• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


D-Amp
So hab jetzt doch noch einen LF356 in den Untiefen meines Lagers (um nicht zu sagen Schrotthalde Smile ) gefunden. Als Komperator hab ich den CA3130 genommen und was soll ich sagen - grundsätzlich funktioniert es. Bei "gehobener" Lautstärke hört es sich gar nicht schlecht an. Nur bei geringer Lautstärke verzerrts und rauscht auffällig.
Gibts dazu Ideen?
 
Du brauchst einen richtigen Komparator... es wird wohl kein Weg drumrum führen.... Rolleyes
 
Das Rechteck sieht eigentlich sehr gut aus (sehr steilflankig, auf meinem Hameg fast in Nullzeit ). Meinst du es würde signifikant was verbessern?
 
Zeig uns doch mal bitte Oszibilder. Ohne NF-Ansteuerung vom Integrator- und vom Komparator-Ausgang und ein Bild von den Emittern wäre auch noch schön. Und bitte diesmal mit Angabe der Vertikal- und der Horizontal-Einstellungen, damit man weiß, was ein Kästchen bedeutet.... Rolleyes

 
[Bild: 920_aufbau.jpg]

[Bild: 920_emitter.jpg]
5V / 1us Emitter Ausgangstransistoren


[Bild: 920_komp.jpg]
5V / 1us Ausgang Komperator CA3130


[Bild: 920_integrator.jpg]
0,5V / 1us Ausgang Integrator LF356
 
Himmel. Was ist denn mit dem Integrator los? überrascht

Da muss ein sauberer Dreieck rauskommen. Der scheint zu schwingen (was der LF356 eigentlich gar nicht kann klappe ).

Greif mal die Rückkopplung nicht an den Emittern ab sondern am Komparatorausgang.
 
Keine Veränderung.
 
Die asymmetrischen Schaltflanken an den Emitteren sind auch recht merkwürdig. Und Gucki hat Recht: Eigentlich kann der LF356
aufgrund seiner internen Kompensation nicht schwingen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Keine Veränderung.

Ich sehe gerade auf dem Foto, dass Du die FB-Leitung schon von den Basen (also am Komp-Ausgang) abgenommen hattest.

Ok... also mach bitte alles wieder so wie auf dem Foto und zieh einfach die beiden Endtransistoren raus. Und bitte unbedingt auch den NF-Eingangsstecker abziehen. Und dann bitte nochmal die Ausgangsspannung des Integrators zeigen.
 
Laut Datenblatt hat der LF356 eine Slewrate von 10V/us... wie soll das dann gehen? Laut Simulation funktioniert es ab Slewraten von 50V/us mehr recht als schlecht, ab 200V/us gut.
 
LF356 als Integrator geht wunderbar.
 
So, jetzt hab ich es mal mit einem LF356-Modell simuliert. Es geht, aber die Simu sieht bei weitem nicht so gut aus wie das Ergebnis von deinem Aufbau. Die Realität ist besser als die Simu misstrau ... das gab es ja noch nie lachend .
 
Im Oszi-Bild hatte ich nur 130 kHz. Welche Grundfrequenz macht Deine Simulation?

 
Ok... Frequenz runtergedrückt, Rückkopplung geändert. Jetzt ist das Dreieck perfekt Rolleyes .

Das Dreieck wird schief, wenn die Betriebsspannungen nicht symmetrisch sind. Das Dreieck bleibt symmetrisch, wenn man die Transistoren in der über-alles-Gegenkopplung drin hat (Der Komparator kann ohne Transistoren rückgekoppelt sein).

Insofern ist ein schnellerer Integrator schon sinnvoll.
 
Die gute Nachricht: UKW-Qualität ist erreicht. Will sagen hört sich ganz passabel an. Verbesserungsmöglichkeiten nach oben sind noch ausreichend vorhanden. Ok, mir ist schon klar, das dies mit der alternativen OPA Bestückung zu tun hat, oder zumindest zu tun haben könnte.

So ein paar Details:

Spannungsversorgung erfolgt symmetrisch mit +-7,5V. Ruhestrom liegt bei 20mA.

Intergrator
Hier habe ich nun doch den NE5534 verwendet. Der bringt ein qualitativ besseres Dreiecksignal als der LF356 an den Ausgang. Die vorhanden Schwingungen haben sich nur durch Verwendung von 100n Kondensatoren für die Betriebsspannungen eliminieren lassen. Nur wurden dann die Spikes des LF356 sichtbar, die habe ich nicht wegbekommen (s. Bilder) daher der NE5534. Den Integratorkondensator habe ich auf 530pF verringert - schwingt jetzt mit ca. 210kHz.

Comperator
Ist der CA3130 geblieben. Paradoxerweise haben sich die 100nF Kondensatoren in der Betriebsspannungsversorgung negativ bemerkbar gemacht? Und wurden daher nicht verwendet. Ohne angeschlossenen Endtransistoren ist hier ein recht ordentliches Rechtecksignal am Ausgang zu sehen. An der steigende Flanke ist nichts aus zu setzen, an der fallenden Flanke ist eine deutliche Rundung erkennbar. Mit Endtransistoren sieht es dann, bist auf die steigende Flanke nicht so schön aber doch brauchbar aus.

Ausgangsstufe
Die Drossel habe ich auf 80uF erhöht, was den Ruhestrom von 40 auf 20mA gesenkt hat und die Amplitude der vorhanden Oszillatorschwingung auf ~250mVss gesenkt hat.

Messwerte
Ausgangsleistung ca. 1,5W Klirr <0,2%. Ungerader Klirr ist dominant und auch in höheren Ordnungen noch kräftig vorhanden.

[Bild: 920_klirr_1w.png]


[Bild: 920_ausgang_integrator_lf356.jpg]

Ausgang des LF356 0,5V / 1us

[Bild: 920_ausgang_integrator_ne5534.jpg]
Ausgang des NE5534 0,5V / 1us

[Bild: 920_ausgang_komp_ohne.jpg]
Ausgang des CA3130 5V / 1us

[Bild: 920_ausgang_emitter.jpg]

Ausgang der Entransistoren 5V / 1us
 
Was für einenm gewaltigen Hub macht denn Dein Integrator? überrascht überrascht

Über 30Vss überrascht Das kann doch nicht sein. Oszi-Vertikalablenkung falsch abgelesen? misstrau

Und Dein Komparator macht extrem viel zu wenig Hub... überrascht Da müssen 10Vss rauskommen und nicht die popeligen 2Vss.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Das Dreieck bleibt symmetrisch, wenn man die Transistoren in der über-alles-Gegenkopplung drin hat (Der Komparator kann ohne Transistoren rückgekoppelt sein).

Ja. Einverstanden. Schnelles umschalten des Triggers und trotzdem GK inkl. BJT. Das gefällt mir.

Allerdings behauptet Beobachter, dass sich das Signal dann weichgespült anhören würde:

[Bild: 134_lowtheramp1ms70ye.jpg]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Was für einenm gewaltigen Hub macht denn Dein Integrator? überrascht überrascht

Über 30Vss überrascht Das kann doch nicht sein. Oszi-Vertikalablenkung falsch abgelesen? misstrau

Und Dein Komparator macht extrem viel zu wenig Hub... überrascht Da müssen 10Vss rauskommen und nicht die popeligen 2Vss.

Ist genau andersherum, da wo 5 stand gehörte 0,5 hin und umgekeht. Hab es korrigiert.
 
Fällt jemandem was zum Klirrspektrum ein? Das sieht ja nicht gerade überzeugend aus, dass macht ein EL84SE deutlich besser. Alfsch hatte doch mal was überzeugendes vorgezeigt, wie hat er das hinbekommen?
 
Hab das Klirrspektrum nochmal in der Simu durchgeführt, sieht sehr ähnlich aus. Schade.

[Bild: 920_simu.png]