• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Aktiv-Weiche
So und nun hast du öffentlich deine Unschuld verloren.
Hinter verschlossenen Türen hast Du das ja schon praktiziert.
Wieviel Stoff willst Du mir noch geben?

Dann wird wohl die Zoffecke zukünftig der Trafficbringer lachend

Übrigens, was macht denn deine Hochvoltgeschichte?
Kann wohl noch dauern,bei dem Realstreß.
 
Wie ich schon androhte, die Simulation:
(entschuldigt die Bildgröße)
Ich habe durch verschiedene Tests nun meine Schaltung wie folgt angepasst:

[Bild: 500_erste_simu.png]

Bitte korrigiert mich, ist ja meine allererste Simulation... Rolleyes

(...ich freunde mich immer mehr mit der Idee an, je 2 TP/HP hintereinander zu schalten...)
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Wow! Sieht doch klasse aus. Herzlich willkommen im Lager der Simulanten Big Grin
 
Du solltest dir noch die Summe beider Filterausgänge anschauen, Summe unter Berücksichtigung der Phasenlage.
PSPICE macht das automatisch richtig, wenn du die Summe vor der Logarithmusumrechnung gebildet wird.
 
Und wie mache ich das bei LTspice?
Ich kann mir an der rechten y-Achse den Phasenwinkel anzeigen lassen, ist das gemeint?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
...du clickst auf zb "V(top)" im ausgabe-fenster mit re maustaste,

dann gibst im text fenster zb "V(top)+V(sub)" ein -ok- das wars... Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Danke, habe ich gemacht:
Auf x Höhe des Rot-Blau-Schnittes ergibt sich nun ein Minimum mit -45,8dB:
[Bild: 500_Simu_2.png]
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ist nicht weiter erstaunlich: Was wir hier haben ist praktisch eine Linkwitz Weiche 2. Ordnung (ausser dass R6 und R7 ein Bisschen quer in der Landschaft stehen und auch R10 und R11 nicht viel Sinn machen). Wenn man einen linearen Amplitudenfrequenzgang will, muss man einen Weg invertieren. Letzteres kann auch bewerkstelligt werden indem man in der Simulation nicht die Summe, sondern die Differenz anzeigt.

Der Schaltung fehlt im Uebrigen ein DC-Pfad gegen Masse bei den Eingängen der Buffer. Hier kann man deutlich sehen, dass Schaltungen in einer Simulation funktionieren können, welche in der Praxis wohl Probleme machen würden.

Gruss

Charles

Edit: Sorry, habe nun gesehen, dass es sich bei R6 und R7 um eine Mono Summierung handelt. Aber man muss diese in die Dimensionierung des Tiefpasses einbeziehen !!!!
 
...genau:
gib du "V(top)-V(sub)" statt "V(top)+V(sub)" ein, siehste was 180° = lautsprecher umpolen bringt... Wink

+
ah, gut geguckt, Charles...deswegen hat er wohl auch -20db, die opamps werkeln nicht korrekt... Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
...joah ein DC-Pfad, um den DC-Arbeitspunkt festzulegen ist in der Tat elementar...
Vielleicht ist das im PSPICE-Modell sogar hinterlegt und würde bei einer Transientenanalyse zu einem langsamen Wegdriften des Arbeitspunktes führen.
In der AC-Analyse wird es aber nicht weiter berücksichtigt. Welcome to simulation.
Na ja, bei reinen OP-Schaltungen gibt's in Realität ja nur einen gutmütigen Hinweis (OP-wandert in den pos. oder neg. Anschlag), ohne dass gleich spektakuläre Spassbremsungen zu erwarten sind.
Abhilfe: Beim OPA134 tut es 1meg zwischen nichtinvertierendem Eingang und Masse.

Um Charles Filterinfo zu veranschaulichen:
Der Tiefpass liefert bei der Grenzfrequenz eine deutliche Phasennacheilung (evtl. mehr oder weniger -90 Grad), der Hochpass eine Phasenvorauseilung. D.h. die Signale überlagern sich destruktiv und man kriegt eine gegenseitige Auslöschung.
Bei passiven Frequenzweichen mit Filtern 2ter Ordnung wird deshalb üblicherweise ein LSP um umgekehrter Polarität angeschlossen.
Grundsätzlich kannst du in deinem Fall auch einfach den Subwoofer mit umgekehrter Polarität anschliessen. Oder eben nen Invertierer beim Filter spendieren.


... nun zeig schon, wie sieht es mit korrigierter Polarität aus?
OK? Oder nur etwas besser? Oder mit Überhöhung?
 
Da bei der Dimensionierung des Tiefpasses die beiden Summierer-widerstände nicht berücksichtikt wurden, wird es nicht genau stimmen.
Wenn er jetzt noch die Serieschaltung von R5 und R1 durch einen 3.3 kOhm Widerstand ersetzt wird es haaaaaargenau stimmen.

Gruss

Charles
 
@ #145

Zitat:Original #144geschrieben von Rumgucker

Sixtas: ich hab Deinen Hass-Beitrag in die Zoffecke verschoben. ...

So einfach ist das.

Hallo sixtas
Das ist so bei Rumgucker, geht hin bis zu speziellen Falmingthreads.

Beispiele gefällig? Bitte sehr:

http://d-amp.org/include.php?path=forum/...readid=456

http://d-amp.org/include.php?path=forum/...readid=530

http://d-amp.org/include.php?path=forum/...&entries=0

Sinn dieser 'flaming-threads' ist es mich zu diffamieren. Inwieweit das gelungen ist, kann ich als Betroffener nicht beurteilen. Solange ich darf, wehre ich mich.
 
Da bei der Dimensionierung des Tiefpasses die beiden Summierer-widerstände nicht berücksichtikt wurden, wird es nicht genau stimmen.
Wenn er jetzt noch die Serieschaltung von R5 und R1 durch einen 3.3 kOhm Widerstand ersetzt wird es haaaaaargenau stimmen.

Gruss

Charles
 
Zitat:Hallo Calvin,

hab Deine eMail eben erst gefunden. Sorry, aber ins "feedback" guck ich nur einmal/Monat. Warum schreibst Du mir keine IM? Die sieht man sofort, wenn man sich nur ins Forum einloggt.

Grundsätzlich kannst Du Deine eigenen Beiträge jederzeit editieren und dabei wird Dir auch ein "Löschen"-Knopf angeboten.

Das Dir unser Umgangston nicht gefällt, das bedauere ich!!! Eigentlich achte ich auf sowas und versuche stets und sanft zu moderieren. Aber die letzten zwei Wochen war ich im Real-Stress und konnte den Thread kaum mitlesen. War vorgestern selbst ganz erschrocken, was sich da abspielte. Nichts gegen etwas Zoff, das muss sein. Aber für Dauer-Zoff haben wir ne Zoffecke.

Für den schlechten Tonfall muss ich mich entschuldigen. Ich werde in Zukunft wieder öfter im Forum sein. Überleg Dir das mit den Beitrags-Löschungen noch mal.

Unabhängig davon werde ich diesen Mailverkehr in den Thread setzen. Als Kritik an uns allen.

LG,



Rumgucker






--------------------------------------------------------------------------------
Von: "Calvin" <xxxxx@gmx.de>
Gesendet: 30.01.09 15:35:27
An: sodfa@web.de
Betreff: Feedback für D-Amps - Löschung von Beiträgen


Um 30.01.2009 - 15:19 hat Calvin Ihnen folgende Nachricht über das Kontaktformular auf D-Amps gesendet:

Hi,

ich hätte gerne meine Beiträge aus dem Thread Aktivweiche gelöscht. Wäre das wohl bitte möglich?
Ich war mir zunächst nicht sicher, ob ich überhaupt schreiben sollte, weil die Stimmung seit einiger Zeit im Forum nicht gerade dazu angetan ist. Genau das was ich befürchtet ist dann auch eingetreten.
Statt vernünftig auf den Beitrag einzugehen, fallen sofort Worte wie "Quark" und es wird erstmal niedergemacht. Ob dabei die eigene Position haltbar ist, oder ob es der Fragestellung des Threaderstellers dient...egal. Hauptsache der Platzhirsch hat seine Duftmarke gesetzt.
Ich habe weiter auch nicht den geringsten Bock in einen konstruierten Zusammenhang mit irgendjemanden gebracht zu werden um daraufhin angemacht(!) zu werden, nur weil sich jener ebenfalls in dem Thread äußerte.
Mich interessierte einzig die Lösung des Problems..nichts anderes. Da meine Anmerkungen fachlich m.A.n völlig korrekt waren aber mehrfach despektierlich als Quark bezeichnet wurden, bitte ich den mittlerweile breitgetretenen Quark durch Löschen meiner Beiträge zu entsorgen.

jauu
Calvin
 
Ich habe den Sub jetzt invertierend. Den Sud Pege stelle ich mit dem R16, der ein Poti wird, ein.

[Bild: 500_Weiche-inv-schaltung.jpg]

[Bild: 500_Weiche-inv-diagramm.jpg]

...und ich bin mit dem Phasenwinkel zu Frieden.

Die Schaltung dreht Top und Sud beide von ca 180° bis 0°
Es liegen die Kurven sozusagen aufeinander und bei der nicht invertierenden um 180° verschoben.

An dieser Stelle möchte ich Calvin danken, da er es geschafft hat mich zu überzeugen. Ich bedauere, dass er seine Beiträge gelöscht hat.


Seht ihr noch Probleme, oder habt ihr noch Tipps zur Schaltung?


Grüße vom Onge Wink
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ich würde die Verstärkung im Hochton reduzieren, auf etwa 1,4-fach. dann fällt die leichte Überhöhung weg. Und den Baßkanal ebenso beschalten, damit es wieder zusammenpaßt

Warum Du jetzt den Baß invertierst verstehe ich nicht. Damit hast Du im Durchlaßbereich des Tiefpasses 180° Phasendrehung, die durch getauschte Lautsprecheranschlüsse wieder korrigiret werden muß misstrau

Der dahingehende Einwand von Darius war so nützlich wie ein Kropf motz
 
Die Phasendrehung beträgt 45° pro Ordnung an der Trennfrequenz.
Ich habe 2te Ordnung also drehen die Filter um 90° die Phase.
Hochpass und Tiefpass jeweils andersherum. 90+90=180
Der invertierende OPV dreht um 180° also ist man wieder bei 0° oder 360°.

Oder denke ich falsch?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Oder denke ich falsch?

Ich denke oder Confused
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Ich denke oder Confused

...denkst du, oder bist du dir sicher?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Der Invertierer sorgt dafür, dass man die Lautsprecheranschluesse nicht umdrehen muss.
Für eine Phasenkorrektur koennte man natuerlich nen Allpass vor das gesamte Filter schalten...
Ist aber nicht üblich.

Bei gängigen passiven Frequenzweichen 2ter Ordnung gibt es keinen Invertierer, deshalb wird üblicherweise ein Lautsprecher umgekehrt angeschlossen. Sonst gibt es eine Auslöschung bei der Übergangsfrequenz.
Der unschöne Phasengang von 0 bis 180 Grad wird üblicherweise nicht korrigiert.