• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Wettstreit der Treiber
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Gerd
da hast Du wohl was falsch verstanden. Das Potential sollte schon bekannt sein, nur eben nicht auf masse beschränkt werden.
Und genau das Potential will ich wissen, ich lege die Heizungen z.B. auf meine Spannungsquelle Ug-

Kann ich doch genauso auf die V3/V5-Spannung beziehen.

Du kannst sie nicht für jede Röhre frei wählen, Du mußt dich für ein gemeinsames Heizungspotential entscheiden. Sonst geht das mit der Röhre nicht.
In einer ECC88 muß immer ein oberes und ein unteres System sein, sonst wird eine ufk überschritten.

Also, auf welchem Potential liegt die Heizung?
 
Gerd: obere Katoden liegt auf 112V. Damit kann ich den Heizfaden auf -17V legen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Du musst die Ansteuerung am gitter dann
auch bis zum Gitterstromeinsatz zurückfahren.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._dari8.png

Oh, jetzt kommen die uA ... Ihr macht Sachen, hatte ich nicht bedacht, pardon.
Dann steuere bitte mit den Kappen der Signalspannung bis auf -100mV am g1 aus.

Bitte versuche mich zu verstehen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gerd: obere Katoden liegt auf 112V. Damit kann ich den Heizfaden auf -17V legen.

das ist o.k., zumindest für Ufk.

Aber jetzt zum AUA!

Was ist mit Rfk max 20k ? misstrau

[Bild: 437_ECC88-Grenzdaten.gif]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Du musst die Ansteuerung am gitter dann
auch bis zum Gitterstromeinsatz zurückfahren.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._dari8.png

Oh, jetzt kommen die uA ... Ihr macht Sachen, hatte ich nicht bedacht, pardon.
Dann steuere bitte mit den Kappen der Signalspannung bis auf -100mV am g1 aus.
Dann raa so wählen, dass die Signalspannung an ihm ungefähr 10% Klirrfaktor hat.

Bitte versuche mich zu verstehen.
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Was ist mit Rfk max 20k ? misstrau

Da fließen bei mir so enorm hohe Ströme, dass sich die Katode von dem bisschen Kleckerstrom wirklich nicht beeinflussen lässt, zumal es Gleichtaktströme sind. *aua* seh ich da nicht. Soll ichs Dir vorsimulieren?
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Dann steuere bitte mit den Kappen der Signalspannung bis auf -100mV am g1 aus.
Dann raa so wählen, dass die Signalspannung an ihm ungefähr 10% Klirrfaktor hat.

[Bild: 1_dari9.png]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Gerd
Was ist mit Rfk max 20k ? misstrau

Da fließen bei mir so enorm hohe Ströme, dass sich die Katode von dem bisschen Kleckerstrom wirklich nicht beeinflussen lässt, zumal es Gleichtaktströme sind. *aua* seh ich da nicht. Soll ichs Dir vorsimulieren?

VALVO Handbuch 1962-63 Zitat:
"3.2.6 Widerstand zwischen Heizfaden und Katode
Werden hohe Widerstände zwischen Heizfaden und Katode benutzt,
so können die Betriebsdaten durch Fehlerströme zwischen Heizfaden und Katode ungünstig beein-
flußt werden; es können auch Schwierigkeiten beim Röhrenwechsel sowie durch
Änderung des Fehlerstroms während der Lebensdauer auftreten. Daher soll der
äußere Widerstand zwischen Heizfaden und Katode möglichst klein sein und 20K Ohm
nicht überschreiten, sofern nicht ein höherer Wert ausdrücklich zugelassen
wird
(z.B. in Phasenumkehrschaltungen). Brumm und Mikrofonie sind hierbei nicht
berücksichtigt." Zitat Ende.
 
"Meine" Schaltung ist niederohmiger als Deine, Darius.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Dann steuere bitte mit den Kappen der Signalspannung bis auf -100mV am g1 aus.
Dann raa so wählen, dass die Signalspannung an ihm ungefähr 10% Klirrfaktor hat.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._dari9.png

Hallo Rumgucker

Ich verstehe nicht, warum V(d) +100mV beträgt, wenn ich Dir ausdrücklich -100mV angebe. Wink

Bitte versuche mich zu verstehen.
 
Vielleicht, weil ich überhaupt nicht verstehe, worauf Du hinaus willst, Darius? Und wenn ich nicht weiß, was Du da eigentlich bezweckst, dann mach ich Fehler, weil ich ja nicht wissen kann, worauf ich achten muss. Hinzu kommt größte Messknecht-Lustlosigkeit, denn wenn man das Ziel nicht kennt, kann man sich auch nicht einbringen. Und dauernd klingelt das Telefon.

[Bild: 1_dari10.png]
 
Hallo Rumgucker

Wunderbar, das sieht sehr gut aus.
Jetzt haben wir für die Anordnung den raa so ermittelt,
wie die Röhrenhersteller das auch tun.

Es gibt ja Leute, die wundern sich, warum in den Datenbüchern
immer so relativ hohe Klirrwerte angegeben sind.
Dazu evtl. später mehr.

In dieser Anordnung darfst Du nun die verschiedenen Treiber vergleichen. Cool

Bitte versuche mich zu verstehen.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
In dieser Anordnung darfst Du nun die verschiedenen Treiber vergleichen. Cool

Wenn Du mit dem Ergebnis leben willst: "Total Harmonic Distortion: 26.168830%", so können wir gerne mit vollem Tempo auf die Klippen losfahren.
 
... aber könntest Du mich noch kurz vorher absetzen? misstrau
 
Ok.. wir wissen noch nicht, wie Gerds Treiber sich an dieser geänderten Last verhält. Vielleicht fault er ja noch mehr ab als wir.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
In dieser Anordnung darfst Du nun die verschiedenen Treiber vergleichen. Cool

Wenn Du mit dem Ergebnis leben willst: "Total Harmonic Distortion: 26.168830%", so können wir gerne mit vollem Tempo auf die Klippen losfahren.

Das ist normal. Wenn Du weiter übersteuerst, wird es noch mehr.
Probiere doch mal andere Treiber aus. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ok.. wir wissen noch nicht, wie Gerds Treiber sich an dieser geänderten Last verhält. Vielleicht fault er ja noch mehr ab als wir.

Sollte sich nichts ändern, weil der Anodenstrom ab 0V am g1 nicht weiter ansteigen kann. Wink
 
Gerd kommt bei gleicher Last auf "Total Harmonic Distortion: 24.401322%"
 
Vielleicht können wir die EL34 noch mehr klirren lassen. Dann werden Gerd und wir uns spätestens bei 100% gut angenähert haben... klappe
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gerd kommt bei gleicher Last auf "Total Harmonic Distortion: 24.401322%"

Na wunderbar. Dann scheint das mit dem Modell ja doch zu klappen.
Es bringt also nichts, in den Gitterstrombereich zu treiben.

Bitte versuche mich zu verstehen.