• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


high end design...
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Obwohl, eigentlich ist es egal. Der Mosfet bestimmt, wie der Strom fliesst.
Eben!

Zitat:Original geschrieben von kahlo
Für mehr Leistung brauchen wir eine dickere Røhre, mit møglichst hoher Verstærkung (was bei Pentodenbetrieb sicher leichter zu finden ist). Sonst steigt die Verlustleistung am Mosfet zu stark an.
Ja. Das seh ich ein.

Zitat:Original geschrieben von kahlo
Wenn wir das jetzt in diese Richtung weiterbewegen, werde ich mich auf Material beschrænken, was ich auch zuhause habe. Du kannst den Spass mit der EL84 durchziehen, ich werde die 6V6 oder 6L6 nehmen.
MIR ist das gleich. Meinetwegen auch Deine Funzeln, wenns nur handelsüblicher ist und wir auch Modelle haben.

Zitat:Original geschrieben von kahlo
Wie gross (Abmessungen) wird eigentlich die Drossel? Noch einen fetten Eisentrümmer finde ich irgendwie nicht so toll... Und es wird fetter, wenn die Røhre grøsser wird.
Wenns zu hart kommt, dann können wir z.B. über eine Hilfswindung einen entgegengesetzten Gleichstrom durch die Drossel schicken, der die Ruheströme kompensiert. Das kriegen wir schon hin.

-------

Kahlo: da das DEIN Amp wird mit Deinen Röhren und Deinen Modellen wär es lieb, wenn Du nen neuen Thread aufmachst und Modelle und Anforderungen gleich mit in den Start-Beitrag reinschreibst.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wenns zu hart kommt, dann können wir z.B. über eine Hilfswindung einen entgegengesetzten Gleichstrom durch die Drossel schicken, der die Ruheströme kompensiert. Das kriegen wir schon hin.

Hey... die Idee (nur mal so schnell rausgeplappert) war IMHO richtig gut, wir könnten die Kompensationswindung zur Siebung heranziehen, dann würde die Drossel sieben und die Phase umkehren und trotzdem nicht gesättigt werden. Oder hab ich mich vergrübelt? misstrau
 
Hat auf Anhieb geklappt. Damit haben wir die Drossel geschrumpft, noch rund 3dB beim Brummen reduziert und der Luftspalt ist auch weg, also wenig Windungen. Vielleicht kann man sowas sogar fix-fertig kaufen. Ist ja ne normale stromkompensierte Drossel. Und der Trioptimator wird auch kleiner.

[Bild: 1_tubeamp90.png]
 
Ähem... oder hab ich die Windungen falsch gepolt? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Damit haben wir die Drossel geschrumpft, noch rund 3dB beim Brummen reduziert und der Luftspalt ist auch weg, also wenig Windungen. Vielleicht kann man sowas sogar fix-fertig kaufen. Ist ja ne normale stromkompensierte Drossel.
Ist I[L5-L4]=0?

Grüsse,
Kahlo.
 
Hups... auf die Stromsubtraktion hätte ich ja auch selbst kommen können überrascht Ich Blödmann.

Vor lauter Eifer hab ich schon nen Ersatz für die Drossel gemacht lachend

[Bild: 1_tubeamp91.png]

...ach egal... es wird 1000-Möglichkeiten geben, die Drossel in den Griff zu kriegen. Wir sind ja nicht doof.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ist I[L5-L4]=0?
Ich hatte meinen Gyrator zum Glück noch nicht abgespeichert.

Ja. "I(L5)-I(L4)" hat 500 Nanoampere Spitzenstrom.
 
Also hab ich verkehrt herum gepolt, oder? misstrau

Wenn ich richtig gepolt hätte, hätte die Addition beider Ströme Null ergeben müssen., oder seh ich das falsch?
 
Aber jetzt wird irgendwie klarer, warum der Trioptimator eben kein ganz normaler Differenzverstärker ist: ein Differenzverstärker hat unten eine gemeinsame Konstantstromquelle, deren Strom sich dann zwei Transistoren aufteilen.

Der Trioptimator hat zwei Konstantstromquellen, von denen eine gesteuert wird. Die gemeinsame Konstantstromquelle eines typischen Differenzverstärkers wird im Trioptimator durch eine Spule bzw. Gyrator ersetzt.

Ein konventioneller Differenzverstärker lebt von der Gegenkopplung! Unser Trioptimator braucht keine Gegenkopplung und erzielt trotzdem high-end.

....also irgendwie ist der Trioptimator schon was anderes... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ähem... oder hab ich die Windungen falsch gepolt? misstrau

ja, sind falschrum.
Problem: die Drossel ist auch ein Transformator, die über dem oberen Teil bei der Siebung abfallende Spannung erscheint auch an der unteren Wicklung...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Aber jetzt wird irgendwie klarer, warum der Trioptimator eben kein ganz normaler Differenzverstärker ist: ein Differenzverstärker hat unten eine gemeinsame Konstantstromquelle, deren Strom sich dann zwei Transistoren aufteilen.

Der Trioptimator hat zwei Konstantstromquellen, von denen eine gesteuert wird. Die gemeinsame Konstantstromquelle eines typischen Differenzverstärkers wird im Trioptimator durch eine Spule bzw. Gyrator ersetzt.

Ein konventioneller Differenzverstärker lebt von der Gegenkopplung! Unser Trioptimator braucht keine Gegenkopplung und erzielt trotzdem high-end.

....also irgendwie ist der Trioptimator schon was anderes... misstrau

würde es Dir sehr schwerfallen, diesen Unsinn bleiben zu lassen?
Nach Deiner Definition sind alle linearen Verstärkerstufen, egal, ob mit Röhre oder Transistor, Konstantstromquellen.
Nur weil man den Arbeitspunkt festlegt, ist das noch lange keine Konstantstromquelle.. und schon gar nicht eine gesteuerte motz

Wie willst Du mit einer Konstantstromquelle, lt. Definition als Stromquelle mit unendlichem Innenwiderstand, bitteschön die Gitterbasisstufen Deiner kascodeschaltung ansteuern?
 
Zitat:Wie willst Du mit einer Konstantstromquelle, lt. Definition als Stromquelle mit unendlichem Innenwiderstand, bitteschön die Gitterbasisstufen Deiner kascodeschaltung ansteuern?

Hatte ich nicht genau das zu Beginn der Trioptimator-Entwicklung gemacht, Gerd? Da hatte ich zwei gegenphasig gesteuerte und ideale Stromquellen verwendet.

Muss ich den Beitrag raussuchen, oder glaubst Du mir das so? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Problem: die Drossel ist auch ein Transformator, die über dem oberen Teil bei der Siebung abfallende Spannung erscheint auch an der unteren Wicklung...
Im oberen Teil KANN nur ein Gleichstrom fließen. Das liegt am Trioptimator. Und Gleichströme werden nicht in der unteren Wicklung erscheinen. Das ist also nicht das "Problem".

Ich vermute mehr, dass ich bei korrekter Polung eine Rückkopplung bekomme. Das werde ich mir noch genauer anschauen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Gerd
Problem: die Drossel ist auch ein Transformator, die über dem oberen Teil bei der Siebung abfallende Spannung erscheint auch an der unteren Wicklung...
Im oberen Teil KANN nur ein Gleichstrom fließen. Das liegt am Trioptimator. Und Gleichströme werden nicht in der unteren Wicklung erscheinen. Das ist also nicht das "Problem".

Ich vermute mehr, dass ich bei korrekter Polung eine Rückkopplung bekomme. Das werde ich mir noch genauer anschauen.


wenn die obere wicklung als Siebdrossel arbeitet, wie du schreibst, dann fälltt an ihr eine Wechselspannung ab. So funktioniern die Dinger nun mal. Und da beide Wicklungen magnetisch verkoppelt sind ( was sie müssen, um das Prinzip Stromkompensation anwenden zu können) stellt diese Drossel nichts anderes als einen 1:1-Übertrager dar, wo selbstverständlich die wechselspannung über der einen Wicklung 1:1 auf die 2. Wicklung transformiert wird.

Von Gleichstrom hatte ich nichts geschrieben....
 
"Ja.... Gerd"... (immer sanft zusprechen... das regt den Patienten nicht auf) Rolleyes

Die zusätzliche Siebung ist extrem minimal. Es geht um wenige db im Bereich der momentanen Nachweisgrenze bei meinen Einstellungen. Die Haupt-Siebung erbringt der Trioptimator.

-----------

Tatsache ist, dass es tatsächlich eine Rückkopplung gibt, wenn ich den Amp-Gesamtstrom als Kompensationsgleichstrom durch die Drossel schicke. Und dies, obwohl beide Drosseln über die Trioden hinreichend entkoppelt sein sollten. Ich kanns mir nicht recht erklären. Aber es ist so. Das hat leider nicht hingehauen... Sad

-----------

Stattdessen hab ich den Gyrator verfeinert. Es scheint nicht gut, wenn man einen BJT mit ausgesucht hohem hfe nimmt. Zwar vergrößert das den Parallelwiderstand und erhöht somit die Güte der Drossel, aber die Unlinearitäten des BJT schlagen sich im vermehrten Klirren nieder.

Ideal scheint folgende Bauteilauswahl, bei der man keinen Unterschied zur idealen Drossel erkennen kann:

[Bild: 1_tubeamp92.png]

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

"Ja.... Gerd"... (immer sanft zusprechen... das regt den Patienten nicht auf) Rolleyes

Für deine Krankengeschichte wäre vielleicht ein eigener thread sinnvoll ?
 
Gibts hier unter uns eigentlich auch nur einen einzigen gesunden User? misstrau

Im Ernst: es kann ja wohl nicht wahr sein, dass erwachsene Männer sich ernsthaft mit diesem Firlefanz befassen, mit dem wir uns nun mal hier befassen.

Wären wir geistig halbwegs gesund, so würden wir Häuser bauen, Bäume pflanzen und kräftige Söhne zeugen..... Wink
 
Ich guck mir gerade kahlos 6L6 an.

http://de.wikipedia.org/wiki/6L6

...das scheint ne Patent-Umgehungs-Krücke zu sein. Taugt die wirklich soviel wie ne richtige Pentode? misstrau Ich erinnere, dass ich mal nen Surplus-Sender mit diesen Röhren erst in Reparatur und dann in Benutzung hatte Big Grin ... da war ich 18 und lebte auf dem flachen Lande, weswegen man den Peilwagen rechtzeitig sehen konnte.
 
Zitat:Gibts hier unter uns eigentlich auch nur einen einzigen gesunden User?
mmmpff...
dann machen wir halt noch die bereiche :
*unsere Kochecke
*Krankengeschichten

auf, und alle sind gluecklich Big Grin
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
...und ein Thread mit den neuesten Promogirl-Pornos... ;whistling