01.01.2010, 02:37 PM
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
simuliere doch mal bitte die alte Schaltung mit der ECC82.![]()
Mach ich gerne, Darius. Geht aber erst in ein oder zwei Stunden los.
Triodelington
|
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
simuliere doch mal bitte die alte Schaltung mit der ECC82.![]()
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich hab hier nochmal die idealisierte Stromspiegelung (unten) mit der Stromspiele mit normalen BJT (oben) verglichen. Beide Schaltungen verhalten sich fast gleich und Beta-Varianzen spielen so auch keine Rolle mehr.
...
Einziges Problem: wohin mit dem Katodenblock?![]()
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Bitte beachte:
Beide Systeme der ECC82 parallelschalten, ich denke Du verwendest 1/2 ECC82.
Rk = 120R = R2
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Unten ist es natürlich klar, Darius.![]()
Nur was mach ich oben? Das war mein Problem.![]()
Ich denke aber, dass die folgende Idee uns unabhängig vom hfe macht:
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Darius... meine hfe-Sache hat nichts mit Deiner ECC82-Sache zu tun. Ich kann immer nur eins zur Zeit simulieren. Stress mich bitte nicht mit blödsinnigen Widerholungen.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich versteh auch nicht, warum Du mir nie VOR irgendwelchen Simulationen sagst, worauf es Dir ankommt.
...
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...
Mit 120 Ohm als Katodenwiderstand schnür ich den beiden ECC82 jedenfalls die Gummeln ab.
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Zitat:Original geschrieben von RumguckerJa nun, eine ECC82 ist keine ECC81. Da muß man ein paar "Kleinigkeiten" ändern.
Darius... meine hfe-Sache hat nichts mit Deiner ECC82-Sache zu tun. Ich kann immer nur eins zur Zeit simulieren. Stress mich bitte nicht mit blödsinnigen Widerholungen.
Was machst Du denn für eine hfe-Sache und wozu?![]()
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Bitte beachte:
Beide Systeme der ECC82 parallelschalten, ich denke Du verwendest 1/2 ECC82.
Rk = 120R = R2
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Bitte beachte:
Beide Systeme der ECC82 parallelschalten, ich denke Du verwendest 1/2 ECC82.
Rk = 120R = R2
Wenn ich 120 Ohm in die Emitter-Zuleitung des BU_Taub schalte, dann schnür ich den beiden ECC82 die Gummel ab. Das ist doch logisch.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
In den beiden ECC82 fließen zusammen rund 21mA. Das wird durch BU_Taub 10-fach verstärkt, also zusammen 250mA. 250mA * 120 Ohm sind 30V negative Vorspannung.
Gehen tut folgende Dimensionierung:
...
(bei 70 Watt Verlusten in BU_Taub...)
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Schau mal bitte was im Schaltbild steht. Du liegst voll daneben.