• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Koppeltriode: RIP
Langeweile ?
Geltungssucht ?
Sturrheit ?

Da geht so einiges Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Original geschrieben von Rumzucker

Darius hats immernoch nicht begriffen:

Zitat:Aha, zeigt die Simu dann Error?Lässt sich die Triode doch nicht durch einen, dem Innenwiderstand der Röhre entsprechenden, Widerstand ersetzen?

=> Darum geht es doch nicht! Wir reden nicht davon, irgendein Bauteil 1:1 zu ersetzen, sondern die Funktion einer Baugruppe exakt 1:1 durch eine voll pinkompatible Baugruppe zu ersetzen. Warum willst Du das nicht begreifen? Stell Dich doch nicht dümmer als Du bist ;fight

Zitat:Könnte es sein, dass Du da etwas sehr viel hochohmigeres benötigst
was ich nicht gern im Signalweg haben möchte?


Da hast Du Dir aber schwer ins Knie geschossen: Im Signalweg ist die extrem hochohmige Stromquelle, ohne die Deine Verkehrttriode garnicht funktionieren kann! Hochohmiger geht es nicht! Und das scheint genau das Problem zu sein, dass Du nicht kapierst bzw. kapieren willst.

Alle anderen habens verstanden. Das sollte Dir zu denken geben! Und hör auf, immer und überall nur Verschwörer am Werk zu sehen. Das ist krank! hinterhältig

Wäre ich nur besser zum ETF gefahren und hätte mir dort Arcolettes neue Schaltung angesehen, das hätte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mehr Nährwert gehabt, als einem Blinden hier das Sehen beizubringen.

Grüßle vom Rumzucker

Hallo "Rumzucker", "Rumgucker", "audiosix", ...

Ach ja? Dann macht doch mal was Euer Freund "Arcolette" vorschlägt:
Zitat hifi-forum Link

"... Die Einkopplung des Signales in die Anode in der Schaltung von oldeurope ist dagegen unsinnig. Man kann die "Koppeltrioden" Rö4 und Rö8 problemlos durch je einen Widerstand entsprechend dem Innenwiderstand der verwendeten ECC83 in Höhe von ca. 62kOhm ersetzen, ohne dass sich an der Funktion etwas ändert ..."



 
Bin gerade eben erst ins Büro gekommen. Ich danke allen für den Zuspruch. Ist schon etwas blöd, dass gerade ich als Softwareentwickler sowas messen muss, der ich noch nicht mal nen Novalsockel rumliegen hab.

Mir ist auch völlig klar, dass gerade der, um den es hier geht, die Ergebnisse nachher nicht anerkennen wird.

Wollen wir mal alle hoffen, dass die Realität dramatisch von der Simulation abweicht. Dann hätten wir jedenfalls was davon und könnte den Fehler in den Röhrenmodellen suchen. Denn im Gegensatz zu Darius sind wir Wissenschaftler und lassen auch den Irrtum zu.

P.S.: ich werde alle zwei Stunden mal in den Thread reingucken und lauthals rumjammern. Wenn mir bloß mal einer erklären würde, wo die heiße Seite von dem Lötkolben ist..... Rolleyes

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Bin gerade eben erst ins Büro gekommen. Ich danke allen für den Zuspruch. Ist schon etwas blöd, dass gerade ich als Softwareentwickler sowas messen muss, der ich noch nicht mal nen Novalsockel rumliegen hab.

Mir ist auch völlig klar, dass gerade der, um den es hier geht, die Ergebnisse nachher nicht anerkennen wird.

Wollen wir mal alle hoffen, dass die Realität dramatisch von der Simulation abweicht. Dann hätten wir jedenfalls was davon und könnte den Fehler in den Röhrenmodellen suchen. Denn im Gegensatz zu Darius sind wir Wissenschaftler und lassen auch den Irrtum zu.

P.S.: ich werde alle zwei Stunden mal in den Thread reingucken und lauthals rumjammern. Wenn mir bloß mal einer erklären würde, wo die heiße Seite von dem Lötkolben ist..... Rolleyes


Zum xten mal: Die Simulation ist ok. Auch das Röhrenmodell ist ok.
Simuliere mal Arcolettes Vorschlag, wenn Du schon nicht auf mich hören willst. Rolleyes Danke
 
Im praktischen Gebrauch, beim Musik hören, hat die Darius Schaltung keine Vorteile gegenüber einen kondensatorgekoppelten Phonoentzerrer und den kann man mit 2 oder 3 Triodensystemen aufbauen.

Aus meiner Sicht ist die Zielsetzung auch falsch, "ich möchte nur Trioden im Signalweg". Warum? Klingt das besser?

Reinhard



 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

Im praktischen Gebrauch, beim Musik hören, hat die Darius Schaltung keine Vorteile gegenüber einen kondensatorgekoppelten Phonoentzerrer und den kann man mit 2 oder 3 Triodensystemen aufbauen.

Aus meiner Sicht ist die Zielsetzung auch falsch, "ich möchte nur Trioden im Signalweg". Warum? Klingt das besser?

Reinhard




Du Reinhard, sorry, ... .
Gehe mal mit Deinen "hochgelobten Mopeds" spielen.
Warum fliege ich aus "Deinem" Forum wenn ich nach dem Schaltplan frage?
Angst vor Diskussion? Schaltung gekupfert? Keine Ahnung?
 
Hallo "Rumzucker", "Rumgucker", "audiosix", ...

Macht doch mal was Euer Freund "Arcolette" vorschlägt:
Zitat hifi-forum Link

"... Die Einkopplung des Signales in die Anode in der Schaltung von oldeurope ist dagegen unsinnig. Man kann die "Koppeltrioden" Rö4 und Rö8 problemlos durch je einen Widerstand entsprechend dem Innenwiderstand der verwendeten ECC83 in Höhe von ca. 62kOhm ersetzen, ohne dass sich an der Funktion etwas ändert ..."


 
Darius! Ich messe das, was ich gestern simuliert hab. Du hattest mir "getürkte Simulationen" vorgeworfen.

Ich werde weder Deine Fantasiedimensionierungen, noch Arcolettes noch richis Grundlagen (s. HiFi-Forum) einfließen lassen. Das ist nicht mein Job. Das wäre Dein Job. Dazu bin ich zu blöd.

Ich habe nur eine Frage: "Simulation getürkt" oder "Simulation an der Praxis" bestätigt.

WENN wir bestätigen, so ist bewiesen, dass man statt der Koppeltriode auch nen Widerstand einsetzen kann. Basta.

Lass bitte Deine "täuschen, ducken, weglaufen"-Taktik. motz

Ab heute wird nicht mehr gespielt, Darius. Es geht um Deine Reputation. hinterhältig
 
Begreif es doch endlich, die meisten Leute wollen mit einer Phonostage Musik hören. Die Schaltung interessiert die überhaupt nicht.

Natürlich ist meine Phonostage gekupfert, an den drei Grundschaltungen und ihren Variationen komme ich nicht vorbei.

An deiner Schaltung ist doch auch nichts neues, oder ist das SRPP Patent von dir? Vierte Grundschaltung? Kenne ich nicht.

Also welchen Vorteil hat das Ding? Im praktischen Gebrauch und klanglich?

Deine Line arbeitet mit Koppel C´s. Wieso dürfen die bei der RIAA nicht sein und bei der Line doch wieder.


 
Nix Basta Freundchen:
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Darius! Ich messe das, was ich gestern simuliert hab. Du hattest mir "getürkte Simulationen" vorgeworfen.

Ich werde weder Deine Fantasiedimensionierungen, noch Arcolettes noch richis Grundlagen (s. HiFi-Forum) einfließen lassen. Das ist nicht mein Job. Das wäre Dein Job. Dazu bin ich zu blöd.

Ich habe nur eine Frage: "Simulation getürkt" oder "Simulation an der Praxis" bestätigt.

WENN wir bestätigen, so ist bewiesen, dass man statt der Koppeltriode auch nen Widerstand einsetzen kann. Basta.

Lass bitte Deine "täuschen, ducken, weglaufen"-Taktik. motz

Ab heute wird nicht mehr gespielt, Darius. Es geht um Deine Reputation. hinterhältig

Reputation- du Spinner! lachend lachend lachend
Du hast die Widerstände, im Vergleich zur Koppeltriode,
so unzulässig hoch gewählt, bis die RC RIAA möglich wird.
Das nenne ich eine getürkte Simulation. Apfel-Birnen Vergleich ...
Arcolette hat zumindest grob erkannt worum es geht. Smile
 
Ein Vergleich kann doch nur ein Hörvergleich sein.

Meinst du wirklich das du, gerade du, andere Leute "Spinner" nennen solltest?

Und was heißt Widerstand unzulässig hoch gewählt? Wer bestimmt das?
Du?
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

Zitat:Kennt jemand den Vorteil einer RLC-RIAA gegenüber einer RC-RIAA?
hm, also wenn ich zufällig hersteller von spulen wäre, würde ich sagen, rLc klingt deutlich besser in der kasse.. Big Grin

Neuer Thread dazu, link
 
Die Schaltung steht und funktioniert. Neugierig wie ich war, hab ich mal ein schnelles Screening gemacht: ich seh keinerlei Unterschiede zur Simulation, weder AC noch DC. Aber ich mach gleich die Foto-Doku. Dauert also noch etwas.

-----

Darius: ich hab nichts "unzulässig" hoch gemacht. Ich habe die Schaltung so dimensioniert, dass die gleichen Eingangswerte und gleichen Ausgangswerte erzielt werden, sowohl für AC als auch DC.

Deine Formeln zur Berechnung der Ersatzschaltung sind - mit Verlaub - glattweg falsch. Das zeigt die Praxis.



----------

P.S.: hab ich eigentlich schon "Herzliches Willkommen, Audiosix" gesagt? misstrau Hab ich nicht. Daher jetzt:

"Herzliches Willkommen, Audiosix" !!!! Big Grin
 
So.. alle Messergebnisse stehen im ersten Beitrag dieses Threads!

Ich denke, dass das Thema damit erledigt ist. Wir können die Apparate abschalten. Der Patient ist gestorben Sad .

Wir sollten ihn begraben ;patroni
 
Ich hab eben nochmal den Signalstrom mit "true RMS" vom Multimeter an den 1k-Widerständen gemessen. Angeblich fließen in dem Triodenzweig 40uA und in der Ersatzschaltung 39uA. Das erscheint mir zwar etwas zu hoch, aber Hauptsache, dass gleiche Werte angezeigt werden.
 
Hallo Gucki,

wir sollten dich gemeinschaftlich zum alleinigen und unumstrittenen Experten für Koppeltrioden ernennen klappe . Diese Ehre hast du Darius nun genommen, und ich bestehe darauf, dass du sie in allen erreichbaren Foren verteidigst lachend lachend lachend .
 
Danke kahlo. Ich werde meine Signatur umgehend aktualisieren Big Grin
 
Hallo "Rumgucker"
Du editierst ständig Deinen ersten Beitrag nach und erzählst Lügen über mich.
Nun hast Du mit Simu und Messung die Funktion der Koppeltriode nachgewiesen.
Toll, wusste ich schon vorher ... Big Grin
Nun mache doch mal endlich die Vergleichssimulation, so wie ich und Arcolette das erklärt haben. Rolleyes
 
Dass ich am Leitbeitrag mehrmals rumeditieren werde, hatte ich gleich bei Eröffnung dieses Threads angekündigt. Ich erzähl keine Lügen über Dich.

Ich habe genau die Messung angefertigt, die Du stets dem www verweigert hast.

Somit habe ich in Theorie und Praxis nachgewiesen, dass es eine simple RC-Ersatzschaltung gibt, die sich ganz genauso wie die Koppeltriodenschaltung verhält. Nur halt weniger Rauschen, Klirren usw...

Weiteren Handlungsbedarf sehe ich nicht.


 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Dass ich am Leitbeitrag mehrmals rumeditieren werde, hatte ich gleich bei Eröffnung dieses Threads angekündigt. Ich erzähl keine Lügen über Dich.

Ich habe genau die Messung angefertigt, die Du stets dem www verweigert hast.

Somit habe ich in Theorie und Praxis nachgewiesen, dass es eine simple RC-Ersatzschaltung gibt, die sich ganz genauso wie die Koppeltriodenschaltung verhält. Nur halt weniger Rauschen, Klirren usw...

Weiteren Handlungsbedarf sehe ich nicht.

Du hast Eulen nach Athen getragen. Das ist alles.
Die simple RC-Ersatzschaltung ist doch bei mir seit blog eröffnung
dargestellt. Ausserdem findest Du im blog auch sehr gute hyperlinks
welche die RC RIAA Beschreiben.
Glaubst Du ernstaft, Du hättest die RC_RIAA Erfunden? lachend

Der Thread ist lustig ...