• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


high end design...
Zitat:Original #198 geschrieben von Rumgucker
...
Darius sagt, dass der Zenith erst noch kommen wird.

....

Jetzt kommt der Zenith, hi hi.

Hallo Rumgucker,
sieh Dir mal diese Seite an:

http://www.nutshellhifi.com/library/Tube_Fest_Talk.html

Dort findest Du an erster Stelle die Conventional SE.
Der Ausgangsstromkreis ist rot eingezeichnet.
(In meinen blogs grün.)
Er erfasst u.A. die Katodenkombination.
Jeglicher Signalspannungsabfall liegt in Reihe zur Steuerspannung
zwischen Gitter und Katode.
Wie gut sich das vermeiden lässt, hängt vom Katodenblock ab.
Das dieser nicht ideal ist, wird auch in anderen Foren nicht bestritten.
Es ist also gut, seinen Einfluss zu eleminieren.
Momentan haben wir in der Situation die SE Parallel Feed allerdings mit
Serienspeisung. Das ändert am Signalstromkreis nichts.
Der parallel feed capacitor ist bei Dir C4.
Was ich anstrebe ist der Western Electric (output) mit Serienspeisung.
Bitte beachte den in sich geschlossenen Ausgangskreis der die
Katodenkombination ausklammert. Cool
Was Du jetzt erlebst, ist das was ich unter high end Schaltungsdesign
verstehe. Smile

Fragen?

Gruss Darius
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

So. Jetzt haben wir das Desaster. Kahlo verlangt, dass ich seinen Klarnamen aus Deinem Beitrag rauszensiere, wie ich damals Deinen Klarnamen aus Gerds Beitrag entfernt habe.

Und ich sage Euch: nun wars einmal zuviel.

Entweder entfernt Darius in Nullkommannichts selbst den Klarnamen aus seinem Beitrag oder ich werde noch vor 12:00h Gerds Beitrag restaurieren und selbst den Klarnamen da wieder reinschreiben.

Ich will hier keine Zensur haben! motz

Kein Problem,
wenn er das will mache ich das.
Ich bitte zu unterscheiden:
Gerd brachte meinen vollen Namen,
ich nur den Rufnamen. Wink Klaro? misstrau

edit PS: Den Namen hatte ich aus Jogis Forum. Wink
 
Es geht mir nicht um Eure Namen sondern um die Zensur an sich. Danke für die Entfernung des Realnamens. Dir ging es auch nicht um Deinen Nachnamen, sondern um folgenden Sachverhalt:

Zitat:Privatsphäre im Forum ? 12.03.2008 - 18:18
Hi Rumgucker,
das wird mir jetzt doch zu heiss hier.
Ich bitte dann doch meine persönlichen Angaben in Beitrag 683
unkenntlich zu machen.
Mehr als im Profil möchte ich nicht angeben!
Danke!
Gruss Darius
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Es geht mir nicht um Eure Namen sondern um die Zensur an sich. Danke für die Entfernung des Realnamens. Dir ging es auch nicht um Deinen Nachnamen, sondern um folgenden Sachverhalt:

Zitat:Privatsphäre im Forum ? 12.03.2008 - 18:18
Hi Rumgucker,
das wird mir jetzt doch zu heiss hier.
Ich bitte dann doch meine persönlichen Angaben in Beitrag 683
unkenntlich zu machen.
Mehr als im Profil möchte ich nicht angeben!
Danke!
Gruss Darius

Bitte einen link zu diesem Beitrag setzen,
damit der Leser erkennt, dass dies eine völlig andere Qualität hatte. misstrau
Gruss Darius
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Gønn deinen Simulationen mal ein definiertes maximales Zeitintervall von z.B. 20Mikrosekunden. Dann rumpelt auch nix mehr. Dauert aber længer Tongue

Das hat mich tief getroffen! Ich muss zähneknirschend zugeben, dass Du Recht hast.

Allerdings hält sich meine Zerknirschung in Grenzen, denn ich kann die Schaltung zumindest doch zu heftigen Unschönheiten anregen.

[Bild: 1_tubeamp26.png]

In blau der Anodenstrom und in grün die Spannunng am Emitter.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Bitte einen link zu diesem Beitrag setzen,
damit der Leser erkennt, dass dies eine völlig andere Qualität hatte.

Bitte? Wenn Du meinst, dass mein Beitrag noch erweitert werden muss, dann zitier ihn und erweiter ihn.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Was Du jetzt erlebst, ist das was ich unter high end Schaltungsdesign
verstehe. Smile
Fragen?

Höchstinteressanter Link! Ich bezieh mich auf "western electric (output)". Also meine Fragen:

Ich sehe hier etwas, was Du (ausdrücklich) nicht wolltest. Hier sehe ich eine dynamische Konstantstromquelle. Du wolltest jedoch ausdrücklich mit einer statischen Quelle arbeiten.

Eine dynamische Quelle hat den Nachteil, dass der BJT direkt klangbestimmend wird, denn er stellt ja die eine Hälfte der Halbrücke da.
 
@ Beitrag # 202

Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich den Vornamen von kahlo
gelöscht habe, weil kahlo Rumgucker darum ersucht hat.
Für mich ist das völlig selbstverständlich.
Der Erpressungsversuch von Rumgucker hat keinerlei Einfluss auf
diese Entscheidung gehabt.
kahlo hat weder im Forum noch via PM an mich
um Löschung seines Rufnamens gebeten.
Ich könnte die Erpressung von Rumgucker evtl. nachvollziehen
wenn ich zu irgendeinem Zeitpunkt Rumguckers Bitte nicht nachgekommen
wäre oder einen von ihm als Moderator editierten Beitrag nacheditiert
hätte.

Gruß Darius
 
Ich habe Dich nicht erpresst, sondern brutal gezwungen, misshandelt und geknechtet Big Grin

Während Du nur rumkasperst, hab ich schonmal Deinen Westernkram simuliert. Gehts ganz gut. Die Mühle brummt etwas stark und ist im Bassbereich recht schwachbrüstig, verstärkt aber recht ordentlich.

Dass ich den Anspruch "Was Du jetzt erlebst, ist das was ich unter high end Schaltungsdesign" nicht ganz erreichen konnte, kann an meiner dilettantischen Dimensionierung liegen Wink

[Bild: 1_tubeamp27.png]

Verbesserungsvorschläge? Wieder Deine 138 Ohm und 2 x 100 Ohm rein? misstrau
 
Ich seh allerdings, dass k3 recht gering ist.
 
Aber immerhin sind wie die Kathodenkondensatoren los.

...aber um den Preis eines klangbestimmenden BJT. Hmmmmmm...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Aber immerhin sind wie die Kathodenkondensatoren los.

...aber um den Preis eines klangbestimmenden BJT. Hmmmmmm...


.. und verhungernder Röhren, die in den Gitterstrom gesteuert werden....
 
Korrekt! 100uAs. Darauf hatte ich nicht geachtet. Liegt aber bestimmt an meiner Dimensionierung.
 
Es lag an meiner Dimensionierung. Mit Darius Dimensionierung fließen keine Gitterströme.

Hier die Darius-Version. Ist allerdings wieder 3dB leiser als Gerds Amp.

[Bild: 1_tubeamp28.png]
 
Bei diesem Arbeitspunkt ist nun allerdings der Trafo nicht mehr optimal angepasst, denke ich. Mit nem anderen Trafo würde da gewiss noch mehr gehen.

Wo ist eigentlich unser Held? Redet der nicht mehr mit mir? misstrau
 
Idee: wir haben ja zwei Röhren. Wir könnten die Konstantstromquelle auch mit ner Röhre machen. Also SRPP-Prinzip.

DANN allerdings hätte die Schaltung einen hohen Charme, oder denkt Ihr nicht? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Idee: wir haben ja zwei Röhren. Wir könnten die Konstantstromquelle auch mit ner Röhre machen. Also SRPP-Prinzip.

DANN allerdings hätte die Schaltung einen hohen Charme, oder denkt Ihr nicht? misstrau

SRPP und Konstantstromquelle sind 2 Paar Schuhe.
Und der Amp würde seinen Charme einbüßen. Der Eintaktbetrieb mit vormagnetisiertem Trafo hat neben der Einfachheit auch den Vorteil, daß die Aussteuerung des Trafos nur im 1. Quadranten erfolgt, und deshalb auch die Eisenverzerrungen vorwiegend geradzahlige Harmonische erzeugen.

Ich werde bei den Schaltbildern den Hinweis anbringen, daß man den basiswiderstand empirisch ermitteln sollte. Ansosnsten bleibt die Schaltung so wie sie ist. Da ich auch nie den Anspruch erhoben hatte, daß sie HighEnd sein soll (diese komische Idee kam von der Heulsuse), stören mich die ganzen Ausführungen dazu auch nicht weiter. Die Simu hat mir eine eventuelle Schwachstelle etwas nähergebracht, und ich hab wieder etwas zu LTspice gelernt. Also hat es insgesamt doch etwas gebracht.

U.A. auch meine Meinung gefestigt, daß man nur mit Simulation nicht so weit kommen kann wie mit einem angeheizten Lötkolben, und daß sich Theorie und Praxis durchaus sinnvoll ergänzen können.

Ich habe auch mal den gesamten Verstärker so wie er ist (bis auf den vergrößerten Lade-C) simuliert, und kann die bei Dir vorhandenen 50- und 100Hz-anteile so nicht finden. keine ahnung, woran das liegt.
Was ich noch nicht herausbekommen habe, ist, wie man zu der tabellarischen auflistung der klirranteile kommt... Rolleyes
 
Wie man zur Klirr-Tabelle kommt, kannst Du bei uns unter "Artikel" nachlesen.

Neuartige Schaltungstopologien kann man blitzschnell mit dem Simulator erproben. In 2 Minuten weißt Du, ob ein Konzept hinhaut oder nicht. Das braucht der Löterich schon zum Aufheizen.

Ich bin mir überhaupt nicht sicher, ob eine Konstantstromquelle zwingend notwendig ist. IMHO ist es nur wichtig, dass der Trafo zwischen Kathode und Anode liegt und an der Anode die Wechselspannung auftaucht.

Vermutlich sollten wir auch bei der Bewertung der Schaltung genauer hinschauen. Das könnt ihr besser als ich. Es kommt ja offensichtlich auf jedes Dezibelchen an. Ich bin - ich sagte es schon - halt von unseren Digi-Amps verwöhnt. Eure ganzen Röhren-Amps sind in den Augen eines D-Amp-Freaks einfach nur "kaputt". Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wie man zur Klirr-Tabelle kommt, kannst Du bei uns unter "Artikel" nachlesen.

Neuartige Schaltungstopologien kann man blitzschnell mit dem Simulator erproben. In 2 Minuten weißt Du, ob ein Konzept hinhaut oder nicht. Das braucht der Löterich schon zum Aufheizen.

Ich bin mir überhaupt nicht sicher, ob eine Konstantstromquelle zwingend notwendig ist. IMHO ist es nur wichtig, dass der Trafo zwischen Kathode und Anode liegt und an der Anode die Wechselspannung auftaucht.

Vermutlich sollten wir auch bei der Bewertung der Schaltung genauer hinschauen. Das könnt ihr besser als ich. Es kommt ja offensichtlich auf jedes Dezibelchen an. Ich bin - ich sagte es schon - halt von unseren Digi-Amps verwöhnt. Eure ganzen Röhren-Amps sind in den Augen eines D-Amp-Freaks einfach nur "kaputt". Wink


@ rumgucker: Ich frage mich schon länger: Wann hast Du das letzte mal einen Lötkolben an der richtigen Seite angefasst? Simulieren und rumsimulieren sind das eine, reale Aufbauten das andere.
Eure Simulation geht einher mit der Qualitaet der Modelle. Qualitaet ???
Ich werde niemals nicht eine Schaltung anhand deren Simulation als gut oder böse definieren.
Baut es einfach nach und messt es auch nach.
Und dann tue es auch noch mit dem Netzteil von Gerd. Ich meine nachbauen! Und messen!

Gruesse Gert



Dann kannste rummaulen
 
Zitat:Original geschrieben von gerphi
@ rumgucker: Ich frage mich schon länger: Wann hast Du das letzte mal einen Lötkolben an der richtigen Seite angefasst?

Wie? Was? überrascht Gibts da zwei Seiten? misstrau