• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Wettstreit der Treiber
13%
 
Das wird was! Ich krieg das hin Cool

Gerd.. fang schon mal mit Deinen Nachbesserungen an. Ich rück Dir auf die Pelle.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das wird was! Ich krieg das hin Cool

Gerd.. fang schon mal mit Deinen Nachbesserungen an. Ich rück Dir auf die Pelle.

schön, daß Darius endlich jemanden gefunden hat, der seine Schaltung im Nachhinein solange verbessert, bis die angepriesenen unglaublich guten Eigenschaften halbwegs auch erreicht werden...

;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn;
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das wird was! Ich krieg das hin Cool

Gerd.. fang schon mal mit Deinen Nachbesserungen an. Ich rück Dir auf die Pelle.

Ich warte erst mal ab, was Du hier präsentierst. Für den Wettstreit ist das eh unerheblich, da es dann sowieso nicht mehr die angepriesene Schaltung ist. Deine Optimierungen kann sich Darius schließlich nicht selbst gutschreiben. Oder? misstrau Kann er? misstrau Hat er einen zuverlässigen Wasserträger gefunden? misstrau

 
Eigentlich hats Darius doch gut erklärt, fand ich. Wir leiden zur Zeit unter dem EL34-Modell. Nur - im Gegensatz zu Dir - plärren wir nicht los und ändern reihenweise die Simulationsbedingungen, sondern passen uns halt an.

Darf ich Dich erinnern, dass sich Deine Schaltung bei dreifacher Übersteuerung zerlegt? Schon vergessen?

Also mal ganz kleine Brötchen backen, Gerd.
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Für den Wettstreit ist das eh unerheblich, da es dann sowieso nicht mehr die angepriesene Schaltung ist.

Es bleibt die gleiche Schaltung. Daran ändert sich nichts. Einzig die Dimensionierung ist so anzupassen, dass sie besser zu den Gegebenheiten passt.

Darius wusste zum Zeitpunkt der Konstruktion nichts von unsere Röhrenmodellen, das dürfen wir ihm nicht anlasten.

Wie kahlo schon sagte: der Treiber muss zur Endstufe passen. Das ist noch nicht ganz der Fall. Das beeinflusst das Klirren.

Bleib sportlich, Gerd. Und hetz mich nicht. 13% Klirren hab ich schon gesehen. Da liegst Du auch.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Eigentlich hats Darius doch gut erklärt, fand ich.
logisch

Zitat: Wir leiden zur Zeit unter dem EL34-Modell. Nur - im Gegensatz zu Dir - plärren wir nicht los und ändern reihenweise die Simulationsbedingungen, sondern passen uns halt an.

ich hab nicht reihenweise Simulationsbedingungen geändert. Ich habe lediglich beide Schaltungen verglichen, einmal mit aussteuerung bis Ug=0Volt, un dann für 10, 50 und 200% Übersteuerung, was m.E. einen guten Überblich verschafft. daß Du unbedingt 100% Übersteuerung brauchtest, ist Dir auch erst hinterher eingefallen, als alle anderen Argumente nicht mehr zogen.

Zitat:Darf ich Dich erinnern, dass sich Deine Schaltung bei dreifacher Übersteuerung zerlegt? Schon vergessen?

Nö, hab ich nicht. aber ich betreibe meine schaltung ja nicht so. Hab also das konstruierte problem gar nicht. Mir fliegen hier mit 8W schon die Ohren weg, was solls also...

Ihr habt gezeigt, daß meine Schaltung auch +6dB verkraftet, das reicht mir als Nachweis der Praxistauglichkeit. Ob die verzerrungen dabei nun 14 oder 20% betragen, ist sowas von egal.....

Also mal ganz kleine Brötchen backen, Gerd.[/quote]

Übrigens wäre es schön, wenn Du in den simus auch den Klirr direkt an den Gittern der Endröhren mit angeben würdest. Wäre zumindest hilfreich für diejenigen, die nicht vorhaben, EL34 mit 200V Ug2 und 400V an der Anode zu betreiben.. also eigentlich außer Euch beiden Schleimtäunchen alle anderen ... klappe

Außerdem kannsz Du mich auch mal die große Klappe haben lassen, oder ist das ein Privileg des Erfinders der Affenschaltung? misstrau
 
Wenn ich Euer Röhrenmodell richtig verstehe, kannst Du die Sättigung mit Serienwiderständen in den Anodenleitungen Simulieren.
Welcher Anodenstrom fließt bei Ug2 = 200V und Ug1 = 0V?
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Wenn ich Euer Röhrenmodell richtig verstehe, kannst Du die Sättigung mit Serienwiderständen in den Anodenleitungen Simulieren.
Welcher Anodenstrom fließt bei Ug2 = 200V und Ug1 = 0V?

ca. 210mA
 
Danke, dann mal bitte 2K2 je in Reihe zu den Anoden legen.
 
Was passiert eigentlich wenn man den Verbindungspunkt der 4 Trioden wechselspannungsmässig erdet?

Kann da mal einer einen 50uF dranhängen?

 
So... alles ein bisschen niederohmiger gemacht.

[Bild: 1_dari5.png]

(ist bestimmt noch nicht der letzte Wurf und Darius wird bestimmt noch schimpfen, aber wir kommen ran, keine Frage)
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

Was passiert eigentlich wenn man den Verbindungspunkt der 4 Trioden wechselspannungsmässig erdet?

Kann da mal einer einen 50uF dranhängen?


dann wird die Gegenkopplung unterbunden.

schau mal http://d-amp.org/include.php?path=forum/...&entries=0

da zeigt Rumzucker in seiner Simulation, daß es bei symmetrischer Ansteuerung und symm Last keine Rolle spielt, da der Verbindungspunkt kalt ist
 
Wie jetzt, der Punkt ist kalt, ok. Also mit oder ohne 50uF keine Änderung?
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Danke, dann mal bitte 2K2 je in Reihe zu den Anoden legen.

Damit komm ich auf 32% Klirren.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Wie jetzt, der Punkt ist kalt, ok. Also mit oder ohne 50uF keine Änderung?

Da ist nichts kalt. Da wackelts, wenn g1-Strom fließt.
 


Bitte mal je 2K2 je in Reihe zu den Anoden legen.

Bitte nicht die Schaltung verändern !!!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Danke, dann mal bitte 2K2 je in Reihe zu den Anoden legen.

Damit komm ich auf 32% Klirren.

Dann hast Du den Verstärker wohl übersteuert. Wink
 
Was willst Du sehen, Darius? Welche Ströme, welche Spannungen?


----

Ich habe 2-fach übersteuert, Darius, und nichts verändert.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Es bleibt die gleiche Schaltung. Daran ändert sich nichts. Einzig die Dimensionierung ist so anzupassen, dass sie besser zu den Gegebenheiten passt.Darius wusste zum Zeitpunkt der Konstruktion nichts von unsere Röhrenmodellen, das dürfen wir ihm nicht anlasten.
Wie kahlo schon sagte: der Treiber muss zur Endstufe passen. Das ist noch nicht ganz der Fall. Das beeinflusst das Klirren.

hmm, hatte ich Darius so verstanden, daß er genau den passenden Treiber für die EL34-Endstufe entwickelt hat. Hatte er da etwa gelogen?