• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


D-Amp mit Röhren?
Zitat:Original geschrieben von phase_accurate
Vielleicht möchte aber nicht jeder einen Verstärker, dessen Frequenzgang abhängig vom Signal moduliert wird !

Du modulierst den Frequenzgang bei der Trägerfrequenz. Die NF liegt ein paar Oktaven tiefer und den Rest drückt die unverzichtbare Gegenkopplung weg.
 
Hallo Rumgucker,

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Das kann ja jeder halten wie er will. Ich wurde ja nicht müde zu erwähnen, dass der Oszillator auch mit BJT oder MOS bestückt werden kann. Am Prinzip ändert das erstmal nichts.

Ich bin nicht auf das Prinzip eingegangen, sondern auf die Sinnhaftigkeit der Verwendung von Röhren.

Zitat:Ich schätze, dass man mit Röhren auf 80% Wirkungsgrad kommen kann. Mit Halbleitern auf 90%.

Du vergisst die bei Röhren erforderliche Heizleistung in der Energiebilanz.

Zitat:Die Röhren haben allerdings zwei entscheidende Vorteile:
1. Sie kommen in der Frequenz wesentlich höher.

Das war vor einem viertel Jahrhundert oder so tatsächlich mal ein stichhaltiges Argument. Inzwischen sind Röhren aber selbst in ihrem allerletzten UHF-Refugium (extrem effiziente satellitenbasierten Sende- und Verstärkerschaltungen, Stichwort Wanderfeldröhren im Multi-GHZ-Bereich, solche Röhren kosten locker 6-stellige Euro-Beträge) eingeholt, wenn nicht überholt.

Zitat:2. Röhren arbeiten primärseitig sehr EMP-stabil, womit sich MOS und BJT immer noch einigermaßen schwer tun.

Röhren wurden in den 70er und selbst 80er Jahren des letzten Jahrhunderts des vergangegenen Jahrtausends tatsächlich noch aus Gründen ihrer EMP-Festigkeit in diversen Militärgerätschaften eingesetzt, heute macht das aber wirklich _niemand_ mehr.

Wie dem auch sei, es ist ziemlich müßig, ob die Röhren im D-Amp-Projekt eine "nahe bei" stattfindende A-Explosion funktionsmäßig besser überleben als konventionelle Halbleiter.

Zitat:Aber wie gesagt: wie man den Oszillator letztlich zusammenfrickelt, das ist unwichtig. Der Trick liegt im Transduktor auf der Sekundärseite.

Ich stimme Dir bezüglich des Oszillators zu und wiederhole mich ebenfalls "wie gesagt": Lass doch die "Alibi"-Röhren einfach fort.

Wenn es denn dennoch Röhren sein sollen: Im "anderen" Forum habe ich Dir konstruktive Vorschläge gemacht.

Grüße,

Tom
 
Sorry für den vorstehenden "quote"-Salat; leider funktioniert diesseitig weder die Vorschau- noch die (nachträgliche) Editierfunktion dieses Boards.

Grüße,

Tom
 
In Jogis Röhrenforum blick ich nicht mehr durch. Da sind zig Verästelungen. Wo hast Du Vorschläge gemacht, Tom?
 
Zitat:Original geschrieben von tubes4e4
Sorry für den vorstehenden "quote"-Salat; leider funktioniert diesseitig weder die Vorschau- noch die (nachträgliche) Editierfunktion dieses Boards.
Grüße,
Tom

Wenn Du erlaubst, werde ich Deinen Beitrag mal nachträglich editieren. Das funktioniert schon einwandfrei....

Das weiß ich einfach, weil ich das Nacheditieren bei meinen Einträgen andauernd brauche... Rolleyes
 
Zitat:Es scheint also zu funktionieren
nicht nur "scheint", es geht..hab sogar schon mal sowas gebastelt... Big Grin
Zitat:leider funktioniert diesseitig weder die Vorschau- noch die (nachträgliche) Editierfunktion
äh, eigentlich hat es bisher funktioniert misstrau
soeben nochmal getestet, geht! (warum sollts auch nicht mehr..)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ich bins...

Alfsch.. aber irgendwas hast Du verdaddelt. Ich kann als Admin keine fremden Einträge nacheditieren.

Jetzt teste ich mal, ob ich als User mich selbst editieren kann.

//EDIT: ja das geht!
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
Zitat:Es scheint also zu funktionieren
nicht nur "scheint", es geht..hab sogar schon mal sowas gebastelt... Big Grin

Wie? überrascht

Du lässt mich hier tagelang den Pausen-Clown machen und Du hattest sowas schon in der Schublade? motz

Alfsch.. ich werde Dich töten... Big Grin
 
Wenn man auf "Zitat" drückt, dann kann man aber sehen, was bei Tom schiefgelaufen ist. Er hat die quotes nicht symmetrisch gesetzt, also sozusagen nur den Pluspol angeklemmt und den Minuspol vergessen Wink
 
Hallo,

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

In Jogis Röhrenforum blick ich nicht mehr durch. Da sind zig Verästelungen. Wo hast Du Vorschläge gemacht, Tom?

Du hast doch sogar selbst darauf geantwortet, wenn auch keinen Bezug zu den Vorschlägen genommen.

Der Einfachheit halber nun copy & paste hierher:

Zitat:Wenn´s denn trotzdem Röhren in dieser Funktion sein sollen, dann schaue Dir mal die QQE/QQV-Typen an, diese Doppeltetroden bzw. Doppelstrahlbündelröhren sind für simple selbsterregte Leistungsoszillatoren in Gegentaktschaltung gradezu prädestiniert und werden manchmal auf Ebay billigstens in bester Qualität verscherbelt (z.B. CV2797 aka 5984A aka QQV06-40A von Mullard).

Grüße,

Tom
 
;fight
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ach jetzt versteh ich. Danke Tom.

Den Beitrag von Dir hatte ich gedanklich nach hinten geschoben, weil die Dimensionierungs- und Bauteilfragen kommen ja erst dran, wenn wir das Prinzip genau kennen.

Charles 4-Transduktor-Patent steht im Moment im Raum. Und Transduktoren mit LTSPice simulieren geht auch noch nicht.

Aber mit ner QQE hatte ich mal nen UKW-Piratensender gebaut. Naja... vor 35 Jahren. Die waren aber nicht so niederohmig, wie die späteren PL519, wenn ich mich recht entsinne.
 
zwischendurch....

@Rumgucker

Wieso krieg ich eigentlich immer so um die drei Benachrichtigungen wenn gerade mal ein neuer Beitrag hier steht? Kann man das auf ein normales Maß reduzieren?;think
 
Volpe: wenn Du nen Beitrag schreibst, dann gibts drunter ein Kästchen "per e-Mail über Antworten benachrichtigen". Ich würds immer ausschalten, dann bist Du den Terror los.

Warum da mehrfache Mails abgesendet werden versteh ich auch nicht. Als ich 2005 dieses Forum einrichtete, hatte ich das nicht getestet. Mittlerweile macht Alfsch uns den Webmaster. Vielleicht findet er ja den Bug? Big Grin
 
Zitat:Mittlerweile macht Alfsch uns den Webmaster.
wow, ein glorreicher aufstieg: vom pausenclown zum webmaster ;patroni

btw edit geht, nur vom post oben nicht...der is irgendwie vernudelt misstrau

+ ich bekomm keine mehrfachen Mails , evtl liegts am mehrfach vorschau-klicken oder so (vorschau mach ich nie)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Bezüglich des 53er Patents nehme ich an, dass man es auch mit zwei mehrschenkligen Transduktoren machen kann.
Das Prinzip der Schaltung ist, dass man zwei Modulatoren hat, einen für die negativen Ausgangsspannungen und einen für die positiven. Beide Wechselspannungen werden dann gleichgerichtet und addiert. Letzteres könnte man auch hier elegant mit einem Synchrongleichrichter machen. lachend hinterhältig Tongue klappe

Gruss

Charles
 
OMG.... überrascht

...die Synchros kommen wieder aus ihren Löchern.... Big Grin

----

Ich werd mir gleich mal das Patent ausdrucken. misstrau

 
@Alfsch: was hast Du denn nun in Deiner Schublade? misstrau
 
Ich hab das US-Patent nur überflogen. Ich halts nicht für besonders elegant, weil der Einreicher hätte auf die Dioden auch noch verzichten können (hätte allerdings die Verstärkung herabgesetzt).

Witzig ist die Gleichstrombeaufschlagung der Transduktoren. So erzielt man eine höhere Verstärkung.

Aber grundsätzlich ist das unser Verstärker!

Man kann statt Röhre, BJT oder MOS also auch einen Fahrraddynamo verwenden... lachend
 
Also diese Transduktorendinger scheinen immer noch populärer zu sein als ich zuerst annehmen wollte. Hier ist auch noch ein interessanter Beitrag.
Speziell interessant finde ich den "spannungssteuernden Transduktor":

http://www.ismet.de/Tech-Pages/Tech-PDF/...hnik_6.pdf

Gruss

Charles