• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


D-Amp mit Röhren?
Ich hatte mal als 18-jähriger mit ner Sperrschwinger-PL519 beeindruckende Funkenversuche gemacht überrascht überrascht überrascht . Bist Du Dir wirklich sicher, Charles? hinterhältig
 
Mir schwebte nur die einfachste Leistungs- Rechteckoszillator Schaltung im Kopf herum.

Aber Bilder von Deinen damaligen Versuchen wären schon toll gewesen ! Cool

Gruss

Charles
 
Als ich 18 war, steckte die Fotografie noch in den Kinderschuhen..... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Erstaunlich! überrascht Ich war eben in Jogis Forum und die sonst typischen Angriffe unterblieben fast vollständig.
...

Ne.... die haben nur etwas länger gebraucht. Nun werde ich wieder in altgewohnter Weise beschimpft. Big Grin

Zitat:Von copypaste
Zur Darstellung deines Charakters reicht das Ganze doch vollends. Ihr baut da so einen Scheiß, das hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Wenn ihr Wirkungsgrad wollt, dann baut doch das komische SMPS richtig auf, und zwar auch mit Halbleitern!

Na bitte. Dann stimmt mein Weltbild ja wieder. Einen Moment lang dachte ich, dass die "Jogis" normal geworden wären. klappe
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich hab eben nochmal mit Rechteck angesteuert:
Mit Rechteck scheint alles noch viel besser zu gehen. Statt mühsamen 7As komme ich mühelos in den zweistelligen Bereich. Also scheint Zuckers Sinus-Idee ein Irrweg gewesen zu sein.

da nehme ich mal das Kompliment von wegen Objektivität zurück misstrau

Ich hatte ausdrücklich geschrieben, daß ich den Sinus verwendet habe, weil die Parameter einfacher zu ändern sind.

Und ich hatte ausdrücklich erwähnt, daß Sinus für den Wandler ungünstig ist


 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich bin mir nicht sicher, ob Sinus wirklich sein muss. Zucker führte den HF-Sinus ein. Und das brachte sofort saubere Verhältnisse. Sobald ich Rechteck anlege, funktionieren die Transduktoren ... anders Rolleyes

Ja, ist klar, Du hast bei Rechteck einen recht großen Anteil höherer Harmonischer, schau Dir mal das Spektrum an (hatte ich auch schon mal erwähnt). Sinus hat idealerweise gar keine Oberwellen....
 
Zitat:Original geschrieben von Rumzucker
da nehme ich mal das Kompliment von wegen Objektivität zurück misstrau
Ich hatte ausdrücklich geschrieben, daß ich den Sinus verwendet habe, weil die Parameter einfacher zu ändern sind.
Und ich hatte ausdrücklich erwähnt, daß Sinus für den Wandler ungünstig ist

Oh! überrascht

...dann tuts mir leid. Das hatte ich wohl im Eifer der Simulationen glattweg überlesen. Bitte entschuldige Sad
 
Zitat:Original geschrieben von Rumzucker
Ja, ist klar, Du hast bei Rechteck einen recht großen Anteil höherer Harmonischer, schau Dir mal das Spektrum an (hatte ich auch schon mal erwähnt). Sinus hat idealerweise gar keine Oberwellen....

Ist nicht wahr überrascht Was Du alles weißt.... klappe

Ne im Ernst: die Oberwellen haben mit der besseren Wirkung IMHO nichts zu tun. Es geht IMHO lediglich um die längere Zeit, bei der mit einem Rechteck die Transduktor-Schaltschwelle überschritten werden kann. Beim Sinus erzielt man nur kurze Nadeln. Beim Rechteck fließt ein sinusähnlicher Transduktor-Strom, der wesentlich energiereicher ist.

Nun hab ich aber gleich ein Problem: es ist nicht ganz trivial, einen sauberen Power-Rechteck mit einfachen Röhrenschaltungen zu erzeugen. Der "typische" Rechteck hat nach sauberem Anstieg ein fallendes Dach.

Zuerst kann der Transduktor wegen seiner Induktivität noch nicht einschalten und wenn er schließlich einschalten möchte, ist das Dach schon soweit gefallen, dass er nicht mehr einschalten kann. Das wird der Grund gewesen sein, warum sich ein Sinus-Generator besser verhalten hatte.

Wir brauchen also einen sauberen Rechteck-Generator.
 
Zitat:Wir brauchen also einen sauberen Rechteck-Generator.

Eine Trapezförmige spannung würde evtl auch schon reichen. Wurde früher bei SNTs verwendet.

Gruss

Charles
 
Ja! Also ein Sinus mit platten Spitzen. Da kommt einem doch gleich die Sache mit der Gegengleichrichtung in den Kopf. misstrau
 
Zitat:Ja! Also ein Sinus mit platten Spitzen.

Oder ein Rechteck mit nicht all zu steilen Flanken !

Gruss

Charles
 
Ok... ich leg mal los: "kalte" Kathoden und Trapez. Hoffentlich krieg ich das mit den Glühdingern hin.... Rolleyes
 
Hallo "Rumgucker",
ich habe ich die Diskussion in der Röhrenbude verfolgt.
http://f23.parsimony.net/cgi-bin/topic-f...mer=230811

Jogi stellt in seinem Beitrag vom 22.Feb.08 um 10:32:05
fest, dass es sich hier nicht um einen D-AMP handelt.

Da stimme ich mit Jogi überein.
Grundlagen zu d-amps findest Du u.A. hier:

http://d-amp.org/include.php?path=forum/...readid=347

und dort:

http://en.wikipedia.org/wiki/Switching_amplifier

Was "Ihr" hier simuliert(!) sind sog. magnetische Verstärker.
Die gibt es und die funktionieren auch.

noch ein link dazu:

http://en.wikipedia.org/wiki/Magnetic_amplifier

Gruss Darius

(edit link hinzugefügt)
 
Moin, Darius überrascht Hast Du nicht bei Jogi Hausverbot? Wink

... vielen Dank für die formellen Richtigstellungen.

Als ich den Thread-Titel vergab, konnte ich noch nicht ahnen, welchen Weg unsere Entwicklungen nehmen wird. Letztlich verhält sich der hier zur Zeit simulierte Verstärker wie ein "D-Amp" (HF-Träger, digitale Schalter [M1, M2, D2 und D3], hoher Wirkungsgrad und 0 Hz untere Grenzfrequenz) und darauf kommts doch an.

Beim reinen D-Amp steuert man die Zeiten. Wir steuern einen (kleinen) Steuerstrom. Beides geschieht analog. Der ganze Rest läuft rein digital. Erst nach der Filterung entsteht wieder ein analoges Signal. Soooo sehr unterscheidet sich unser "D-Amp" also nicht von PWM-Amps (oder was für eine Topologie auch immer). Analoge Größe rein -> interne binäre HF-Verarbeitung -> Filterung -> analoge Größe wieder raus.

---------

Ich hab übrigens die heißen Kathoden erfolgreich kalt gemacht:

[Bild: 1_transduct61.png]

Jetzt fehlt noch die Trapezerzeugung. Aber wie krieg ich die (aufwandsarm) hin? misstrau

 
In dieser....

http://f23.parsimony.net/cgi-bin/topic-f...mer=230811

....Darstellung gefällt mir Jogis Forum viel besser. Kannte ich noch gar nicht. Viel vertrauter.
 
Wie Ihr im vorigen Link lesen könnt, hab ich Hornochse den Jogis versprochen, M3 und M4 durch Röhren zu ersetzen. Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wie Ihr im vorigen Link lesen könnt, hab ich Hornochse den Jogis versprochen, M3 und M4 durch Röhren zu ersetzen. Rolleyes

Ja und?
Probiers mal bei http://www.p-kanaltriode.de Big Grin
 
*harharhar* hinterhältig

Mit Darius Koppeltriode ist das alles kein Problem.... Big Grin
 
Aber ein PSPICE-Modell fuer ne P-Kanal-Triode waer wirklich kein Problem ! Confused
Anyway, MOSFET oder Roehren...
Wenn's unbedingt gluehen muss, laesst sich da sicher mit etwas Aufwand ne quasikomplemetaere Loesung finden. Aber fuer mich brauchst du da keine Action zu machen.

Wenn es wirklich Roehren-Class-D nach Class-D-Definition sein muss, dann kann man immer noch ne Halbbruecke mit Roehren im Schaltbetrieb (na ja zumindest Weitdurchsteuerbetrieb) basteln. Und wer unbedingt will kann da auch ne ganz maechtige Parallelschaltungsaction veranstalten und ziemlich Leistung liefern... klappe
 
Zitat:Original geschrieben von ChocoHolic

Aber ein PSPICE-Modell fuer ne P-Kanal-Triode waer wirklich kein Problem ! Confused
Anyway, MOSFET oder Roehren...

Nur köstlich, dies ist eine super Lösung für Rumgucker. Wink

Ich kenne Jemanden, der hat mal einen IRF840 mit Triodenausgangskennlinie
simuliert. Das geht alles!
Man muss nur ganz fest an die Simulation glauben. Big Grin

Genug geblödelt,

D.