• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Sunnys Bastel-Oszi
ich denke das kann bruno selber besser erklären.
annyway der lt1818 könnte passen.klick
 
@alfsch:
Der OPA656 ist nicht wunderbar der neigt ganz fürchterlich zum schwingen- nicht nur in der simu, sonder auch in real.
Der OPA659 ist leider nicht als SOT23-5 verfügbar, die anderen Alternativen (OPA653, OPA657) sind entweder nicht unity Gain stable oder haben eine Lieferzeit von 20 Wochen...
Meiner Meinung nach ist der OPA656 der wahre Schuldige. Dieses Schwingen des OPA tritt bei jedem Oszi auf, allerdings bei etwas unterschiedl. Pegeln und Frequenzen.

Sinus 75 MHz

Sinus 80MHz
 
Der LT1818/LT1819 ist halt kein FET- sein Eingangswiderstand beträgt nur 700k im Vergleich zu 10^12. Inwieweit das tragbar ist müsste extra geklärt werden.
 
..mich wundert gar nichts mehr Rolleyes

1. glaube nicht, dass der opa bei korrekter beschaltung schwingt
2. ein schnellerer op wird sicher nicht weniger lustig sein lachend
3. wusste ich nich...hat mir keiner gesagt! und auf den bildern war - bisher- nix zu sehen;

wann schwingt er denn???
+ bei allen oder nur bei manchen geräten?

so, als beispielo ne simu mit dem lt1818

hier gain=1 , keine kap. last
[Bild: 18_opa1.png]

jetzt mit 10p ...als simu des switches
detail: flanke , mit netter 117mhz schwingung !
[Bild: 18_opa3.png]

und jetzt mit 10p , aber kompensiert
[Bild: 18_opa2.png]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Das Schwingen tritt wohl bei allen Geräten auf- Vielen ist es evtl. noch nicht aufgefallen weil sie nicht mit entsprechend hohen Freq. getestet haben.
Prinzipiell kann man wohl so ca. 75MHz als Grenze ansetzen, ist aber etwas vom Eingangspegel abhängig.
Ein schnellerer OP neigt eher noch leichter zum Schwingen, das ist klar. Mit einem reinen Austausch OPA656 gegen z.B. OPA657 wirds wohl nicht erledigt sein (abgesehen davon das der OPa657 erst ab g=7 stabil ist).
Am Layout lässt sich halt nicht mehr viel ändern (SMD- Ferrit Beads evtl.?)
Aber irgendetwas muss halt noch gemacht werden. Leider ist dem Ganzen messtechnisch sehr schwer beizukommen- wg. der unvermeidlichen Kapazität des Mess- Tastkopfes. Ich bin für alte guten Vorschläge offen...
Ich hätte es halt erstmal mit dem OPA567 und einer gain von 7 versucht- die Verschiebung der Messbereiche hätte mich dabei nicht gestört.
 
s.o. ...

die bahnen vom op out und -in : sieht man die?
+ kann man da zb 30 ohm smd r reinpopeln?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
also in der OPA out befindet sich ja schon ein 51Ohm (R20), im Rückkopplungszweig zusätzlich noch einen 30 Ohm ? die Rückkplg. erfolgt mittels 183Ohm II (39Ohm+39pF), bzw. ist mittels eines7Z66 Schalter überbrückt- direkte Stromfolger- Schaltung.
 
sind meine fragen unverständlich - oder zu schwierig?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:die bahnen vom op out und -in : sieht man die? + kann man da zb 30 ohm smd r reinpopeln?
nee alf, an die bahn kommt man nicht. eine möglichkeit währe das beinchen des opa hoch zu biegen und den r da dazwischen zu fummeln.
 
..doof...
kannst ein foto vom opa und der umgebung bis zum switch machen?
damit ich ne bessere vorstellung davon bekomme...
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
schau mal hier
klick
das ist der aktuelle plan mit fotos. du kannst richtig gut reinzoomen. der opa ist auf dem rechten foto.
 
Oder Wir dachten das du dir das selbst ansehen kannst.
Z.B. auf:


Analog-Input-Part_assignment-V1.32.pdf
Rolleyes http://groups.google.com/group/welec-dso
 
...Und der Sunny war schon wieder schneller...
Ich arbeite einfach zu viel während dem chatten.

@Sunny: Die einzelnen Dateien in der Google Groups sind eigentlich nicht zum direkten verlinken gedacht (deshalb die verschlüsselten Linkadressen)
Diese Linkadressen ändern sich tw. und sind dann nicht mehr erreichbar.
 
hm..viel kann ich nicht erkennen: von den leiterbahnen nicht viel zu sehen..
wenn ich böse wär, würd ich sagen: ich hab ja nicht viel ahnung davon, aber derjenige, der plan und layout gemacht hat, wohl noch deutlich weniger...offenbar hat er nicht mal das db vom opa656 gelesen...

der versuch wäre gewesen: den out vom opa abtrennen, r zb 51 , rein und sehen obs ruhig is...wäre halt schön einfach, wenn man die bahn durchschneiden könnte ; scheint aber 4-lagen-board , die bahnen innen...sehr sinnig. wat nu?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
du meinst 51R von opa out -> gnd? das sollte eigendlich gehen. die betreffenden leiterbahnen sind afaik nicht in den innenlagen. auf dem foto auf der linken seite sieht mann z.b. die verschaltung des opa mit r20,21 und 22.
 
nee, sunny, der opa-out (lustig..) auf nix , nur auf den r, dann weiter zum rest, der jetzt direkt dranhängt

meine vermutung: der opa reagiert etwas sauer auf den switch mit seinen 6pf, der hängt ja direkt an den pins.
laut db wird der opa eben sauer, wenn da zb 6pf vom switch direkt dran sind:
>since the OPA656 is nominally compensated to operate with a 2pF
parasitic load.
(db komplett lesen hilft manchmal...)

pins vom opa abreissen, bringts auch nicht sooo arg..
so..nu?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
ach ich weiß auch nicht... Sad
lass uns den switch einfach rausschmeißen.
 
..meinst, du kannst den switch entfernen, ohne schäden zu verursachen? misstrau

dann bräuchten wir statt 1/2/4 gain 0,75/2/4 oder 1,25/2/4 (je nach firmware...) bzw alle x1,5
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:..meinst, du kannst den switch entfernen, ohne schäden zu verursachen?
wieso sollte ich dabei schäden verursachen? ich löt den raus und gut is.

es bleibt dann zu überlegen was besser ist. den opa mit v=1 oder mit v>1 zu betreiben.
da wir den adc voll aussteuern wollen muss der ths ja mehr verstärken als anfangs gedacht.
mal als beispiel gerechnet mit v=1 und asym. betrachtung der verhältnisse am ths
die spannung am ths eingang für pos. fullscale im 1er,2er und 5er bereich währen dann 40mv 80mv und 200mv. die müssen wir auf 300mv verstärken um den adc voll auszusteuern. das bedeutet v=7,5 / 3,75 und 1,5 asym. wohlbemerkt. ti geht im db von sym verstärkung aus und gibt für v=10 eine bandbreite von 300mhz an. der ths stößt hier (Vasym=7,5 ->Vsym=15) möglicherweise an seine grenzen.
 
jo, deswegen switch raus...und gut is. opa gain 1,25 fix.

ich kann aber logischerweise nicht garantieren , dass der switch -> instabilität opa -> der einzige fehler im design is Cool
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower