• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Sunnys Bastel-Oszi
Gibt nen hübschen DSO bei Reichelt "UT 2042 C" für 350,--
 
Ach Mensch ... Gucki ... Rolleyes
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Hallo,

ich hab ein kleines Video über das oszillieren auf YouTube gestellt.
Leider schaff ich es nicht dieses oszillieren messtechnisch zu erfassen. Wenn ich an den einzelnen Stages der analogen Verstärkung messe, ist das Signal jeweils stabil (am Messoszi)- die chaotische Anzeige des Welec ändert sich nicht.
Kann es vielleicht irgendein Timing Problem beim Auslesen der Daten vom
ADC sein, oder an einer anderen Stelle der digitalen Verarbeitung???
irgendwie sieht das Signal dann wie übersteuert aus, das Eingangssignal liegt aber jeweils noch weit unterhalb der ADC Vollaussteuerung.
Eventuell liegt auch ein Fehler in der Assembler Verarbeitung vor...

[URL=http://www.youtube.com/watch?v=wo5eUZIkU5w&feature=channel_page][/URL]

 
...sieht seltsam aus...

>Leider schaff ich es nicht dieses oszillieren messtechnisch zu erfassen

welche bandbreite kannst du messen?
(wenn da was schwingt, dann vmtl bei 300 Mhz...dh. das sollte ausgeschlossen werden)

wenn da nix schwingt - dann wohl problem mit dem adc timing, wobei mich rätselt, was das mit dem in-pegel zu tun hat...


btw
was zeigt deines hier:
http://www.youtube.com/watch?v=J3XpUUl1A...re=related
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ich hab ne Alternative

http://www.dos4ever.com/uscope/uscope_nl.html

klappe
 
Je länger ich nachdenke, desto verlockender wird das Teil. Ein PIC-Scope. Nur statt des TVs eben ein kleines LCD-Display, um ordentliche Auflösungen zu bekommen. Würde den armen Controller auch enorm entlasten.
 
Ein PIC-Scope .. sollten wir da nicht eher etwas flotteres ins auge fassen? zb mit nem ADS830 ? Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Das nähert sich dann ja wieder "Sunnys Bastel-Oszi". Ich dachte mehr an ne minimalistische Lösung. Controller, LCD, selbstgemachtes S&H. So sollte man IMHO 30MHz schaffen können. Für unter ? 20,--.
 
Das wäre schon 3x besser als meine altersschwache Flimmerkiste...

Ich habe den Thread hier verfolgt und bin erschüttert. Hochkomplexe teure Technik, und so viele Macken. Ein DSO muss funktionieren! Wenn nicht, hat der Hersteller seinen Untergang verdient. Der Unterschied zwischen einer Bastelbude und einer professionellen Firma ist hier perfekt sichtbar.

Produkte dieser Art dürften von Aussenstehenden kaum in den Griff zu bekommen sein. Alles andere wäre unlogisch (wenn der Hersteller nicht total bescheuert war). Der Kauf eines teuren Produktes mit offensichtlichen Mängeln (mit der Ansicht, sie beheben zu kønnen) ist ein extrem hohes Risiko. Es kostet viel Geld und Zeit, und bringt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einen Totalverlust von beidem. Meiner Meinung nach kann man so etwas nur in die Tonne treten.

Entschuldigung Sunny, das ist meine Sicht Rolleyes .
 
die 4 wesentlichen problemzonen sind:
- der analoge input-teil
- der adc
- die anzeige LCD od. PC
- die software

entsprechend ziel -- aufwand ergibt sich etwa:
aufwand ohne LCD:
ca. 10eu : 1Mhz bw, 10Ms , cpu ala AVR oder PIC
ca. 100eu: 100Mhz bw, 10Gs, cpu mit USB , FPGA

wie hast dir bei der simplen variante den input-teil vorgestellt?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ich hab Euch ja hier mal unser DSO gezeigt. Enorm billig kann es bis in den [ps]-Bereich auflösen. Dank Chocos Mitarbeit konnten wir erkennen, dass das Scope an sich sehr langsam arbeitet, jedoch offensichtlich in der Lage ist, den S&H analog zu verzögern und - nach Hold - dann gemütlich mit normaler Geschwindigkeit per AD zu wandeln.

Ein deratiges S&H besteht wesentlich aus einem einzigen Sperrschicht-FET, einem Kondensator und einem entspannt schnellen Komparator zur Schaltung des FEts. So wird die Zwischenzeit zwischen zwei harten AD-Wandlungen, die bei einem PIC meinetwegen 1us auseinanderliegen beliebig fein unterteilbar.

Ich hab genausowas schon mal 1992 gemacht. Da gabs noch keine Video-Grabberkarten. Ich wollte ein 5 MHz BAS-Signal per paralleler Schnittstelle grabben. Also verstellte ich bei jedem Bildwechsel die Zeit, die das S&H dem BAS-Signal folgte. So konnte ich kontinuierlich über die gesamte Zeile scannen und hatte jeweils fast eine komplette Zeile Zeit, um das Signal in Digital zu wandeln. Ok... man musste vor der Kamera über 3 Minuten gaaaanz still sitzen, bevor alle Daten im PC waren.. aber die Schärfe war enorm. Alles erreicht mit einer Schnittstelle, die höchstens einmal pro us Daten ausgeben oder aufnehmen kann. Die Sampelrate des Grabbers war 15.625kHz Zeilenfrequenz mal 400 Samples, also 6.2 MS/s bzw. alle 160ns ein 8-Bit-Wert. Damals realisiert mit einem FET und einem Chip. Ich hatte die kleine Bastelarbeit an Philips verkauft... vom Labortisch weg. Die kamen extra vorbei lachend

Das ist sozusagen der Kern der ganzen Sache. LCD ansteuern können wir. AD-Wandlung macht der PIC. Die Frequenz liefert uns unser Primitiv-S&H.
 
hier mal so was ähnliches. allerdings mit avr.
http://www.ullihome.de/index.php/USBAVR-...es/Oszi/de
 
Das ist ja mit PC.

Ne... ich denke mehr an ein winziges Scope mit Display, was man in der Hemdentasche transportieren kann. Zigarettenschachtelgröße. Aber trotzdem ganz normale Bauteile. 9V-Batterie. Müssen halt besonders wenige Bauteile sein. Wink
 
daran versucht sich der hersteller meines oszis auch gerade.
http://oszifox.com/
Big Grin
 
Ja... ganz genau so. So ein Kleingerät erspart z.B. nen teuren Differenztastkopf. Ich hab größten Bock auf so ne 20-Euro-Zigarettenschachtel.
 
Also in vielen Bereichen finde ich die Kiste

http://www.dos4ever.com/uscope/uscope_e.html

absolut vorbildhaft. Furchtbar elegant. Guckt Euch mal wirklich das Video an. Fantastisch.... Heart
 
Müsst Ihrs noch sacken lassen, oder kommt da noch Interesse?

Im ersten Fall mach ich (endlich) das Fax-Gerät.

Im zweiten Fall leg ich gleich los....
 
interesse...klaro.

als LCD hätte ich:
- von nokia eins :
http://www.geocities.com/dariuskrail20/n...10lcd.html

- oder von pollin:
[Bild: G120577.JPG]
Grafik-LCD SOLOMON LM6270SYL
T6963C
- Auflösung 240x64 Pixel
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Bei dem Display und Controller sollten wir flexibel sein.

Wichtiger ist erstmal der S&H-Teil. Der bestimmt die Qualität des Scopes. Je einfacher, desto besser.

Brauchen wir ein Delay?
 
BTW: ich hab mich die letzten Tage intensiv nach kostenlos-Alternativen für PIC-Compiler umgesehen. Der CC5X kostet ohne Code-Size-Beschränkungen ein Vermögen. Alternativen aus GB sind zwar wesentlich billiger, taugen aber auch offensichtlich nicht viel.

Allerdings gibt es von Knudsen Data einen offiziellen Tipp, wie man - allerdings mit viel Akt - die 1k-Grenze umgehen kann. Ich schau mir aber den CC5X in dieser Sekunde mal etwas genauer an Wink Vielleicht fällt mir was zur Bequemlichkeitssteigerung ein.

Atmel scheint seine Chips wesentlich besser kostenfrei zu unterstützen.