31.12.2009, 03:08 PM
Click to edit
Triodelington
|
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ne, Gerd... Darius hat schon recht. Ein FET kann den Strom nicht multiplizieren. FETs sind spannungsgesteuert. "BU_taub" ist dagegen ein echter Strommultiplizierer.
Lasst uns mal überlegen, wie wir mit hochverstärkenden Halbleitern den gleichen Effekt hinkriegen.
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
--> Möhrenbude
Hat Mario doch so schön mit Bildern erklärt ...
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von obamaimladenGeht die denn schon wieder?
--> Möhrenbude
Hat Mario doch so schön mit Bildern erklärt ...![]()
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ne, Gerd... Darius hat schon recht. Ein FET kann den Strom nicht multiplizieren. FETs sind spannungsgesteuert. "BU_taub" ist dagegen ein echter Strommultiplizierer.
Lasst uns mal überlegen, wie wir mit hochverstärkenden Halbleitern den gleichen Effekt hinkriegen.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Nene... Du kannst den Strom einer Triode nur an der Katode oder der Anode messen.
Sobald Du an einer dieser beiden Elektroden durch Deine Messeinrichtung deren Spannungen änderst, so veränderst Du unweigerlich den "Triodenklang".
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Gerd.. da hat Darius sich lediglich mit den quote-Tags verdaddelt. Das konnte man doch trotzdem verstehen.![]()
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Gerd.. da hat Darius sich lediglich mit den quote-Tags verdaddelt. Das konnte man doch trotzdem verstehen.![]()
glaub ich nicht. Beim zitieren stehen die tags automatisch richtig, und man muß gar nichts dran verändern, wenn man das nicht vorsätzlich will
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Darius... das der Strom von "BU_taub" halbwegs anständig multipliziert wird, das hab ich doch nirgends bestritten. ...
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...
1. WARUM sind Alfschs und meine Schaltungen so klirrarm?
...
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich hab kein Modell von diesem ominösen BJT. Ich glaub aber nicht, dass er ein Zauber-BJT ist. Außerdem finde ich eine Schaltung dann herzlich misslungen, wenn sie nur mit einem ganz speziellen BJT funktioniert. ...
Zitat:Original geschrieben von obamaimladenDoch, denn bei Darlington gibt es diesen Effekt nicht!
Zitat:Original geschrieben von HoppenstettHat aber nichts mit Triodelington an sich zu tun.
Hi.
Bei einer Triode ist der Klirr doch auch abhängig von Arbeitspunkt. Schwankt nun ß und der Arbeitspunkt der Gesamtschaltung wird geregelt so ändert sich der Strom der Röhre ...
Grüsse.![]()