• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


high end design...
Kahlo: bei mir tritt Dein "kompensatorischer Effekt" nicht auf.

Was mach ich falsch?
 
Sorry.. hier der Snap zum Text:

[Bild: 1_tubeamp54.png]
 
du hast ein zweites Siebglied R9/C6 (C6 fast gegen Masse).

Grüsse,
Kahlo.
 
Ich hab eben den ganzen Eingangsquatsch weggelöscht. Nun seh ich zumindest ne deutliche Abhängigkeit des Brummens an den Primärwindungen, aber kein Minimum. Ich seh einfach, dass das Brummen immer geringer wird, je höherohmiger der Siebwiderstand ist.
 
Doch. Mein Minimum scheint rechts auf meiner Tabelle zu liegen. Also so bei 80k. Das fühlt sich so an, als wenn wir da einen Phasenschieber gebaut haben.
 
du siehst dir aber die Spannung über eine Wicklung des Ausgangstrafos an, oder? Aber ich sag ja, mit Ruhestromeinstellung habe ich das nicht løsen kønnen. Zu viele Abhængigkeiten...

Grüsse,
Kahlo.
 
Ja.. die Spannung über die obere Primärwindung. Bei 65k hatte ich das Brumm-Minimum bei 1k-Iterationen.

Somit ergibt sich folgendes Bild:

[Bild: 1_tubeamp55.png]

Der Effekt mit Deinem Brummminimum geht glattweg in meiner Brutal-Gittersiebung unter. Aber Dein Effekt ist da. Ich hab ihn zwar noch nicht verstanden, aber ich muss ihn bestätigen. ;respekt
 
Ich hab mal so an den beiden Elkos rumgespielt. Wenn ich C1 verdopple, gibts weniger Intermodulationen. Wenn ich C3 verdopple, passiert fast nichts (ist ja auch kein Siebkondensator).

Wenn ich aber folgende Schaltung nehme, dann wirds mit den Intermodulationen schlagartig richtig gut:

[Bild: 1_tubeamp56.png]
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:Original geschrieben von Gerd
sagte ich bereits, völlig ungeeigneter Arbeitspunkt. Gib den Röhren mindestens 35mA Ruhestrom bei 220V Ua-k
Dann läuft die Endstufe zu höheren leistungen hin noch im A-betrieb, AB setzt später ein

tut mir leid Gerd, aber dieser Arbeitspunkt ist nur erreichbar, wenn die Gitterspannung ca. -2,4V betrægt. Dann kann man aber nicht mehr odentlich was aufs Gitter geben. So oder so, ich komme nicht auf 4W. Absolutes Maximum 2,5W. Wie gehabt...

Grüsse,
Kahlo.

Hallo,

das muß gehen, tut es doch bei mir auch.
245V Ub, 10V AÜ, 15V Rk, macht ca. 220V Ua, bei knapp 40mA hab ich da um die 2,8V Ug-
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich hab mal so an den beiden Elkos rumgespielt. Wenn ich C1 verdopple, gibts weniger Intermodulationen. Wenn ich C3 verdopple, passiert fast nichts (ist ja auch kein Siebkondensator).

klar ist C3 ein Siebkondensator! Daß fast keine Wirkung auftritt, dürfte aber auch klar sein, da sein restbrummstrom nicht auf die Gitterspannung wirkt.
C1 verdoppelt bringt mehr Brummstrom, evtl hattest Du vorher schon überkompensiert?
 
Der neu eingeführte C4 ist ein echter Siebkondensator, der auch voll von R5 profitiert, Gerd. C3 jedoch nicht. Wink

Diesen Kompensations-Firlefanz gibt es zwar, aber er spielt in meiner Schaltung keine signifikante Rolle.
 
Jo. Es ist genauso.

Es geht wieder voran. Die Intermodulationen sind faktisch besiegt.

[Bild: 1_tubeamp57.png]

Was wollen wir nun machen? k3 noch verbessern?
 
Spice sagt: "Total Harmonic Distortion: 0.028184%"

Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
das muß gehen, tut es doch bei mir auch.
245V Ub, 10V AÜ, 15V Rk, macht ca. 220V Ua, bei knapp 40mA hab ich da um die 2,8V Ug-

Hi Gerd,

das schafft der Netztrafo nicht. Jedenfalls nicht nach den bisherigen Angaben. Hinter den Dioden stehen schon bei meiner niedrigeren Belastung nur 222V an.

Grüsse,
Kahlo.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Der neu eingeführte C4 ist ein echter Siebkondensator, der auch voll von R5 profitiert, Gerd. C3 jedoch nicht. Wink

Ich dachte, solche dicken Brummer wollten wir vermeiden? 200uF/350V sind einige cm3...

Grüsse,
Kahlo.
 
Gerd hatte in seinem Ur-Amp doch auch 400uF drin, wenn ich recht erinnere, oder? misstrau
 
Hui. Da war unser Server ja mal wieder voll abgeschmiert.

Egal... hier mal der Amp mit einer Eingangsspannung von 1mV (k3 ist aussteuerungsabhängig):

[Bild: 1_tubeamp58.png]

Gehts denn noch überhaupt besser?

 
Hmmmm... Störungen und Verzerrungen sind zwar minimal, aber etwas mehr sollte ich wohl doch noch aussteuern...

Zitat:--- Efficiency Report ---

Efficiency: 3.6%

Input: 19.1W @ 4.78V
Output: 682mW @ -16.2mV

Ref. Irms Ipeak Dissipation
C1 87mA 212mA 14mW
C10 0mA 0mA 0mW
C2 0mA 0mA 0mW
C3 4mA 6mA 0mW
C4 9mA 16mA 0mW
C6 0mA 0mA 0mW
C7 0mA 0mA 0mW
C8 0mA 0mA 0mW
C9 0mA 0mA 0mW
D1 72mA 263mA 18mW
D2 73mA 265mA 18mW
D3 73mA 265mA 18mW
D4 72mA 263mA 18mW
L1 27mA 45mA 89mW
L2 27mA 45mA 88mW
L3 292mA 414mA 17mW
L5 106mA 258mA 531mW
L6 102mA 265mA 523mW
L7 962mA 1312mA 231mW
R1 27mA 37mA 90mW
R10 27mA 45mA 3mW
R11 27mA 45mA 3mW
R14 3mA 5mA 3mW
R15 3mA 5mA 3mW
R2 27mA 37mA 90mW
R3 0mA 0mA 7µW
R4 24mA 24mA 71mW
R5 48mA 64mA 281mW
R6 24mA 24mA 71mW
R7 24mA 24mA 71mW
R8 24mA 24mA 71mW
R9 0mA 0mA 7µW
U1 468mA 638mA 8018mW
U2 468mA 638mA 8043mW
U3 6mA 6mA 0mW
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Gehts denn noch überhaupt besser?
Ha... edit... hab Mist gepostet! Also ein zweites Mal.

Das spuckt die Analyse bei Vollaussteuerung in meiner Variante aus:
[Bild: 376_Kobold_GT_06_log.png]

Das war eine nette Übung, bei der ich einiges gelernt habe. Ob die praktische Umsetzung irgendetwas von der Theorie bestætigt, kann nur Gerd herausfinden...
Ich werde das dann mal auf Røhren und Trafos umsetzen, die ich habe. Und eine Vorstufe dazubauen.

Grüsse,
Kahlo.
 
noch eine kleine Anmerkung: Das Røhrenmodell ist nicht so genau, dass man wirkliche Klirranalysen machen kann. Remember:
[Bild: 376_6S45P_model1.png]

Noch dazu die Røhrentoleranzen. Die Praxis wird anders aussehen als 0,1% Klirr Cry .

Grüsse,
Kahlo.