• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Koppeltriode: RIP
Ach du sch... Jetzt schaltet die Nase noch R1 und R2 kleinsignalmässig in Reihe. überrascht

Nee las man gut sein.

PS: Fast so doof wie "Rumzucker". lachend
 
Hey.. ich komme voran. Die Ersatzschaltung biegt sich schon vollautomatisch hin:

[Bild: 1_koppeltriode52.png]

@Darius... zur Erklärung. Wenn was in "{..}" steht, so rechnet Spice den Wert selbst aus. Das hab ich bei R4 und R3 genutzt. Oben in der Parameterliste steuere ich die geschweiften Klammern sozusagen fern.
 
Nochmal mein Vorschlag, Darius: wenn Du irgendwas anzweifelst, dann messen wir das halt in der Praxis aus. ECC82 hab ich liegen. 5 Klemmen auch. Tongenerator und 100V-Netzteil auch. Und Zweistrahler auch. Und die Schaltungungsdimensionierungen kenne ich nun auch.

Ich könnte also messen.

Du allerdings auch! Mittlerweile bezweifel ich allerdings, dass Du es kannst. Aus welchen Gründen auch immer. Vielleicht fehlen Dir die Messgeräte. Oder Du kannst nicht richtig ablesen. Oder Du interpretierst was rein, was die Geräte nicht anzeigen.

Also zeig uns mal Deine realen Messergebnisse bzgl. dieser Schaltung.
 
Mal sehen ob ich noch die nicht getürkte Simulation zu sehen bekomme ...
Wohl kaum.

Böses Valvo Datenbuch hat Euch einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Darf nicht sein!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Nochmal mein Vorschlag, Darius: wenn Du irgendwas anzweifelst, dann messen wir das halt in der Praxis aus. ECC82 hab ich liegen. 5 Klemmen auch. Tongenerator und 100V-Netzteil auch. Und Zweistrahler auch. Und die Schaltungungsdimensionierungen kenne ich nun auch.

Ich könnte also messen.

Du allerdings auch! Mittlerweile bezweifel ich allerdings, dass Du es kannst. Aus welchen Gründen auch immer. Vielleicht fehlen Dir die Messgeräte. Oder Du kannst nicht richtig ablesen. Oder Du interpretierst was rein, was die Geräte nicht anzeigen.

Also zeig uns mal Deine realen Messergebnisse bzgl. dieser Schaltung.

Äh, sorry, Du sagst das Datenbuch lügt. Schon vergessen?
Ich habe es nachgemessen, es stimmt, etwa 30K für ri.
Ach ja, die gemmessene RIAA Kurve ist ja im blog.
Aber das ist ja soooooo schweeeer das anzusehen.

Ich mache hier jetzt nicht weiter bis die adäquate Simu kommt.
Na schön, ein paar Blödelposts werde ich noch kommentieren.
 
Wenn Du bis morgen früh nichts auf die Beine gestellt hast, so werde ICH die simulierten Schaltungen durchmessen. Mit Fotos des Aufbaus und der Ergebnisse. Und dann kannst Du rumrechnen und labern, was Du willst.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Ich habe es nachgemessen, es stimmt, etwa 30K für ri.
Ich glaube Dir nicht (mehr) Darius! Zeigst Du uns bitte den Messaufbau, Dimensionierung und Deine Aufzeichnungen? Ich bin nicht (mehr) der Meinung, dass Du auch nur angenähert wissenschaftlich arbeiten kannst.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Ich habe es nachgemessen, es stimmt, etwa 30K für ri.
Ich glaube Dir nicht (mehr) Darius! Zeigst Du uns bitte den Messaufbau, Dimensionierung und Deine Aufzeichnungen? Ich bin nicht (mehr) der Meinung, dass Du auch nur angenähert wissenschaftlich arbeiten kannst.

Ich denke es reicht, wenn Valvo uns seine Messergebnisse zeigt.

Du Spinner, bist Du am Ende und versuchst jetzt wie üblich mich als Lügner hinzustellen? lachend

Erinnert mich an audiosix im hifi-forum. Eine Messung fordern, wenn sie da ist und das Ergebnis nicht gefällt,
ist man seeeehr sauer!
 
Du liest Deine "Weisheiten" aus (offensichtlich falsch interpretierten) Datenbüchern. Ich steh mehr auf Praxis.

Ich finde es extrem peinlich für Dich, dass ich jetzt Deinen Mess-Job mache. Du bist ganz offensichtlich 1,5 Jahre durchs Netz getrollt ohne irgendwas Handfestes vorweisen zu können.


Aber wie gesagt: ich tu es. Morgen werde ich meine erste Koppeltriode vermessen.... hinterhältig
 
Du musst nur mit den richtigen Werten simulieren und schon siehst Du was Sache ist.
Die Simu arbeitet gut und richtig, - wenn man sie lässt.
Aber mach Du mal ...
 
Ich werde exakt die simulierten Schaltungen in der Praxis testen. Und dann gucken, ob sich die beiden Vierpole gleich verhalten: bei gleicher Signalspannung den gleichen Signalstrom aufnehmen und am hochohmigen Ausgang die gleiche Spannung und Phase über die Frequenz liefern. Wenn sie das tun, so hab ich eine RC-Ersatzschaltung geschaffen, die sich in der Praxis exakt gleich wie eine Koppeltriode verhält (genauer: bei der eine Koppeltriode durch einen Widerstand ersetzt wurde).

Jeder wissenschaftlich gebildete Mensch wird mir zustimmen, dass damit die Ersatzschaltung verifiziert ist, wenn das gelingt.

Wenn es nicht gelingt, so werden wir den Fehler suchen und finden. Vielleicht sind wir ja wirklich "doof" oder haben wirklich die ganzen Simulationen getürkt (kahlo, Zucker, Gerd, ich,...)... wer weiß.. ich bin offen.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich werde exakt die simulierten Schaltungen in der Praxis testen.
Kannst Du machen, die simulierten Schaltungen sind m.E. in Ordnung.
 
Habs eben ins Hfi-Forum gesetzt. Vielleicht wirds ja freigeschaltet:

Zitat:Hallo Forum, hallo Zensor,

nachdem Darius mir heute vorgeworfen hat, dass die Simulationen (wir konnten erneut zeigen, dass seine Koppeltriode einfach durch einen Widerstand ersetzt werden kann) "getürkt" sind, werde ich morgen die Koppeltrioden mit der simplen Ersatzschaltung in der Praxis messend vergleichen. Einmal das volle Programm, DC und AC.

Ich mach das unter größtem Protest. Es kostet mich einen Tag. Aber meine Hoffnung ist, dass wir danach die Koppeltrioden ein für alle Mal zu Grabe tragen können.

Besucht uns bitte bei Interesse:

http://damp.byethost33.com/

...zumal Ihr mir während der Messzeit den Darius vom Hals halten könntet... :.

LG von der Kampfschnecke
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Vielleicht sind wir ja wirklich "doof" oder haben wirklich die ganzen Simulationen getürkt (kahlo, Zucker, Gerd, ich,...)... wer weiß.. ich bin offen.

Ich würde "doof" eher durch "link und ignorant" ersetzen.

Warum machst Du nicht einfach die geforderte adäquate Simu? Zeigt sie Error? lachend

 
Ich soll eine in der Funktion gleiche Ersatzschaltung dimensionieren.

Deine Wunsch-Dimensionierung leistet das nicht.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich soll eine in der Funktion gleiche Ersatzschaltung dimensionieren.

...

Die in der Funktion gleiche Ersatzschaltung findest Du selbstverständlich im blog.

Damit Du nicht lange suchen Wink musst: Bild

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...

Deine Wunsch-Dimensionierung leistet das nicht.

Aha, zeigt die Simu dann Error?
Lässt sich die Triode doch nicht durch einen, dem Innenwiderstand der Röhre entsprechenden, Widerstand ersetzen? lachend
Könnte es sein, dass Du da etwas sehr viel hochohmigeres benötigst
was ich nicht gern im Signalweg haben möchte?

Zitat blog:
"Dabei kann auf Koppelelemente wie Übertrager, Kondensatoren, Widerstände oder gar VDRs (z.B. Glimmlampen) gänzlich (!) verzichtet werden."

 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Ich habe es nachgemessen, es stimmt, etwa 30K für ri.
Ich glaube Dir nicht (mehr) Darius! Zeigst Du uns bitte den Messaufbau, Dimensionierung und Deine Aufzeichnungen? Ich bin nicht (mehr) der Meinung, dass Du auch nur angenähert wissenschaftlich arbeiten kannst.

Ich denke es reicht, wenn Valvo uns seine Messergebnisse zeigt.

Du Spinner, bist Du am Ende und versuchst jetzt wie üblich mich als Lügner hinzustellen? lachend

Erinnert mich an audiosix im hifi-forum. Eine Messung fordern, wenn sie da ist und das Ergebnis nicht gefällt,
ist man seeeehr sauer!

Das Ergebnis war wie erwartet, schlecht!
 
Darius hats immernoch nicht begriffen:

Zitat:Aha, zeigt die Simu dann Error?Lässt sich die Triode doch nicht durch einen, dem Innenwiderstand der Röhre entsprechenden, Widerstand ersetzen?

=> Darum geht es doch nicht! Wir reden nicht davon, irgendein Bauteil 1:1 zu ersetzen, sondern die Funktion einer Baugruppe exakt 1:1 durch eine voll pinkompatible Baugruppe zu ersetzen. Warum willst Du das nicht begreifen? Stell Dich doch nicht dümmer als Du bist ;fight

Zitat:Könnte es sein, dass Du da etwas sehr viel hochohmigeres benötigst
was ich nicht gern im Signalweg haben möchte?


Da hast Du Dir aber schwer ins Knie geschossen: Im Signalweg ist die extrem hochohmige Stromquelle, ohne die Deine Verkehrttriode garnicht funktionieren kann! Hochohmiger geht es nicht! Und das scheint genau das Problem zu sein, dass Du nicht kapierst bzw. kapieren willst.

Alle anderen habens verstanden. Das sollte Dir zu denken geben! Und hör auf, immer und überall nur Verschwörer am Werk zu sehen. Das ist krank! hinterhältig

Wäre ich nur besser zum ETF gefahren und hätte mir dort Arcolettes neue Schaltung angesehen, das hätte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mehr Nährwert gehabt, als einem Blinden hier das Sehen beizubringen.

Grüßle vom Rumzucker
 
Danke, Gucki, fuer Deine unendliche Geduld mit diesem Scharlatan. Du solltest Deine Mannstunden an diesen Troll abrechnen. Diesen Streifzug durch die Elektronik, der des Trolls besonders, finde ich klasse. Und ich frage mich, wie jemand trotz mehrerer Beweise seiner eigenen Unfaehigkeit in RIAA, da trotzdem weitermacht.