• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


100ns Endstufe
habe gerade gemessen: irf640n , von ir original.
2 date codes, jeweils cgs0:
102 - 2001 - 1500pf
311 - 2003 - 700pf
klasse oder? misstrau
der absolut gleiche mosfet - nur 2 jahre jünger, falls ich die date codes richtig deute, 50% unterschied !
was soll man damit anfangen?
fets kaufen, messen, design machen.
wenn man neue braucht...neues design fällig Angry
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
@Rumgucker

Simu mit 0% Aussteuerung ergibt 91%Wirkungsgrad.
Die Verlustleistung der Treiber und End-T´s sind ok.Probleme gibt es bei Aussteuerung.
Bei 90% Modulationsgrad steigt die Verlustleistung im aktiven Zweig der End-T´s auf fast 15-20Watt
an.
Aber 180 Watt Verluste kann ich nicht erkennen.
Probier mal meine Modelle.

[Bild: 12_bjt_100nsWirkungsgrad.gif]

.MODEL BD135_137_139 NPN (
+ IS =2.3985E-13 BF=244.9 NF=1.0 BR=78.11 NR=1.007 ISE=1.0471E-14 NE=1.2 ISC=1.9314E-11 NC=1.45 VAF=98.5 VAR=7.46 IKF=1.1863 IKR=0.1445 RB=2.14 RBM=0.001 IRB=0.031 RE=0.0832 RC=0.01 CJE=2.92702E-10 VJE=0.67412 MJE=0.3300 FC=0.5 CJC=4.8831E-11 VJC=0.5258 MJC=0.3928 XCJC=0.5287 XTB=1.1398 EG=1.2105 XTI=3.0)


.MODEL BD136_138_140 PNP (
+ IS=2.9537E-13 BF=201.4 NF=1.0 BR=23.765 NR=1.021 ISE=1.8002E-13 NE=1.5 ISC=7.0433E-12 NC=1.38 VAF=137.0 VAR=8.41 IKF=1.0993 IKR=0.10 RB=1.98 RBM=0.01 IRB=0.011 RE=0.1109 RC=0.01 CJE=2.1982E-10 VJE=0.7211 MJE=0.3685 FC=0.5 CJC=6.8291E-11 VJC=0.5499 MJC=0.3668 XCJC=0.5287 XTB=1.4883 EG=1.2343 XTI=3.0)

 
Ja! Danke, sixtas!! <--- ich kann auch "Danke" sagen

Ich hatte die Modelle von Andreas verwendet. Die brachten aber das gleiche Ergebnis, wie meine BD139/140 von Andreas aus dem alten Forum.

Nun bin ich gespannt, ob Deine Modelle was bringen. Wenn ja, haben wir einen derben Modellfehler. Wenn nein, hab ich einen unverstandenen Simulationsfehler gemacht.

So oder so... es riecht (für mich) nach Arbeit. Rolleyes

Es wär wesentlich einfacher für alle Beteiligten, wenn Ihr mich gleich zum Gewinner erklären würdet.



Was soll ich nun mit Andreas Stufe anfangen? Frei nach dem Motto: "drehe so lange an den Takten, bis der Wirkungsgrad maximal ist?"

Ein wesentliches Merkmal wissenschaftlichen Arbeitens ist die Reproduzierbarkeit der Ergenisse! Unabhängig vom Ort und vom Experimentator!

Es ist nicht der Job eines "Nachkochers", sich die Simulationsdetails ausdenken zu müssen. Entweder sorgt der Wissenschaftler dafür, daß man seine Aussagen nachprüfen kann, oder er muß sich "Scharlatanerie" vorwerfen lassen. Das aktuelle tuntenhafte Brimborium erinnert mich stark an Andreas Patent-Wichtigtuerei damals mit dem PWMA.

Ich hab darauf keinen Bock. Ich bin es gewohnt, frei und offen mit ebensolchen freien und offenen Menschen im Team zusammenzuarbeiten. Entweder paßt sich Andreas unserer Teamarbeit an, oder ich werde ihn behandeln, wie ich Beobachter behandelt habe: als nicht ernstnehmbaren Spinner.

Also entweder nachprüfbare asc-Datei oder Spinner-Status.
 
Mit den Modellen komm ich bei 1:1 auf 177 W Verluste. Das beruhigt schonmal, weil dann alle BD-Modelle sehr ähnlich sind.

Ok... nun stellt sich aber gleich die Frage, wo ich den Fehler mach.
 
@Rumgucker

Ich habe kurz nach der ersten Veröffentlichung den Emitterfolger geändert und die Schaltung neu upgeloadet.
FZT853/953 müßen als Treiber vorhanden sein.
Hast Du evtl. noch die erste Version?
 
Ne, Du. Ich hab aufgepaßt. Daran liegts nicht.

Mach Dir keinen Kopf! Der Bug liegt offensichtlich bei mir. Ich werds schon finden *wilde Entschlossenheit*
 
Moooooooment mal.

Zeig mir mal bitte bei 1:1 Aussteuerung Deine Input-Leistung.

Was ich da auf Deinem Snap sehe, ist ja nicht bei 1:1 erfaßt. Nicht daß ich Phantomen hinterherjage....
 
@Rumgucker

Ich kann zur Zeit nichts uploaden.

Der Efficiency-Report wurde mit symmetrischen Pulspausenverhältniß (0%Aussteuerung) erzeugt.Das meinst du doch mit 1:1 oder?
Input=485Watt ,Output=445Watt = ca.91%
 
Sind doch mehr als 100km. Wir sollten Reisekosten sparen, Andreas!

Du haust besser der Stasi-Windmühle einen aufs Maul (mit nem lieben Gruß von mir) und ich besuch mal Amperichers audiophile Rausch-Bude.

Wink
 
@Rumgucker
Jetzt gehts

[Bild: 12_bjt_100nsEffRep.gif]

[Bild: 12_bjt_100nsgrph.gif]
 
Wie? Was?

Bei 50:50 bringt die Endstufe nichts raus! Der Speaker macht 0.0 Watt (das tut er auch bei mir, nur die Endstufe verheizt dazu rund 180W).

Die Effektivität bei 1:1 muß also bei 0% liegen!!!!! Egal, ob die Endstufe 6 Watt, 20 Watt oder 180 Watt verheizt.


Also liegt der Bug wahrscheinlich bei Dir. Du brauchst übrigens nix hochzuladen. Mich interessieren ja nur Deine Power-Reporte. Und da auch nur die ersten drei Zeilen. Die kannst Du auch abschreiben.
 
Ich seh! Du hast keinen Filter drinnen!

Ich teste hier Deine Schaltung mit Filter. Check Du das auch mal!
 
Ich hab die Ursache!

Weil Du nicht "uic" gesetzt hast, fängt Deine Endstufe (irrwitzigerweise) mit negativer Vollaussteuerung und den Verlusten daraus an.

Ich hab jetzt "skip initial o.p. solution" geklickt und nun erhalte ich bei 50:50

--- Efficiency Report ---

Efficiency: 0.0%

Input: 18.8W @ -7.95V
Output: 0W @ 0V

Ref. Irms Ipeak Dissipation
C4 302mA 567mA 0mW
C5 6mA 15mA 0mW
D10 67mA 265mA 20mW
D3 30mA 238mA 1mW
D4 30mA 238mA 1mW
D5 30mA 238mA 1mW
D6 30mA 238mA 1mW
D7 67mA 265mA 20mW
D8 67mA 265mA 20mW
D9 67mA 265mA 20mW
L1 382mA 925mA 0mW
L2 259mA 425mA 0mW
Q1 221mA 323mA 155mW
Q10 53mA 435mA 2mW
Q11 53mA 435mA 2mW
Q12 53mA 435mA 2mW
Q14 267mA 2672mA 1318mW
Q16 229mA 2167mA 1203mW
Q2 147mA 1167mA 822mW
Q3 212mA 319mA 259mW
Q4 154mA 1256mA 904mW
Q5 68mA 387mA 58mW
Q6 53mA 435mA 2mW
Q7 68mA 387mA 58mW
Q8 68mA 387mA 58mW
Q9 68mA 387mA 58mW
R1 90mA 102mA 810mW
R10 261mA 419mA 204mW
R11 19mA 163mA 56µW
R12 19mA 163mA 56µW
R13 19mA 163mA 56µW
R14 19mA 163mA 56µW
R15 68mA 387mA 693µW
R16 68mA 387mA 693µW
R17 68mA 387mA 693µW
R18 68mA 387mA 693µW
R19 67mA 623mA 23mW
R2 41mA 42mA 34mW
R3 41mA 42mA 34mW
R4 63mA 579mA 20mW
R6 216mA 314mA 6504mW
R7 101mA 153mA 61mW
R8 208mA 314mA 6079mW
R9 105mA 154mA 66mW
U1 6mA 6mA -0mW



Also 18 Watt Ruheverluste.
 
Ich steuere die Stufe gerade mit V4 (positive 100ns-Pulse) aus.

Q4 muß 11As abgeben!

Und Q6 versteh ich überhaupt nicht!!! Wieso wird gerade der so heiß und seine Kumpels nicht?



--- Efficiency Report ---

Efficiency: 74.1%

Input: 458W @ -8.02V
Output: 339W @ -31.5V

Ref. Irms Ipeak Dissipation
C4 646mA 2275mA 0mW
C5 101mA 351mA 0mW
D10 70mA 2470mA -2mW
D3 618mA 14599mA 37mW
D4 618mA 14599mA 37mW
D5 618mA 14599mA 37mW
D6 618mA 14599mA 37mW
D7 70mA 2470mA -2mW
D8 70mA 2470mA -2mW
D9 70mA 2470mA -2mW
L1 10916mA 11568mA 119mW
L2 10672mA 11395mA 114mW
Q1 80mA 323mA 125mW
Q10 2755mA 17059mA 22563mW
Q11 2755mA 17059mA 22563mW
Q12 2755mA 17059mA 22563mW
Q14 316mA 5955mA 2254mW
Q16 670mA 14361mA 3585mW
Q2 238mA 2542mA 1493mW
Q3 294mA 319mA 277mW
Q4 316mA 10155mA 1439mW
Q5 62mA 3688mA 1mW
Q6 2755mA 17059mA 22563mW
Q7 62mA 3688mA 1mW
Q8 62mA 3688mA 1mW
Q9 62mA 3688mA 1mW
R1 91mA 106mA 826mW
R11 2755mA 17057mA 1139mW
R12 2755mA 17057mA 1139mW
R13 2755mA 17057mA 1139mW
R14 2755mA 17057mA 1139mW
R15 50mA 2950mA 380µW
R16 50mA 2950mA 380µW
R17 50mA 2950mA 380µW
R18 50mA 2950mA 380µW
R19 205mA 5390mA 210mW
R2 42mA 42mA 35mW
R3 42mA 42mA 35mW
R4 175mA 5211mA 153mW
R6 79mA 314mA 866mW
R7 42mA 322mA 11mW
R8 289mA 314mA 11689mW
R9 143mA 171mA 123mW
U1 6mA 6mA -0mW

 
Sorry. Alles ok. Hab mich verguckt.

Jeder einzelne Endstufentransistor verheizt 20 Watt. Also Q6, Q10, Q11 und Q12.
 
@Alfsch?

Während sixtas noch nachbessert: wollen wir schonmal diskutieren, wie wir Deiner Stufe den Start-Knall abgewöhnen können?
 
sollte keinen geben !
rc am gate 100nf II 5kohm , t=0,5ms
wenn netzteil hochfährt, bei 100hz 10ms ladezeiten, sollte der querstrom minimal sein. der shoot in der simu kommt vom schlagartigen anlegen der ub.
oder?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ok. Einverstanden. Wir schreiben einfach vor, daß die Betriebsspannung nicht zu schnell anzusteigen hat. Basta! Es ist alles nur eine Frage der Definition..... Wink

Der Verstärker braucht also einen primären Heißleiter und eine Schmelzsicherung in der Powerzuleitung. Damit kann man leben.

Dann stell mal bitte Deine Asc-Datei hier rein, damit wir rumspielen können.
 
die cheap-d simu :
[Bild: 18_cheap-d-v1.asc]
ob der link so richtig is?? misstrau


[H4]Jetzt kommt "Zensur" *gggg*:[/H4]

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...p-d-v1.asc
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Danke!!!

Ich würde aber gern IRF530/9530 verwenden. Spricht was dagegen?