerausgang?!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Zitat:Original geschrieben von alfsch

jo, super !

vor allem das schild "Ausgang" ist verdammt realistisch Tongue

ich dachte das wäre der Verstärkerausgang?!



*da dum tsssssssss*
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ist das für die Zeitung freigegegeben? misstrau

Klar Smile

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Ja, schön schön Tobi. Und wie hört sich der hohe Tonbereich an? Und was ist das für ein Ausgangsschild hinter der Leinwand?

Der Obere Tonbereich ist nett....wie gesagt, sehr auflösend. Die obere Grenzfrequenz schätze ich nach Gehör bei vielleicht 13kHz ein, evtl. auch höher. Was mich von Anfang an sehr fasziniert hat sind oberwellenreiche Instrumente, wie z.B. Trompeten. Die werden irgendwie ganz anders hingestellt als ich das von anderen Lautsprechern gewohnt bin. Viel "griffiger"...ich weiß ja nicht, vielleicht klirren die Arrays auch wie nochmal was Big Grin

Das Ausgangsschild hilft mir den Ausgang aus meinem Raum zu finden, wenn der sich gerade hinter der Leinwand befindet :P

Grüße
 
Hallo,

sieht wirklich gut aus. Das macht sicherlich viel endschalldruck.

macht sich irgendwie die schallzeile durch bündelung und interferenzen unangenehm bemerkbar?

oder sind diese effekte vernachlässigbar?

gruss
 
Zitat:Original geschrieben von Freedom666
sieht wirklich gut aus. Das macht sicherlich viel endschalldruck.

macht sich irgendwie die schallzeile durch bündelung und interferenzen unangenehm bemerkbar?

oder sind diese effekte vernachlässigbar?

Danke Smile

Ja, in der Vertikalen Ebene bündeln sie relativ stark, aber das gehört zum Prinzip der Sache dazu und schenkt mir 6dB Wirkungsgrad. Schaden tut das mMn. nicht wirklich, der Sweet Spot ist trotzem gute 20cm in jede Richtung groß. Die Tenöre mit dem einzelnen Breitbänder die ich vorher hatte haben stärker gebündelt, und das in beiden Ebenen.

Vor Interferenzen hatte ich anfangs auch große Angst, wegen den unterschiedlichen Laufzeiten, aber ich habe mich einfach mal drauf verlassen dass die Zylinderwelle so wird wie sie soll. Das hat gut geklappt, Kammfiltereffekte wie sie entstehen würden wenn es Interferenzen gäbe konnte ich keine Messen, auch ein Indiz dafür dass sich tatsächlich die gewünschte ebene Wellenfront ausbildet.

Grüße, Tobi
 
So, mal gemessen, die ungeschönte Warheit, unkorrigiert, ungetrennt, ungeglättet, ungemittelt Big Grin

Darf ich vorstellen, mein Raum :P :

[Bild: 962_1Arr_Einzeln.jpg]

Die Sauerei um 900Hz liegt wohl daran dass die LS noch gar nicht bedämpft sind, die kommt vermutlich aus dem Gehäuse, zumal die Abmessungen genau zu den Frequenzen passen. Die Sache um ~200Hz rum kommt einerseits durch die Lautsprecherabstimmung, andererseits durch den Raum. Sieht man dann noch im Wasserfall.

Mal drübergebügelt:
[Bild: 962_1Arr_Korrigiert.jpg]

Wasserfälle:
[Bild: 962_1Arr_Lwasserfall.jpg]
[Bild: 962_1Arr_Rwasserfall.jpg]

Hier sieht man auch ganz deutlich dass ich bei ~20kHz irgend ein Problem mit der Messung habe...vielleicht auch wo anders, die Ursache konnte ich nicht finden, auf die Schnelle.


Dann, hier alles übereinander:
[Bild: 962_1Arr_Alles.jpg]

Und zu guter letzt die Impulsantwort des Gesamtsystems:
[Bild: 962_1Arr_Impuls_Alles.jpg]

Grüße, Tobi
 
jo, sieht ja ganz gut aus Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Wundervoll!

Kannst du bitte die genauen Maße zum Gehäuse durchgeben.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Aussen: 36cm tief, 18.5cm breit, 1.85m hoch.

Material MDF 10mm, im inneren stark verstrebt. Das nächste mal wenn ich sowas baue nehmen ich 12er, das dürfte das ganze einfacher machen.

Grüße, Tobi
 
Danke, und wie groß ist die Bass-Reflex-Öffnung?

Mein Bruder will das ne Nummer kleiner bauen.
Hast du sonst noch Tipps, die du bei nem zweiten Versuch besser machen würdest?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!