09.03.2008, 12:20 PM
gesplittet von hier Beitrag #625
Hallo "Rumgucker"
Der Ausgangsstromkreis eines Entakt "A" Verstärkers besteht
im Idealfall nur aus Röhre, Last und Spannungsversorgung.
Üblicherweise wird die Spannungsversorgung aus einem Kondensator
bestehen, der Signalwechselströme kurzschliesst und eine
Gleichspannung bereitstellt.
Bei Batteriebetrieb arbeitet man mit einem Umpolzerhacker,
der die Gleichspannung aus der (Kraftwagen-) Batterie (hochfrequent)
zerhackt und mit einem Übertrager hochspannt.
Die Sekundärspannung wird dann gleichgerichtet. Und stellt die
Spannungsquelle im Ausgangsstromkreis dar.
Das macht zunächst mal keinen Grundsätzlichen Unterschied
an der Funktionsweise des Röhrenverstärkers.
Soweit verständlich? Dann weiter.
Diese Art der Spannungsversorgung hat einige Besonderheiten
gegenüber der Anodenspannungserzeugung mit Trafo und
Netzgleichrichter. Dazu mehr im nächsten Beitrag.
Gruss D.
Hallo "Rumgucker"
Der Ausgangsstromkreis eines Entakt "A" Verstärkers besteht
im Idealfall nur aus Röhre, Last und Spannungsversorgung.
Üblicherweise wird die Spannungsversorgung aus einem Kondensator
bestehen, der Signalwechselströme kurzschliesst und eine
Gleichspannung bereitstellt.
Bei Batteriebetrieb arbeitet man mit einem Umpolzerhacker,
der die Gleichspannung aus der (Kraftwagen-) Batterie (hochfrequent)
zerhackt und mit einem Übertrager hochspannt.
Die Sekundärspannung wird dann gleichgerichtet. Und stellt die
Spannungsquelle im Ausgangsstromkreis dar.
Das macht zunächst mal keinen Grundsätzlichen Unterschied
an der Funktionsweise des Röhrenverstärkers.
Soweit verständlich? Dann weiter.
Diese Art der Spannungsversorgung hat einige Besonderheiten
gegenüber der Anodenspannungserzeugung mit Trafo und
Netzgleichrichter. Dazu mehr im nächsten Beitrag.
Gruss D.