• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


PPP Hybrid - mit noch weniger Teilen
N2 dreht die Phase. Ist auf Seite 11 erklärt ...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich hab mir gerade das Patent mal etwas reingezogen.

Wenn man diesen ganzen Biaskram mal weglässt, ist es von vorne bis hinten ein PPP-Amp.

Ich bin allerdings etwas verblüfft, dass ein PPP keinen eingangsseitigen Phasendreher benötigt, wie "Fig.11" behauptet. Stimmt das? misstrau

Trafo als Phasensplitter und Potenialtrennung (siehe Gerd sein "Nikolaus"
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
N2 dreht die Phase. Ist auf Seite 11 erklärt ...

Bei mir nicht:

[Bild: 1_ppp1.png]
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Trafo als Phasensplitter

Ich beziehe mich nur auf "Fig.11" aus der Patentschrift.
 
Wenn Du ein symmetrisches Signal einspeist, brauchst Du keinen Phasensplitter.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Wenn Du ein symmetrisches Signal einspeist, brauchst Du keinen Phasensplitter.

#163 (oben) ist IMHO 1:1 die Zeichnung und Dimensionierung aus "Fig.11" des Patentes. Geht nicht. Mach ich was falsch?

Wenn ich dagegen ein symmetrisches Signal einspeise (#163 unten), dann geht alles. Genau wie Du sagst und wie ich es auch kenne.

Frage: ist Fig.11 der Patentschrift falsch oder hab ich irgendwas übersehen?
 
Entschuldige, ich habe dem Text auf S.11 vertraut und nicht weiter darüber nachgedacht ...
Danke für die Simu, da habe ich was zu knobeln.
 
So, habe mir Deine ausgedruckt und angesehen.
Liegt am B-Betrieb von Q1 ...

 
R1 und R2 müssen an -Ub .
 
Danke Darius. Ja. Stimmt.

Nützt aber auch nichts. Dann funktioniert weder oben noch unten. überrascht

Alle 4 Emitter liegen dann auf -25V und alles ist tot.
 
Moment... da stimmt was mit meinen OPVs nicht.
 
OPVs waren in der Strombegrenzung. Nun gehts:

[Bild: 1_ppp2.png]


Warum hab ich nicht die gleiche Verstärkung?
 
So... nun wirds spannend. Es hat einen Grund gehabt, warum die OPVs dicht machten. Es fließt in beiden Schaltungen ein Ruhestrom von 5A.

Aha.. der Ruhestrom wird durch die beiden Widerstände gegen -Ub bestimmt.

Interessant.


...und wenn ich auch R8 mit 10k ansetze, stimmen sogar die Gesamtverstärkungen überein, wenngleich auch die obere Endstufe dann unsymmetrisch arbeitet.
 
Die Spannung steigt...

Ich hab den Ruhestrom auf 500mA eingestellt. Oben und unten arbeiten völlig gleich (mit den angegebenen Widerständen).

Problem: ich kann die Endstufen nicht mit mehr als dem zweifachem Ruhestrom aussteuern, wobei die obere Endstufe dann sogar unsymmetrisch clippt.

[Bild: 1_ppp3.png]

 
...es sieht so aus, als wenn nur A-Betrieb geht, Spitzenströme nur bis zum Gesamtruhestrom beider Endstufenzweige (je 500mA).
 
Jo. Ich hab das Patent nochmal überflogen. Spricht nichts dagegen, dass damit nur Class-A geht. Dagegen spricht allerdings deren Werbeseite... angeblich soll das Ding ja mehrere hundert Watt Output bringen.

Mysteriös misstrau
 
btw
nix gegen cyclo-dingsda, aber ich hab ne simplere methode, mit nem opamp + 2 mos ne endstufe zu bauen Big Grin
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Du bist ja auch kein manischer Patent-Schreiber klappe

------

Kannst Du mir erklären, warum das Ding nur A-Betrieb kann? Ich habs noch nicht gerafft.
 
machs halt so :
[Bild: 18_mosamp.png]
.four -> THD 0,0015% bei ca 60W / 8 ohm
Big Grin
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Es geht um die Analyse der patentgemäßen PPP-Schaltung aus Fig.11 des Patents.