• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


high end design...
Es "sollte"... aber es ist nicht Rolleyes Ich kann diese Kathoden-R-Transformation schon deshalb nicht begreifen, weil dazu ein Kondensator parallel liegt.

Aber ok... ich kann mir den C wegdenken, weil Du da ja "statisch" betonst. Also ok.. dann seh ich da einen 100-Ohm R, der um µ multipliziert zur Anode "transformiert" wird. Naja... so kann mans vielleicht auch ausdrücken.

Aber nun seh ich da keinen statischen R in der Anodenleitung. Da seh ich nur einen dynamischen Trafo.

Also bin ich verwirrt und sauer. Ich weiß nicht mal genau, warum ich sauer bin. Bin ich sauer auf mich selbst, weil ich so grenzenlos blöd bin? Oder bin ich sauer auf Dich, weil Du es mir nicht so erklärst, dass ich das begreifen kann?

Keine Ahnung.

Ich denke nur, dass jemand, der einem anderen was erklären will, dass dieser jemand alles tun sollte, damit der andere das auch nachvollziehen kann.

In solchen Fällen ist es zum Beispiel nett und hilfreich, nicht einfach lieblos "#159" zu schreiben, sondern man kann den Beitrag ja auch nochmal ganz nach vorne holen, wenn er denn so elementar wichtig ist und wenn Du ihn eh gerade im Fokus hast. Das hätte mir minutenlanges Suchen erspart.

Mit solchen "Unschönheiten" schaffts Du zwischenmenschliche Gräben, die einfach nicht nötig wären, die das Nachvollziehen Deiner Ideen verhindern und letztlich produzierst Du damit einen Darius-Feind nach dem anderen.

Warum nur?

Ich spiel da jedenfalls nicht mit. Entweder erklärst Du es mir so, dass ich es begreife oder ich erklärs mir selbst. Genau wie bei Deiner Koppeltriode. Dann kommen wir allerdings zu unterschiedlichen Betrachtungen, trotz meiner Lernbereitschaft.



 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Die Anodenspannung ist nun auf Sollwert 150VDC (oder etwas mehr).

175V
 
Korrektur: an der Anode sind nur 165V.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Korrektur: an der Anode sind nur 165V.

Das ist sehr gut so. Smile
 
Zitat:Original #178 geschrieben von Rumgucker
...
Wenn ich nur wüsste, was Du mir erklären willst...... Rolleyes

Zum Beispiel wie man die Katodenkondensatoren vom Signalstrom befreit.

Gruss Darius

PS: Über die Z-Diode gehört ein Kondensator. Sonnst rauscht die Stromquelle.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Zum Beispiel wie man die Katodenkondensatoren vom Signalstrom befreit.
Ja, dann erklär es doch mal endlich....

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
PS: Über die Z-Diode gehört ein Kondensator. Sonnst rauscht die Stromquelle.
Mach ich bei der nächsten Simulation gleich mit....
 
Mal abwarten was die Anderen dazu sagen.
Sonnst ist das doch langweilig. Rolleyes

Gruss D.
 
Das Problem seh ich eher darin, dass es MIR langweilig wird, Darius.

Wer soll sonst hier mitmachen? Gerd? Diabolos? Quatsch....

Kahlo könnte noch mitmachen. Aber der ist nichtmal online.

Wenn Du dagegen MICH nicht bei der Stange hälst, so schmiert dieser Thread hier komplett ab, weil Du keinen HiWi mehr zum Simulieren hast.

Und mein "Abschmieren" wird exakt in 6 Minuten geschehen. Also streng Dich an.... hinterhältig

 
Mal ein paar Tage abwarten...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Kahlo könnte noch mitmachen. Aber der ist nichtmal online.

Ich war ignorant und habe den Rechner ausgelassen. Das Rätselraten der letzten 1000 Postings war auch ein wenig ermüdend klappe.

Brumm 50fach zu verstärken war auch nicht so der Hit. Vielleicht kannst du dem hier noch etwas abgewinnen:
[Bild: 376_Kobold_02.png]

Ich denke, das war es von meiner Seite Rolleyes

Grüße,
Kahlo.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von gerphi
Unfug. Der Trafo liefert etwas mehr Spannung, wenn er weniger belastet wird. Da gibbs keine Durchscläge. Denn dann muesste ein unbelasteter Trafo sofort in Rauch aufgehen. Du solltest mal einen Netztrafo berechnen, nicht nur simulieren. lachend

Ähem.... was ist denn nun los?

Dir scheint nicht klar zu sein, dass ich mir Sorgen um die Röhre mach. Sie ist mit 150V Anodenspannung angegeben. Also darf sie mit 300Vs belastet werden. Gerd legt aber schon mehr als 220V an. Also treten über 400Vs auf.

Hallo,

Du solltest einfach mal mine postings so lesen, wie ich sie geschrieben habe. Die Röhre läuft mit ca. 180V Anodenspannung, nicht 220.
Ich empfehle Kammerloher und Bartels, da ist das alles kurz und bündig, und vor allem im Gegensatz zu neuer Fachlitertur auch verständlich dargestellt.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Hallo Gerd,
ich kann mir vorstellen welch panische Angst Ihr vor dieser Schaltungstechnik habt.
Eure Rechnung wir klauen sie, oder keiner kriegt das, geht nicht auf.
Da hilft auch ein verbaler Tobsuchtsanfall nicht weiter.
Das geht im www Zeitalter nicht mehr.
Dies hier ist das erste deutsche Forum, in dem es mir möglich ist Gegenargumente
zu bringen.
Natürlich muss man ein gewisses technisches Verständnis mitbringen
um das nachvollziehen zu können.
Direkte Kopplung und Koppeltrioden sind völlig unterschiedliche Dinge,
dass erkennt halt nur Jemand der sich in Schaltungstechnik
auskennt.
Ich hatte vor in diesem Thread an einer einfachst Schaltung schrittweise (!)zu zeigen wie
man Signalwegen und Signalstromkreisen in der Schaltung Rechnung trägt.
Leider besteht daran keinerlei Interesse, alles hier ab Beitrag 3 ist ,entschuldigung, OT.

Gruss Darius

Träum weiter, geh regelmäßig zu Deinem Therapeuten und laß mich mit dem Scheiß zufrieden, ja?

Wenn Du Dich profilieren willst/mußt, dann doch bitte mit wirklich Neuem und vor allem in der angestrebten Anwendung brauchbarerem als das bisher vorhandene, und nicht mit 80 Jahre alter, an dieser Stelle unsinnigen Schaltungstechnik.
Es mag ja durchaus sein, daß solcher Unsinn dein rettender Strohhalm ist, aber Du darfst mit Sicherheit davon ausgehen, daß mir das schnurzegal ist. Für mich ist Röhrentechnik ein Hobby, und wenn das mit wirtschaftlichen Interessen verbunden ist, dann über gute Trafos und einiges Bastelzubehör, aber keinesfalls mit missionarischem Eifer, in penetranter Art und Weise "dem Volk etwas nahezubringen", wie Du das ausgedrückt hast.
Ich habe keine Angst vor dieser Schaltung, kann sehr wohl einschätzen, daß sie weder die versprochenen Eigenschaften hat (wobei deren Sinnhaftigkeit stark in frage gestellt werden muß) noch ausreichend gut ihren Zweck erfüllt.

Es ist vielmehr nur lästig, daß Du diesen dampfenden Scheißhaufen ständig und überall vor Dir herschiebst, ohne für ausreichenden Schutz der Umwelt gegen dessen üble Ausdünstungen zu sorgen.

Panik kann ich beim besten willen nicht erkennen, höchstens ein "der Scheiß schon wieder"-gefühl. Bist Du nicht endlich mal aus dem Alter raus, wo man seinen Eltern täglich stolz das vollgemachte Töpfchen präsentiert?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wenn das falsch ist, dann hab ich halt Pech gehabt. Deinen Beitrag 159 versteh ich auch nicht. Du leidest unter "Softwarelegasthenie" und ich halt unter Ahnungslosigkeit.

Ich verstehe nicht, wieso Darius das nicht einfach selber simulieren kann. Ich hab das schließlich auch hinbekommen, und denke, daß ich dafür nicht allzuviel fragen mußte, oder? Ein paar hilfreiche Tips von Dir haben ausgereicht. Oder tut darius nur so, nach dem Motto "Dummstellen schützt vor Arbeit"?

Zitat:Ich bin Pragmatiker. Mich überzeugen nur funktionierende Schaltungen.

Das glaube ich Dir nicht. Du solltest besser schreiben "Mich überzeugen nur Schaltungen, die in meiner Simulation mit vereinfachten Modellen zu funktionieren scheinen"
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Das Rätselraten der letzten 1000 Postings war auch ein wenig ermüdend klappe.
Fand ich zum Schluss ja auch...

Zitat:Original geschrieben von kahlo
Brumm 50fach zu verstärken war auch nicht so der Hit. Vielleicht kannst du dem hier noch etwas abgewinnen...
Wo wurde das Brummen 50-fach verstärkt? Das von der Anode kommende Brummen des Spannungsteilers bricht am niederohmig angesteuerten Verstärkereingang zusammen. Warum da noch extra Siebmaßnahmen, die potenziell ne Schwingungsanfachung begünstigen könnten (Phasenschieber)?

Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ich denke, das war es von meiner Seite Rolleyes
In Verbindung mit Deinem ersten Satz liest sich das so wie "tschüß, leckt mich...". Korrekt verstanden? misstrau
 
@Gerd: Deine 2-Transistorschaltung ist nicht nur "grenzwertig", sondern eine Rumpelerzeugungsanlage. Um Dir das zu zeigen, hab ich extra DEINE Simulationsdaten übernommen.

Im Gegensatz zur Deiner Praxis läuft Spice mit Formeln.

Ich kann Dir allerdings nicht absprechen, dass das angeblich ordnungsgemäße Funktionieren Deiner Schaltungen auf Effekten beruht, die Spice nicht kennt. Vielleicht verwendest Du ein besonders klangreines Lötzinn.

Glauben tu ichs weniger. Ich denke eher, dass Du einfach nicht anständig gemessen hast.
 
@Jogis, (Gerd, kahlo, ...)
ich verstehe Euch so, dass Ihr die Schaltung(en) nicht nachvollziehen könnt.
Da die Conventional SE ja funktioniert, besteht kein Interesse daran
etwas zu verbessern / verändern. OK akzeptiert. Macht mal weiter so,
ich mache da nicht mit.

Hallo Rumgucker,
es ist doch ohne Nachteil möglich C4 in zwei Kondensatoren aufzuteilen.
(Schaltung Beitrag #178)
Auch wirst Du mir sicherlich bestätigen können, dass die Verstärkung
drastisch abnimmt, wenn die Katodenblöcke C1 und C2 Entfernt werden,
richtig?

Gruss Darius

PS: Erinnerst Du Dich an Deinen ersten Vorschlag zur Brummkompensation?
Psssst!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wo wurde das Brummen 50-fach verstärkt? Das von der Anode kommende Brummen des Spannungsteilers bricht am niederohmig angesteuerten Verstärkereingang zusammen. Warum da noch extra Siebmaßnahmen, die potenziell ne Schwingungsanfachung begünstigen könnten (Phasenschieber)?
Ein grosser Teil des Brumms kommt vom Spannungsteiler. Durch das Teilen des 3.3M-Widerstandes und den 100n Kondensator wirst du ihn los. Was soll da schwingen?
Zitat:In Verbindung mit Deinem ersten Satz liest sich das so wie "tschüß, leckt mich...". Korrekt verstanden?
überrascht Aber der Zenit des Threads ist eindeutig überschritten.

Gønn deinen Simulationen mal ein definiertes maximales Zeitintervall von z.B. 20Mikrosekunden. Dann rumpelt auch nix mehr. Dauert aber længer Tongue

Gruss,
Kahlo.

@Darius:
1. Ich bin kein Jogi.
2. Ich beteilige mich nur, wenn es mir Spass macht.
3. Mit dir macht es keinen Spass.
4. Worüber ich nachdenke und worüber nicht, ist meine Sache. Ich lasse mir von dir nicht dauernd überhelfen, dass ich irgendetwas nicht verstehe. Ab jetzt wirst du von mir ignoriert.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ein grosser Teil des Brumms kommt vom Spannungsteiler. Durch das Teilen des 3.3M-Widerstandes und den 100n Kondensator wirst du ihn los. Was soll da schwingen?
1. Ich hatte in allen Fällen Brummen im Nanowatt-Bereich. Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich da was loswerden musste.
2. Diabolos Spannungsteiler liegt zwischen Anode (über den Trafo) und Gitter, wirkt also als Gegenkopplung. Aus jeder Gegenkopplung kann unter bestimmten Umständen eine Mitkopplung werden. EIN sicheres Mittel, um eine Mitkopplung zu basteln, ist die Einbringung von phasenschiebenden Netzwerken in den Gegenkopplungszweig.

Zitat:Original geschrieben von kahlo
überrascht Aber der Zenit des Threads ist eindeutig überschritten.
Darius sagt, dass der Zenith erst noch kommen wird.

Zitat:Original geschrieben von kahlo
Gønn deinen Simulationen mal ein definiertes maximales Zeitintervall von z.B. 20Mikrosekunden. Dann rumpelt auch nix mehr. Dauert aber længer Tongue
Schau ich mir gleich mal an....
 
Zitat:Original #197 geschrieben von kahlo
...

Gruss,
Kahlo.

@Darius:
... Ab jetzt wirst du von mir ignoriert.


Ach so, ich dachte Du ignorierst nur technische Aspekte.
Dann ziehe das auch bitte durch und erspare mir die dummen Sprüche, danke.

Gruss D.

edit: Rufnamen entfernt.
 
So. Jetzt haben wir das Desaster. Kahlo verlangt, dass ich seinen Klarnamen aus Deinem Beitrag rauszensiere, wie ich damals Deinen Klarnamen aus Gerds Beitrag entfernt habe.

Und ich sage Euch: nun wars einmal zuviel.

Entweder entfernt Darius in Nullkommannichts selbst den Klarnamen aus seinem Beitrag oder ich werde noch vor 12:00h Gerds Beitrag restaurieren und selbst den Klarnamen da wieder reinschreiben.

Ich will hier keine Zensur haben! motz