Gerd: wenn ich den DC-Wicklungswiderstand mit 0 Ohm annehme, dann ist da IMHO bei Alfsch nichts gegengekoppelt. Es fehlt der Triode der Katodenwiderstand.
---------
Hoppenstett hat recht!
Die Tabelle zeigt K2 mit 0.054, also -25dB. Das Diagramm zeigt locker -40dB.
/EDIT: hups. Alfsch schreibt, dass er da zwei unterschiedliche Dinge gezeigt hatte. Sorry. 
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Gerd
ECC82.lib 
Hast du das verschlüsselt? Und wo kommt es her? Und was muss wo angeschlossen werden? Ein Kommentar im Textfeld wäre gut.
(Und - du wirst lachen - ich habe LTSpice seit bestimmt 2 Monaten nicht auf meinem Rechner. Aber werd ich jetzt wohl mal wieder installieren...).
[edit]Was soll 
ich denn eigentlich probieren  
 
  
 ?
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		Zitat:wenn ich den DC-Wicklungswiderstand mit 0 Ohm annehme, dann ist da IMHO bei Alfsch nichts gegengekoppelt. Es fehlt der Triode der Katodenwiderstand.
schon mal ein röhren datenblatt angeguckt ?   
 
 
da fehlt gar nix ! trioden haben nun mal bei ner fixen Ugk  und Ua einen bestimmzen Ia ....je nach röhrentyp is der recht  verschieden, aber konstant (abgesehen von streuung und alterung)
	
 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
	
	
		Das mein ich nicht, Alfsch.
Ich meine die DC-Stromgegenkopplung eines geblockten Katodenwiderstands.
Wenn bei Dir die Versorgungsspannung steigt, so steigt der Triodenstrom und diese Stromsteigerung wird durch den Stromspiegel verzehnfacht. Nichts stoppt da. Im Gegensatz dazu waren alle anderen Schaltungen stabilisiert. Steigt der BJT-Strom, so erhöht sich die negative Trioden-Vorspannung.
Kurzum: AC wollen wir nicht gegenkoppeln. DC aber sehr wohl.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		#gerd
mit deinem [D]verschusselten[/D] verschlüsselten modell (rechts im fft bild) ergibt sich etwas mehr k2 (1,6%) und k3 bei rel. -80db = 0,01%
![[Bild: 18_triodl4.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/18_triodl4.png) 
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Womit editierst du  

 ? Doch nicht etwa mit dem Notepad?
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Gerds Modell ist bedeutend besser als Duncans Modell, aber noch verbesserungswürdig:
![[Bild: ECC82_Gerd.png]](https://stromrichter.org/tmp/kahlo/misc/ECC82_Gerd.png) 
Gitterströme sind ansatzweise implementiert (ob in der richtigen Grössenordnung oder nicht, weiss ich nicht, da müsste mal einer messen):
![[Bild: ECC82_Gerd_Ig.png]](https://stromrichter.org/tmp/kahlo/misc/ECC82_Gerd_Ig.png) 
Linear ansteigend sind sie jedenfalls in der echten Røhre eher selten.
Ob das für diese Triodendingelchens in diesem Thread ausreicht, kann man sehen, wenn man mal die Arbeitspunkte im Diagramm kreisen lässt...  

 .
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wir sollten uns also das nachträgliche Kommentieren verschlüsselter Modelle angewöhnen    
 
Wie man kommentiert, ist in der Anleitung beschrieben. Es sollte also problemlos gehen.
Zitat:It's possible to add a copyright notice above the "* Begin:" line, but the first 9 lines of the file must remain unchanged and each line of copyright notice you add must begin with the character '*'.
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.051
 Themen: 2
 Registriert: Nov 2008
	
	
 
	
	
		In welcher Applikation bringt es denn einen Vorteil die 82 im Gitterstrombereich zu betreiben. Ich kenne keine, eine Untersuchung dieses Bereichs ist deshalb aus meiner Sicht überflüssig.
 
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Es geht nicht so sehr ums Betreiben der ECC82 im Gitterstrombereich. Mehr um das Verhalten der Røhre bei Übersteuerung. Deshalb gucke ich wenigstens auf ein paar positive Volts...
Gitterstrom ist übrigens immer eine Potenzfunktion mit einem Exponenten zwischen 1,2 und 1,5.