• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


high end design...
Was muss ich denn jetzt tun, um unterhalb von -100dB simulieren zu können? Mehr Daten erfassen? Oder wollen wir -100dB als "Nulllinie" bezeichnen, bei der alle Bemühungen enden sollten?
 
Die Phasendreher-Spule verhält sich echt gut. Ich hab sie auf 1H reduziert. Das reicht für 20Hz. Mit 25 Ohm Serienwiderstand. R1 und R2 reduzieren sich dann auf 33 Ohm und die Eingangsemfindlichkeit verdoppelt sich.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Bei 6,3 Watt Sinus steuere ich die Röhren von 2,26mA bis zu 66mA, die Anodenspannung fällt bis auf 10V und steigt bis knapp über 400V, es fließen (angeblich) Gitterstrompulse von 2400uA... naja... ist halt ne "etwas" grenzwertige Aussteuerung.

10V Anodenspannung schaffst Du nicht unter realen bedingungen, hier veralbert Dich die Simu, weil Du dem Modellersteller nicht richtig zugehört hast und zudem das Datenblatt nicht ernst nimmst....
10V bei 66mA entsprechen einem Ri von 150 ohm.. keine Chance ;baeh
 
Gerd: mich hat diese ganze Watt-Feilscherei eh noch nie richtig interessiert. Obs nun 2 oder 3 Watt sind, hört doch eh keiner. Bestenfalls hört man nen Unterschied zwischen 2 und 8 Watt.

Was mich begeistert ist die Egalisierung aller Trioden-Unzulänglichkeiten durch den Trioptimator. Und das ohne (direkte) Gegenkopplung, Katodenblocks, Anodensiebung usw...

Der Trioptimator wird übrigens nicht nur mit diesen Röhren und nicht nur mit Trioden optimale Ergebnisse erzielen. Erst mit einem Trioptimator wird messbares high-end möglich.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Was muss ich denn jetzt tun, um unterhalb von -100dB simulieren zu können? Mehr Daten erfassen? Oder wollen wir -100dB als "Nulllinie" bezeichnen, bei der alle Bemühungen enden sollten?
Hatte ich schon mal beschrieben. Da sich in dem Forum hier nur echt besch... blættern læsst, dauert die Suche aber. Kurzfassung:

1. im Controlpanel alle Kompressionen abschalten (jedesmal nach Programmneustart wieder, merkt er sich nicht).
2. Simulationen mit Timesteps unter 20us, Dauer von 2s wære schon hilfreich.
3. Das Fenster mit den Kurven vor der FFT-Analyse rechts und links um ein paar ms beschneiden, aber so, dass das Zeitintervall ein genaues Vielfaches deiner Testfrequenz ist.
4. FFT-Analyse mit der Option "Use current zoom Extent".

Wenn du MP3 hørst, ist das aber Perlen vor die Sæue, siehe hier. Und auch sonst müssen deine Ohren sehr spitz sein... Wink

Grüsse,
Kahlo.

PS: ist das hier der Wettbewerb "Wer hat den breitesten Bildschirm?" Handliche Bilder überall.
 
Zitat:Der Trioptimator wird übrigens nicht nur mit diesen Röhren und nicht nur mit Trioden optimale Ergebnisse erzielen
ok, wow, starke worte...
äh..
was unterscheidet deine erfindung eigentlich von einer kaskodierten differenz-stufe , wie sie in fast jedem opamp drin is?
(ausser dass fet --> triode ausgetauscht wurden)
misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Kahlo: ich beherzige alle vier Punkte von Dir ja schon, seitdem Du die mir gesagt hast. Aber viel unter -100dB komm ich damit nicht. Du kriechst aber irgendwo bei -160dB rum. Davon träum ich nur.
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
was unterscheidet deine erfindung eigentlich von einer kaskodierten differenz-stufe , wie sie in fast jedem opamp drin is?
(ausser dass fet --> triode ausgetauscht wurden)
misstrau

Die Bezeichnung, alfsch. Wink

Wir haben hier keine "kaskodierte differenz-stufe , wie sie in fast jedem opamp drin is, ausser dass fet --> triode ausgetauscht wurden" sondern:

[H4]Den Trioptimator[/H4]

Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Der Trioptimator wird übrigens nicht nur mit diesen Röhren und nicht nur mit Trioden optimale Ergebnisse erzielen.

Dann probier das mal mit kleinen FETs, wenn du eine Vorspannung von 100V brauchst Rolleyes . Und ein paar mA mehr...

Wenn ich in AB-Betrieb die dreifache Leistung erziele, ist das schon nennenswert. 6W GT-A trioptimiert oder 18W GT-AB læsst mich immer noch zu den 18W abgleiten Big Grin (Werte mit der 6S41S, wer hat schon 6S45P).

Grüsse,
Kahlo.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Dann probier das mal mit kleinen FETs, wenn du eine Vorspannung von 100V brauchst Rolleyes . Und ein paar mA mehr...

Der Trioptimator ist eine hochmoderne Schaltung. Die sollte auch mit hochmodernen Röhren kombiniert werden um "high-end" zu werden. Also Steinzeit-Sendetrioden kann selbst der fabelhafte Trioptimator nicht mehr optimal optimieren... Rolleyes
 
Aber was solls. Für diesen Thread und diese Röhren haben wir rumgebgrübelt. Wenn wir andere Röhrenmodelle und nen neuen "high-end"-Thread hätten, wird man neue Trioptimatoren entwerfen.

Der Trioptimator ist zeitlos, übergreifend, voll positiver Energie und mit Klanglack überzogen... ;baeh
 
Zitat:Wir haben hier keine "kaskodierte differenz-stufe , wie sie in fast jedem opamp drin is, ausser dass fet --> triode ausgetauscht wurden" sondern:


Den Trioptimator
ok, ok, massa, bin ja schon ruhig hail hail



ed: doch nicht ganz ruhig : nimm doch statt der triode nen irf720 , dann haste endlich power ;baeh
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Naja.. nun heul doch nicht... so meinte ich das ja auch nicht. Wink

Uns unterscheidet vom OPV-Differenzverstärker die geringe Verstärkung. Unsere zwei Ausgangsströme müssen einfach "stimmen", weil wir keinerlei GK nutzen. Nur wenn die Ströme "richtig" sind, kommt aus dem Speaker auch -90dB "k3" und Brummfreiheit raus.

Hinzu kommt unsere trickreiche Phasendrehung. Die normale Phasendrehung mit Konstantstromquelle macht zu hohen k2/k3. Unsere Spulendrehung kanns besser.

Und die Röhren sind nicht Ersatz für irgendwelche Halbleiter, sondern das, was wir mit ein paar zusätzlichen Bauteilen zu "high-end" gemacht haben, denn das war der Job in diesem Thread.
 
Mit "1H/25 Ohm-Phasendreherspule" untersuche ich gerade 20Hz:

0.6W - 0.080044% (Eingangsspannung: 700mVeff mit 10k Quellwiderstand)
2.5W - 0.263940% (Eingangsspannung: 1.5Veff mit 10k Quellwiderstand)
3.9W - 0.540945% (Eingangsspannung: 1.8Veff mit 10k Quellwiderstand)








 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...Hinzu kommt unsere trickreiche Phasendrehung. Die normale Phasendrehung mit Konstantstromquelle macht zu hohen k2/k3. Unsere Spulendrehung kanns besser.

das ist unsinnig
Das gegenphasige Signal aus dem AÜ zu holen ist wohl die schlechteste Variante, eine gegentaktstufe sauber anzusteuern. Mit einem idealisierten trafo in der Simu mag das gehen, in der praxis nicht mehr.
Um das zu testen, speise doch mal ein 10KHz Rechteck in die schaltung ein.....

Zitat:Und die Röhren sind nicht Ersatz für irgendwelche Halbleiter, sondern das, was wir mit ein paar zusätzlichen Bauteilen zu "high-end" gemacht haben, denn das war der Job in diesem Thread.

damit hast Du recht, sie sind kein ersatz, sondern haben eine Alibi-Funktion erster Güte, da sonst der name Röhrenverstärker eine totale Irreführung wäre. trotzdem könnte man sie wohl vorteilhaft durch Widerstände ersetzen, wenn es nur um Klirrarmut geht....
 
Zitat:das ist UNSINN!
ach Gerd, so harte worte Rolleyes
denk doch, Gucki is ja auch sensibel,
er macht doch gerade ne schwere zeit durch Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

Zitat:das ist UNSINN!
ach Gerd, so harte worte Rolleyes
denk doch, Gucki is ja auch sensibel,
er macht doch gerade ne schwere zeit durch Wink

hast ja Recht, ich habs geändert.

ja ja, er probiert gerade sein persönliches Dilemma. Aber da er ja zu jung ist, um tot zu sein, ist das nicht wirklich tragisch.
Positives Denken ist angesagt, was einen nicht umbringt.....
 
Ich ignoriere Eure Störsignale mal einfach, weil ich mittlerweile Dank Onsemi 10dB mehr rausgeholt hab und das Dank kahlo auch sehen kann.

[Bild: 1_tubeamp86.png]

 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...Hinzu kommt unsere trickreiche Phasendrehung. Die normale Phasendrehung mit Konstantstromquelle macht zu hohen k2/k3. Unsere Spulendrehung kanns besser.
das ist unsinnig
Das gegenphasige Signal aus dem AÜ zu holen ist wohl die schlechteste Variante, eine gegentaktstufe sauber anzusteuern. Mit einem idealisierten trafo in der Simu mag das gehen, in der praxis nicht mehr.
Um das zu testen, speise doch mal ein 10KHz Rechteck in die schaltung ein.....

[Bild: 1_tubeamp87.png]
 
Von 30Hz bis 100kHz hab ich mittlerweile (mit dem anodenseitigen RC-Glied) nen sauberen 0dB-Strich.