 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Ich besitze auch Glimmlampen...
![[Bild: Glimmlampe.jpg]](https://stromrichter.org/tmp/kahlo/forum_jogi/Glimmlampe.jpg)
;deal2
	
		
	
 
 
	
	
		Angeblich sollen die ja wegen geringer Hysteresis und größerer Streuungen nicht optimal taugen. Aber das will ich prüfen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Meine Baugleichen zünden alle zwischen 75V und 80V und verlöschen bei 60V.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Kahlo besitzt sogar solche Zählröhren und kann sie auch betreiben. Aber das ist vergleichsweise "high-tech".    
 
Ja...
![[Bild: Dekatron_Uhr_Test.jpg]](https://stromrichter.org/tmp/kahlo/forum_jogi/Dekatron_Uhr_Test.jpg) 
Das war mal ganz nett.
Die hier hab ich noch nicht in Betrieb genommen:
![[Bild: zm.jpg]](https://stromrichter.org/tmp/kahlo/misc/zm.jpg) 
-----
Die E1T habe ich nicht hinbekommen. Ich weiss inzwischen auch, warum. Die Mimose braucht genaue Betriebsspannungen, eng tolerierte Bauteile und exakte Zählpulse.
Einen Wechselblinker mit Glimmlampen habe ich schon mal aufgebaut. Das ist sozusagen die Minimalversion eines Ringzählers.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Die 
Glimmlampenbibel ist bekannt?
	
		
	
 
 
	
	
		Überspannungsableiter sind eindeutig besser als Glimmlampen
225V -> 110V und 80V -> 50V
Glimmlampen 75V -> 60V
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Mir ist wieder eingefallen, warum ich die Zählschaltungen mit Glimmlampen nicht weiter verfolgt habe: Es ist schwer, verwertbare Signale aus dem Ringzähler auszukoppeln. Der einzige brauchbare Weg scheint ein Fotowiderstand zu sein, und auch dessen Output ist bei einem auf Sparflamme brennenden Glimmlämpchen nicht überwältigend...
Dabei wäre ein Frequenzteiler nur mit Glimmlampen schon interessant (sagen wir mal von Netzfrequenz auf 1Hz), vielleicht sogar ohne Halbleiter. 
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Derartige Frequenzteiler hat man früher anders gelöst.
Die Netzwechselspannung wurde zuerst differenziert und diese Energiehäppchen danach integriert. Sobald ein Schwellwert erreicht wurde, wurde ein Ausgangsimpuls abgegeben.
Ja... dazu hab ich Lust. Aber ich werde gleich vom Start weg Überspannungsableiter nehmen. Einfach weil die superknackig schalten.
Mal gucken, ob zwei Teilerstufen ausreichen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		...ich will aber, wie schon gesagt, nen etwas anderen Weg versuchen.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.695
 Themen: 51
 Registriert: May 2008
	
	
 
	
	
	
	
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Na klar: "Onkel S: 1976"
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!