• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Die perfekte Röhre
Wer den "Klang" einer Röhre erhalten will, der sollte sich Darius Triodelington reinziehen. Darius hat da ja erfolgreich versucht, die gebogenen Kennlinien vollumfänglich zu erhalten und einzig und allein den Strom einer Kleinröhre zu vergrößern.

 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Du benutzt eine Vorstufenröhre. Das für die Zielsetzung irgendwie nicht so hundertprozentig die richtige Wahl klappe .

Ich hatte ja noch keine Zielsetzung. Ich wollte ja nur an den Kennlinien optimieren.

Ich versuchs mal mit Endröhren, wobei natürlich da schnell das Problem mit dem kleinen Spannungshub des OPVs zuschlagen wird. Ne RL12P35 kann der Perfektator sicherlich nicht treiben.
 
[SUP]und eine Vorstufe ist eh linear genug...[/SUP]
 
Welche Endröhre soll ich mir denn mal vorknöpfen?
 
wie wäre es mit einer 211 ?
 
Haben wir ein Modell von dem Teil?
 
Wenn nichts besseres kommt, nehm ich die olle EL34 oder wie die Gurke heißt... ok?
 
Nimm mal 211 und einen High Voltage OP.
 
Ohne Modelle nehm ich weder das eine noch das andere... motz
 
Ich versuche heute mal (wenn ich Zeit finde), einen kleinen Gegentakt-Amp aus "perfekten Röhren" zu konstruieren. Mal gucken, wie sich der anfühlt....
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
wie wäre es mit einer 211 ?
Da offenbar 2 Leute gerne die 211 haben wollen, will ich mal direkt fragen: Warum ausgerechnet die?
 
Ich denke, dass der Perfektator mehr Spannungshub braucht. 15V sind zwar noch gut für EL84, aber viel mehr geht dann auch nicht.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:Original geschrieben von Gerd
wie wäre es mit einer 211 ?
Da offenbar 2 Leute gerne die 211 haben wollen, will ich mal direkt fragen: Warum ausgerechnet die?

weil es eine schöne Endstufentriode ist. 20 Watt aus einer Eintaktendstufe ist schon was, und Heizungsmäßig noch beherrschbar.

Muß ja nicht wirklich GU81 sein, obwohl, da hab ich auch 2 Fassungen und 4 Röhren...
 
Ok. Bewiesen! Der Spannungshub eines normalen OPVs reicht nicht aus. Hochspannungs-OPVs halte ich für teuer und datenschlecht (lass mich da aber gerne belehren).

Bleibt also nur der 2-Transistor-Perfektator als Alternative. Wobei wir dann auch gleich den verhassten OPV wieder loswerden.

Auffi gehts....
 
Pläne fertig. Sieht auch nicht viel komplizierter aus als mit OPV. Mal gucken, obs auch was taugt....
 
Arbeitet problemlos:

[Bild: 1_idealtube23.png]

Bei Vollaussteuerung 0,2% Klirren

Die komplementäre Röhrenversion würde dann drei BJT benötigen.
 
Die olle RL12P35 lasst sich damit auch einwandfrei durchsteuern. Also Vollverstärker mit zwei Endröhren und vier Kleinleistungs-BJT.

Kann man nicht meckern.
 
[Bild: 1_idealtube24.png]

Wirklich nicht schlecht.... misstrau
 
Hallo Gucki,
bist Du schon mal auf die Idee gekommen, zu untersuchen, welche Auswirkungen
Deine hochimpedanten Stromquellen als Endstufen auf das Gesamtsystem Endstufe/Lautsprecher haben?
Diese lokale starke Stromgegenkopplung sorgt für eine deutliche Erhöhung der Ausgangsimpedanz
der Endstufe und damit zu einer Abnahme der Dämpfung des Lautsprechers.
In normalen Endstufen überbrückt man den Kathodenwiderstand nicht grundlos mit einem C.
Damit versucht man gerade, eine Stromgegenkopplung mit ihren negativen Auswirkungen
auf das Übertragungsverhalten zu vermeiden.
Ich halte deswegen die ganze Vorgehensweise für wenig zielführend. Sie ist eher ein Lehrbeispiel,
wie eine monokausale Betrachtungsweise und Optimierung zu einer Verschlimmbesserung führt.
Grüße
Hans-Peter

 
Natürlich bin ich auf die Idee gekommen (durch Anregung von Gerd).

Guckst Du ab hier.

Es war jetzt Zufall, dass ich die diskrete Darstellung der benötigten Hochvolt-OPVs gerade an den "perfekten Pentoden" und nicht an den "perfekten Trioden" simuliert hatte. Denk Dir einfach die zwei betroffenen Widerstände entsprechend umgepolt oder warte ab, bis ich das ganze mit "perfekten Trioden" simuliert habe.

Kommt mir im Moment so vor, dass ich hier ein rundes Rad erbaut habe und ich es - dummerweise - zuerst an den Pferdewagen und nicht an den von Dir gewünschten Ochsenkarren gesetzt habe, weswegen Du es gleich nicht "zielführend" empfindest (weil Du ja den Acker umpflügen willst).

Aber ich werde diesen Lapsus nachbessern - versprochen.... Wink