• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


D-Amp
@Rumgucker: Treffliche Beschreibung der bjt-Problematik, Lob Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Das hatte ich aber schon mal beschrieben, woraufhin Du gesagt hattest, dass man um die Antiparalleldioden nicht drumrum kommt und worauf ich erwiderte, dass das auch nichts nützt, wenn der Komparator nicht bis zu den Rails kommt, weil dann die Dioden ja gar nicht einschalten können.

Zumindest erinnere ich das so. Vielleicht wollte ichs auch nur schreiben und dann klingelte das Telefon oder so. Ist hier in der Bude manchmal echt blöd: vor lauter Arbeit kommt man kaum zum Arbeiten... lachend
 
eiei...die freilaufdioden müssen bei bjts rein !
nur mit mosfets gehts ohne, weil die sowas ja als backdioden immer drin haben!

also so :
[Bild: 18_pnpnpn.png]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
eiei...die freilaufdioden müssen bei bjts rein !
nur mit mosfets gehts ohne, weil die sowas ja als backdioden immer drin haben!
also so....

1. interessante Schaltung lachend

2. hast Du das Problem nicht verstanden. Muss ich es "spicen" oder versuchst Du Dir nochmal meine von Voltwide gelobte Beschreibung reinzuziehen? misstrau
 
Wo genau leiten die Dioden?

[Bild: Pappe.png]
 
Alfsch: hier nochmal das spicen der Schaltung. Oben die Steuerspannung. Unten die vier Halbleiterströme. In Deinen Dioden fließt wirklich kein Strom. Also nix mit "eiei"!

[Bild: 1_lowther4.png]
 
Die Dioden helfen genau dann, wenn deren Schwellspannung kleiner
ist als die BE-Schwellspannung der BJTs (Schottky!)

UND

wenn die Basis-Ansteuerspannung bis an die Betriebsspannungsrails fährt!

Wodurch wohl Guckis und meine Ansicht stetig konvergieren. Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
[SUP]Alle schauen auf das brennende Haus... nur nicht alfsch... der schaut heraus [/SUP] klappe
 
Zitat:Wo genau leiten die Dioden?
(wenn man pnp und npn richtig gedreht hat Rolleyes )
wie volti schon sagte...
die ausgangsstufe muss natürlich voll ausgesteuert werden, sonst sind die dioden sinnlos...bzw die schaltung mit schlechter aussteuerung auch ;baeh
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Na... so einfach entkommst Du meinen Klauen noch nicht, Bürschlein... hinterhältig

Denn auch diese Deine Aussage ist nicht korrekt:

Zitat:Original geschrieben von alfsch
nur mit mosfets gehts ohne, weil die sowas ja als backdioden immer drin haben!

Tatsächlich verfügen BJTs über die Möglichkeit, invers zu arbeiten. Dabei vertauschen Kollekor und Emitter ihre Funktion. Die Stromverstärkung reduziert sich etwas, aber sonst passiert nichts. Es ist auch eine absolut zulässige Betriebsart, nicht etwa ein "verbotener" Bereich. Der einzige Unterschied zu MOSFETs liegt in der Steuerbarkeit während dieser inversen Betriebsart.
 
Das mit der inversen Betriebsart habe ich etwas anders in Erinnerung:
Stromverstärkung ist deutlich schlechter, Anwendung war (vor Ewigkeiten)
AC-Schalter für chopper-Verstärker...
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ich mess mal nen BD135 kurz durch....
 
Zitat:Na... so einfach entkommst Du meinen Klauen noch nicht
[Bild: trimming.gif]

Zitat:Tatsächlich verfügen BJTs über die Möglichkeit, invers zu arbeiten.
steht aber hier nicht zur debatte

Zitat:Unterschied zu MOSFETs liegt in der Steuerbarkeit während dieser inversen Betriebsart.
die hier sinnfrei ist

die frage ist: will man ne ausgangsstufe für nen d-amp bauen, oder auf drollige art bjts missbrauchen...

YMMV
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
Zitat:Tatsächlich verfügen BJTs über die Möglichkeit, invers zu arbeiten.
steht aber hier nicht zur debatte
Doch. Denn das ersetzt 1:1 die Diode.

Zitat:Original geschrieben von alfsch
Zitat:Unterschied zu MOSFETs liegt in der Steuerbarkeit während dieser inversen Betriebsart.
die hier sinnfrei ist
die frage ist: will man ne ausgangsstufe für nen d-amp bauen, oder auf drollige art bjts missbrauchen...
Ich wollte lediglich Deinen Spruch kritisieren: "nur mit mosfets gehts ohne".

-------

Die Stromverstärkung (Ib=1mA, Uc=3V, BD139-10) im Normalbetrieb beträgt verblüffend genau 100 und im Inversbetrieb knapp 10.

AD161 (Germanium!) verhält sich keineswegs besser. Stromverstärkung 200 überrascht , invers gerade mal 13.

Voltwide hat mit "Stromverstärkung ist deutlich schlechter" also Recht. Rolleyes
 
Zitat:Wo genau leiten die Dioden?

[Bild: 0_npnpnp.png]

..nicht zu übersehen...oder?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Taschenspielertricks? misstrau

Schließ ne Last an und rail-to-rail-Komparator haben wir nicht.
 
Zitat:und rail-to-rail-Komparator haben wir nicht.
Taschenspielertricks? --> kindergartenkacke


[Bild: 0_npnpnp2.png]

ohne rail-to-rail is es quatsch,
im bjt werden statt 100mW peak -> 700mW peak verbraten, im leerlauf !
da kannste sinnvoller gleich nen AB-amp bauen,
opamp und bjt hinten dran. ;baeh
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Mensch Alfsch... bei Beobachters "lowther" ging es um einen ultrasimplen Test-D-Amp und nicht um guten Wirkungsgrad.

Wenn Du ne Last anschließt, kannst Du selbst mit rail-to-rail (200mV Restspannung) normale Si-Dioden nicht zum Durchfluss bringen:

[Bild: 1_lowther5.png]

Selbst mit Schottky ist es nicht wirklich doll.
 
Beobachter hatte den LT1361 empfohlen: "Each output drives a 500 Ohm load to ±13V with ±15V supplies"

Also nix mit rail-to-rail. Rolleyes
 
Beobachter Rolleyes hatte empfohlen Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower