• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Wettstreit der Treiber
...aber ... ich denke, dass Du zugeben solltest, dass Dein *AUA* ziemlich haltlos war, oder? Wink

Mich erinnerte Dein vorschnelles *AUA* an eine hysterisch aufkreischende Tucke, die einen Sachverhalt total nicht gerafft hat und glaubte, dass einer einen Witz gemacht hätte. Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wenn ich Zeit finde, simulieren wir mal Störungen durch den Heizfaden.

;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn;

[Bild: 437_Ufk.JPG]
 
*seufz* Rolleyes

Wenn Gerd so weitermacht, wird er unser nächster Kurt.
 
So.. Jungs.. ran jetzt.. in einer Stunde machen wir hier Weihnachtsfeier. Dann bin ich "We E Ce Ha". Lasst mich mit einem guten Gefühl losziehen. Rolleyes

Ich will endlich einen perfekten Treiber sehen. Die bisherigen hatten Mängel.
 
Bringt uns das voran?

Klick
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...37_Ufk.JPG

Danke Gerd,
die dort aufgeführten Punkte treffen auf meinen Gegentakttreiber nicht zu. Smile

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Bringt uns das voran?

Klick

Ja. ... Und am Ende einer langen Diskussion landest Du wieder bei meiner Schaltung. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Bringt uns das voran?
Klick
Ja. ... Und am Ende einer langen Diskussion landest Du wieder bei meiner Schaltung. Wink

Schon das long tailen bringt das von Deiner Schaltung gewohnte Klirren von "Total Harmonic Distortion: 20.009862%"

Also ein Irrweg. Wir müssen da ganz anders ran.

Bis zur 2-fachen Übersteuerung muss die Ausgangsspannung der Eingangsspannung folgen. Möglichst niederohmig, also Spannungsquellenverhalten.

Und darüber brauchen wir ein Stromquellenverhalten.
 
So.. hier wird das nichts mehr. Alle paar Minuten stürmen hier Leute rein und sind irgendwie schon ganz schön knülle. Ich muss mich mal langsam den Bagaluten anschließen, sonst krieg ich Klassenkeile. lachend
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von Gerd

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...37_Ufk.JPG

Danke Gerd,
die dort aufgeführten Punkte treffen auf meinen Gegentakttreiber nicht zu. Smile

gerade da treffen sie doch zu. Ein in einer Röhre des Diff-Verstärkers generiertes Störsignal wird verstärkt und steuert gegenphasig die Ausgänge an. Das ist ja nun hinlänglich bekannt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Ich hätte nie gedacht, dass ich mal erklären muß wie raa,
Ug2 und die Aussteuerung am g1 zusammenhängen.
Hats was geholfen? Rolleyes

überrascht Nein!

Ich hätte es definitiv bei diesem Posting #116 belassen sollen:

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...

Der arme Darius. ...

Nein keine Sorge. Ich habe mich auch aus der Diskussion herausgehalten,
weil das zu nichts führt.
Die Simus sind völlig in Ordnung. Selbstverständlich schneidet dabei
Gerds Treiber besser ab. Das ist gut und richtig so.
Bei einer realen Endstufe entsteht die Verzerrung in der Endstufe.
Dann wenn die Restspannung bzw. der Stromübernahmebereich zum g2 in der
Endröhre einsetzt. Weiter darf der Treiber nicht aussteuern.
Tut man das doch, wird das g2 überlastet !!!
Man kann durch die Wahl von der Schirmgitterspannung und der
Anodenimpedanz diese Aussteuerungsgrenze für das Steuergitter selbst
(fast beliebig) festlegen. Bei mir liegt die Aussteuerungsgrenze
sinvollerweise am Gitterstromeinsatz, bei Gerd wählt man sie anders,
je nach dem wie weit Gerd in den positiven Bereich steuern kann?!
Aber wie soll ich diese Zusammenhänge alle erklären? Ich kann es nicht
und so kann ich gut mit dem Simu Ergebnis leben. Smile

LG Darius

Die Zusammenhänge begreift in Deutschland kein Mensch mehr! Cry

Aber man kann mir nicht vorwerfen ich hätte es nicht versucht zu Erklären ... lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von Gerd

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...37_Ufk.JPG

Danke Gerd,
die dort aufgeführten Punkte treffen auf meinen Gegentakttreiber nicht zu. Smile

gerade da treffen sie doch zu. Ein in einer Röhre des Diff-Verstärkers generiertes Störsignal wird verstärkt und steuert gegenphasig die Ausgänge an. Das ist ja nun hinlänglich bekannt.

Nein Gerd, was auf die Katode gelangt steuert gleichphasig die Ausgänge an. Das ist hinlänglich bekannt. Rolleyes

 
ja, stimmt.
.
.
vorerst.....
 
Na, das war mal ein geiler treiber shoot out. Hinterher genauso schlau wie vorher.

 
Nein, audiosix.

Noch ist kein "hinterher". Wir haben gelernt, worauf es ankommt.

Wenn wir Gerd schlagen wollen OHNE die Röhren zu zerstören, so brauchen wir eine Art Netzteil mit Strombegrenzung als Treiber.

Normalerweise arbeitet dieses Netzteil als Spannungsquelle. Geringster Innenwiderstand. Wie bei Gerd auch. Aber sobald ein gewisser Ausgangsstrom überschritten ist, greift die Strombegrenzung. Die Erfindung der 49.Woche (Zauber-Stopper) arbeitete exakt so. Genau das will ich hier auch erreichen!

Darius anodenseitige long-tail-Geschichte ist gut und schön. Den Röhren wird sozuagen die Gummel abgeschnürt, wenn zu hoher Strom fließt. Nur.. bei Trioden gibts halt nen gegenkoppelnden Durchgriff, der den "harten" Übergang von der Spannungs- zur Stromquelle "butterweich" macht. Dadurch verzerren wir früher als Gerd.

Wie gesagt... das Prinbzip des Zauber-Stoppers. Nur halt mit anderen Bauteilen.

Wir haben Donnerstag. Die Woche hat erst angefangen Wink
 
Ich zieh mich mal in meine Simulationen zurück. Werde hier also nur Notdienst machen. Ich hoffe, dass ich bis Mittag was vorzeigen kann.

Bis dann, Jungs
 
Verstanden, bin mal gespannt was noch kommt.

 
Leider leider ist mal wieder in diesem Forum Zublödeln befohlen.
Ein absolutes Muß nach jeder fruchtbaren Diskussion.
Ich könnte zusehen und mit dem Kopf schütteln und aua aua aua schreien. Sad
Alternativ könnte man noch weg schauen. Rolleyes Oder man blödelt halt mit. Tongue

Also versuche ich mal zu ergründen was Rumgucker für ein Problem hält.
Wenn in der Simu meine Schaltung 26% Klirr bringt, bringt Gerds
Schaltung 24% Klirr. Das ist für Rumgucker offenbar das Problem.
Richtig? Ist es das? Wink
 
Da keine klare Antwort kommt, mache ich mal weiter mit Problem Erraten:

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...

Wie gesagt... das Prinbzip des Zauber-Stoppers. Nur halt mit anderen Bauteilen.

...

Wie wäre es mit "Zauber-Katodenfolgern" ? Über die Anodenspannung der
"Zauber-Katodenfolger" kann man einstellen, wie weit in den positiven
Bereich gesteuert wird. Ist es das? Wink

Edit:
Nicht lachen, das wird tatsächlich so gemacht.
Im Röhrenbuden-Deutsch sagt man: "Der Röhre ins Gitter treten."
Der Zauber dabei ist, der Katodenfolger darf nicht altern und soll keine Toleranzen besitzen. Das würde sich auf die "Trittfestigkeit" auswirken. Wink
 
So... bei 2-facher Übersteurung arbeitet die Kiste wie Gerds Treiber.

Aber wir begrenzen EXAKT bei 12mAs. KF-Gitterströme können auch hier nicht fließen.

[Bild: 1_dari11.png]


1:1 Darius Prinzip. Nur korrekt durchgezogen.

;pop;corn;