• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


high end design...
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wie man zur Klirr-Tabelle kommt, kannst Du bei uns unter "Artikel" nachlesen.

Da nutze ich mal die momentan vorgegaukelte verfügbarkeit des Servers:
- ich versuche, es dort zu finden

Zitat:Neuartige Schaltungstopologien kann man blitzschnell mit dem Simulator erproben. In 2 Minuten weißt Du, ob ein Konzept hinhaut oder nicht. Das braucht der Löterich schon zum Aufheizen.

mag prinzipiell so aussehen, aber eben nicht immer. Ich hab das gleiche Konzept übrigens am Wochenende wiederholt in einem Miniverstärker verbaut, und es funktioniert wieder! Was mache ich falsch?

Zitat:Ich bin mir überhaupt nicht sicher, ob eine Konstantstromquelle zwingend notwendig ist. IMHO ist es nur wichtig, dass der Trafo zwischen Kathode und Anode liegt und an der Anode die Wechselspannung auftaucht.

ich bin mir relativ sicher, daß man das nicht braucht ;-) Zumindest nicht hier zur Versorgung einer Endstufe.
In Vorstufen (reine spannungsverstärker) macht sich das ganz gut, dann aber als Arbeitswiderstand, anstatt eines anderen, eben auch anstatt eines ausgangstrafos. irgendwer hat dich da wohl in die Irre geleitet....

Zitat:Vermutlich sollten wir auch bei der Bewertung der Schaltung genauer hinschauen. Das könnt ihr besser als ich. Es kommt ja offensichtlich auf jedes Dezibelchen an. Ich bin - ich sagte es schon - halt von unseren Digi-Amps verwöhnt. Eure ganzen Röhren-Amps sind in den Augen eines D-Amp-Freaks einfach nur "kaputt". Wink

Ich wage gar nicht daran zu denken, wie grandios dann ein Verstärker klingen muß, der nicht kaputt ist. Wobei, wenn ichs richtig überlege, geht es gar nicht besser als mit Röhren. Wie man weiß: "no glow, no sound"

PS: wo ist eigentlich die Heulsuse abgeblieben misstrau
 
Unser Server ist ein Graus. Mittlerweile entfaltet sich aber auf Alfschs Ausweich-Blog ein fast schon reges Treiben. Wir lassen uns doch nicht von den Amis exkommunizieren! motz

Wahrscheinlich funktionieren Deine Siebungen nur deshalb, weil Du zwei Fächer der MJE13005 hast. Eines ist mit frischer Ware voll. Den setzt Du als 2. Transistor ein. Und die anderen, also die mit dem abgebrochenen Kollektoranschluss und der oxidierten Kühlfahne, die setzt Du als 1. Transistor ein, weil vorgealterte Bauteile nunmal besonders gut klingen. klappe

Ach Mensch... ja ... dass Darius nicht mehr mit uns spielen will, das ist meine Schuld. Rolleyes

Ich werde mich wohl gelegentlich winselnd vor seine Füße werfen und ihm die Kehle zeigen müssen. Sad
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Unser Server ist ein Graus. Mittlerweile entfaltet sich aber auf Alfschs Ausweich-Blog ein fast schon reges Treiben. Wir lassen uns doch nicht von den Amis exkommunizieren! motz

Wahrscheinlich funktionieren Deine Siebungen nur deshalb, weil Du zwei Fächer der MJE13005 hast. Eines ist mit frischer Ware voll. Den setzt Du als 2. Transistor ein. Und die anderen, also die mit dem abgebrochenen Kollektoranschluss und der oxidierten Kühlfahne, die setzt Du als 1. Transistor ein, weil vorgealterte Bauteile nunmal besonders gut klingen. klappe

na vorgealtert sind die alle, und zwar natürlich. Ich hab mal vor etlichen jahren eine gebrauchte Wickelmaschine gekauft, und mußte etlichen anderen Kram mit entsorgen, und eben auch einige Kisten mit Bauteilen. Seitdem baue ich mit BA157 und MJE13005 / 13007 lachend

Zitat:Ach Mensch... ja ... dass Darius nicht mehr mit uns spielen will, das ist meine Schuld. Rolleyes

wer weiß, was er jetzt fü ein Forum gefunden hat, wo er die ahnungslosen aufmischen kann überrascht

Zitat:Ich werde mich wohl gelegentlich winselnd vor seine Füße werfen und ihm die Kehle zeigen müssen. Sad

.. man sollt jedoch sein Glück nicht zu oft herausfordern klappe
 
Ich werde Darius mal antriggern.... hinterhältig
 
Zitat:Betr: wir vermissen Dich

Wo bleibst Du? Sauer auf mich? misstrau

Lass mich nicht mit den Jogis allein. Die zerfleischen mich und garen mich auf kleiner Flamme. Sad

Rette mich! Rolleyes

LG, Gucki
 
Ich bin am Überlegen, ob wir diesen Thread nicht nochmal wiederbeleben sollten.

Wenn man sich den Loftin-White-Amp anschaut, dann sind da zwei Dinge drin, die mir gut gefallen:

[Bild: 1_tubeamp29.jpg]

Erstens ist es die Einkopplung der NF. Die NF wird mit "C1" direkt zwischen Gitter und Kathode eingespeist. Wir haben also eine schwebende Netzteilmasse.

Genau das hatte ich hier auch frühzeitig im Thread eingeführt.

Drück mich

Leider wurde mir das wegen der Brummneigung wieder madig gemacht.

Auch beim Loftin-White gibts eine starke Brummneigung. Diese wird jedoch einfach über "Chb" wegkompensiert. So kommen die auch mit minimalen Siebungsmaßnahmen aus.

---------

1. Anm: als ich das wortreiche Gelabere von Loftin-White gelesen hab, erinnerte ich mich das gleich an Darius "Erklärungen". Man liest stundenlange Werbepolemik und klickt haufenweise Links und irgendwann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Das scheint Autor und Leser gleichermaßen zu betreffen. Rolleyes

2. Anm: große Teile dessen, was Darius hier über Loftin-White schreibt, halte ich für Quatschkram. Er schreibt dem "Chb" zu, dass er den Kathodenblock vermeidet. In Wahrheit ist es einfach der "C1". Und Darius vergisst die Gleichstromgegenkopplung des V2-Katodenstroms.

 
Morgen werde ich hier mal wieder was tun. Hab mir schon einiges notiert. ;deal2
 
So. Weil dieser Server bockig war, gings gestern nicht. Aber nun....

Auch wenn Darius nicht mehr mit uns spielt, sollten wir seine Anregungen noch weiter diskutieren bzw. vertiefen. Ob dabei wirklich was neues rauskommt, steht in den Sternen.

Mir klingt noch im Ohr, dass wir Steuer- und Lastkreis trennen sollen.

Dazu finde ich in vielen klassischen Schaltbildern ein Röhrensymbol, bei der das Gitter links, die Katode in der Mitte und die Anode rechts dargestellt ist. Diese Darstellung unterstützt die Unterteilung der beiden Kreise: der Steuerkreis beinhaltet Gitter und Katode, der Lastkreis beinhaltet Anode und Katode. Beide Kreisströme sind sorgfältig auseinanderzuhalten.

Aber was geschieht, wenn man die beiden Ströme nicht auseinanderhält? Verbunden sind die beiden Kreise an der Kathode. Füge ich eine für beide Kreise wirkendes Katodennetzwerk ein, so wirkt der Spannungsabfall an diesem Netzwerk als Gegenkopplung für den Steuerkreis. Eine derartige Gegenkopplung bewirkt eine Linearisierung. Die Vermeidung einer derartigen Gegenkopplung vermindert die Linearität und vergrößert die Verstärkung.

Eigentlich müsste man also genau das Gegenteil von dem tun, was Darius uns empfohlen hat, wenn man seinem Thread-Titel mit Gerds Bauteilen näherkommen will.
 
...aber versuchen wir mal, Darius Gedankengang zu rekonstruieren. Er wird vermutlich folgende Grund-Idee gehabt haben:

[Bild: 1_tubeamp30.png]

...eine interessante Topologie.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...eine interessante Topologie.

zweifellos Cool. EDIT [D]Allerdings brauchst du ein extrem weiches Netzteil, damit ein paar Spannungsschwankungen zum Ausgang durchkommen[/D]. Das nehm ich dann mal zurück. Dem Thread wird weiterhin interessiert gefolgt. klappe

Grüsse,
Kahlo.
 
Naja... viel taugen tut die Schaltung wirklich noch nicht. Aber zumindest hat sie Krach gemacht.

Ich kann auch nur vermuten, dass Darius uns irgendwie in diese Richtung bringen wollte. Er wollte allerdings mit einer Röhre rummachen, was wirklich wesentlich einfacher wäre. Aber ich möchte gern Gerds Teile verwenden. Idealerweise stelle ich mir ne simple Umverdrahtung vor, um mehr aus den Bauteilen rauszuholen. Also zwei Röhren.

Grundsätzlich ist die Phasendrehung per Widerstand aber Schrott.
 
Es scheint ganz sinnvoll zu sein, wenn ich die beiden Konstantstromquellen so verbinde, dass nur ein Gesamtstrom von 50mA fließen kann. Dann übernimmt die Konstantstromquelle die Phasendrehung.
 
Hmmm... so langsam fühle ich mich ein wenig an D-Amps erinnert.... misstrau

[Bild: 1_tubeamp31.png]

Aber was ist mit 2kHz? überrascht Das klingt bestimmt nicht gut, oder?
 
...ob mir jemand der Jogis die Schaltung erklären kann? Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das klingt bestimmt nicht gut, oder?

das klingt sicher so schwachsinnig, wie die Schaltung aussieht....
 
Dass DU die Schaltung nicht verstehst, das war mir klar.... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Dass DU die Schaltung nicht verstehst, das war mir klar.... Rolleyes

reicht es denn nicht, daß Du sie theoretisch zu verstehen glaubst?
Den Vorteil gegenüber der Eintaktvariante mit 2 parallelen Röhren mußt Du mir aber erst mal erklären, mehr Leistung kann es ja nicht sein.

gegen eine sinnvolle Funktion arbeiten erfolgreich die Konstantstromquellen und der gemeinsame Katodenwiderstand.
außerdem scheint die Dimensionierung recht ungünstig und eher für einen Vorverstärker geeignet. Röhren kann man nicht unter allen Umständen einen Strom aufprägen, zumindest nicht über Stromquellen, die aus nur unwesentlich höherer Spannung gespeist werden

Apropos Verstärkung, kann es sein, daß diese bei Dir kleiner 1 ist? Grundwelle 0dB bei 4Vss Eingangsspannung? Rolleyes




 
Was wollen wir nun tun, Gerd? Ich bin zu diesem Thread gekommen, wie die Jungfrau zum Kind. Dieser Thread basiert auf Deinem kleinen Amp, Deinen Bauteilen und kahlos Modellen und - last not least - natürlich auf Darius Versprechen, uns mal ein wahres highend zu zeigen.

Darius ist nicht mehr. Damit müssen wir wohl klarkommen.

Wollen wir diesen Thread nun versenken? Kriegen wir ohne Darius nichts auf die Reihe?

Oder wollen wir drei uns gemeinsam bemühen, diesen Thread zu beleben?

Ich verarbeite zur Zeit Darius Link-Angaben in diesem Thread. In diesem Link sind die Schaltungen angegeben, mit denen ich zur Zeit hier rumexperimentiere.

...aber mein Herzblut hängt nicht an diesem Thread Rolleyes
 
Diese Schaltung ist aus meiner Sicht nicht nachbauenswert. Es wird sinnlos Verlustleistung an den Konstantstromquellen verbraten. Für Gegentakt Klasse A ist eine SEPP oder SRPP Schaltung wesentlich besser geeignet. Arbeitspunkte, Anodenströme und -spannungen währen in etwa gleich, doppelt soviel Sinusleistung bei etwa gleichem Stromverbrauch. Und (nicht unwesentlich!) nur ein viertel Ra (Last, primär) was das AÜ Übersetzungsverhältnis drastisch verringert und damit die Bandbreite des AÜ bei etwa gleichem Aufwand enorm vergrößert. Die Phasendrehung über R1 ist auch ungenügend, hier sollte ein richtiges LongTailPair sitzen oder ebend eine Kostantstromquelle.
Interessanter erscheint mir, statt der Konstantstromquellen zwei weitere 6S45P zu nehmen, eine SEPP Brückenschaltung wie hier:
[Bild: 378_EL34 _Triobridge.png]
*asc und *.inc Dateien:
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...bridge.zip
 
bytehost33...

hier das zip noch mal von einer sicheren Quelle, Dank bitte an holm.tiffe@freibergnet.de !!!

http://www.moehrenbude.de/Moehre/images2...Bridge.zip

Benno