• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


100ns Endstufe
[Bild: 1_pic122.jpg]

[Bild: 1_pic123.jpg]

...und das bei rund 80% Wirkungsgrad.

 
mein versuch mit p+n fets:
[Bild: 18_100n13.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Sieht doch Klasse aus, alfsch. Mit welcher Schaltung?

Ich seh gerade: nur 4 Ampere. Warum so wenig?
 
Ich komme bei 32V Ausgangs- und 40V Versorgungsspannung und einem 1:10-Tastverhältnis auf 8A, wie es an 4 Ohm ja auch sein sollte.

[Bild: 1_pic124.jpg]

Leider sehen meine Impulse lange nicht so schön aus, wie Deine Sad

Allerdings verwende ich auch die "kranken" IR-Modelle und nicht die internen Modelle, bei denen ich genau wie Andreas denke, daß die vielleicht die Sache zu sehr schönen.
 
eine simpel symm mosfet stufe...
[Bild: 18_100n-test.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Die Schaltung hatte ich auch schon mal probiert.

Ich fand aber kein Mittel gegen den Einschaltquerstrom. Mit den beiden Koppelkondensatoren war das nicht zu mildern, weil die ja letztlich auch die unterste Grenzfrequenz übertragen müssen.

Was hab ich alles probiert: Dioden, die vor den Gates erstmal große Elkos aufladen müssen, damit sich die Stufe sanft der Schwellspannung nähert. Aber bei mir alles negativ.

Die einzige Chance zur Lösung des Problems wäre m.E. eine langsam und kontrolliert ansteigende Netzteilspannung.
 
Aber dennoch: die Schaltung hat einen großen Charme. Du motivierst mich ja fast, die Arbeiten daran noch mal zu reaktivieren....

Aber eben nur fast: denn was mich wirklich an der Schaltung stört, sind die "heißen" Drains.

In doppelter Hinsicht: einerseits heizen die MOS bei Vollaussteuerung nun mal doch einige Watt weg und andererseits liegen die Kühlflächen auf HF-Potential.

Wenn es gelänge, die MOS kalt zu halten (und dadurch mit Platinenkühlung auszureichen) und wenn das Problem mit dem Einschaltstromstoß gelöst werden kann, so fände ich die Schaltung wirklich elegant.
 
Hi,
nur kurz zum querchecken:

[Bild: rum5sch4fk.gif]

[Bild: rum5tr15io.gif]

Witzige Schaltung zwar,
leider ein paar Stromfresser darin plus klirrender Träger, der natürlich in keiner GK ausgeregelt werden kann
(die Trägerfrequenz muß von sich aus sauber dargestellt werden können)
bei der Selbstoszillation werden die Kurven nochmal bis zur Unbrauchbarkeit gehörig den Bach runter gehen,
das kann man leider schon jetzt sagen

Wenn mir Zeit bleibt, vielleicht heute abend eine Schaltung,
die bei höherer Betriebsspannung kürzere Reaktionszeiten-,
kürzere Steigzeiten (~70ns) und saubere Flanken hat bzw.
im Leerlauf keine 24Watt braucht, sondern ~6Watt
 
Sehr gut. Die beste Schaltung soll gewinnen. Ich bin gespannt.

Solange noch nicht alle abgegeben haben, können wir den "100ns-Award" natürlich auch nicht vergeben.


Noch mal zu meiner Schaltung: sie wird im Treiberbereich kälter, wenn sie ausgesteuert wird. Im Gegenzug powern dann die MOS hoch. Es ist stark, daß LTSpice das alles so wunderschön ausrechnen kann.

Während der Dimensionierung mußte ich immer nacheinander die drei Punkte "oberere Vollaussteuerung", "untere Vollaussteuerung" und "Ruhebetrieb" durchleiern. Ein kalter Ruhebetrieb führte meist dazu, daß ich die 100ns nicht mehr hinbekam.

Die Flanken mußte ich (per "R3", "R5" und "R6") so sanft machen, weil ich die vermutlich kranken IR-MOS-Modelle verwende. Schon von daher freue ich mich auf die 25ns-Stufe, weil ich da ordentlich geprüfte Modelle bekomme. Da werde ich wahrscheinlich zum ersten Mal glaubhafte MOS-Simulationen sehen.


 
Ich hab mir gerade mal den Stand der Wetten angeschaut. Sixtas führt und Du bist das Schlußlicht, Andreas. Alfsch und ich sind im Mittelfeld. Wenn Du wirklich eine derartige Stufe in der Hinterhand hast, dann kannst Du damit die ganzen Wettquoten kippen.

Ich drück Dir die Daumen....



Aber ansonsten bin ich entsetzt bzgl. dessen, was die Halbleiterindustrie (inkl. Zetex ) uns im BJT-Bereich anzubieten wagt. Es kann ja wohl nicht wahr sein, daß so ein Uralt-BD135 immer noch ohne weiteres mit den allermodernsten BJTs mühelos vergleichbar ist. Oder ein 2N2222 immer noch als einer der schnellsten Schalt-Transistoren gilt. Was haben die Jungs die letzten 35 Jahre gemacht?????? Konferenzen??????
 
Tipp: alle Fairchild-Modelle löschen (beim nächsten Update werden sie jedoch wieder eingefügt, statt dessen den Inhalt der eigenen Dateien - die automatisch als backup erstellt werden - verwenden)
IRF9530: ebenso
 
Die IRF930/9530 sind externe SUBCKTs. Ich verwende die aus unserem Downloadbereich.

Warum soll ich den 9530 löschen? Alternativ könnte ich nur die.....

.model IRF530 NMOS(Level=3 Gamma=0 Delta=0 Eta=0 Theta=0 Kappa=0.2 Vmax=0 Xj=0 Tox=100n Uo=600 Phi=.6 Rs=58.53m Kp=20.73u W=.68 L=2u Vto=3.191 Rd=38.69m Rds=444.4K Cbd=1.151n Pb=.8 Mj=.5 Fc=.5 Cgso=876.7p Cgdo=261.4p Rg=4.63 Is=1.861p N=1 Tt=125n)

.model IRF9530 PMOS(Level=3 Gamma=0 Delta=0 Eta=0 Theta=0 Kappa=0.2 Vmax=0 Xj=0 Tox=100n Uo=300 Phi=.6 Rs=.1576 Kp=10.57u W=1.4 L=2u Vto=-3.745 Rd=66.13m Rds=444.4K Cbd=1.249n Pb=.8 Mj=.5 Fc=.5 Cgso=1.578n Cgdo=115.5p Rg=3.519 Is=2.938E-18 N=2 Tt=290n)


...aus der Orcad pwrmos-Lib anbieten. Das ist übrigens ne gute Idee. Ich werd die gleich mal ausprobieren....
 
Hmmm.. offensichtlich scheinst Du die Orcad-Modell zu verwenden, Andreas. Die produzieren in der low-side der Ausgangsspannung so ne komische Pestbeule nach der fallenden Flanke. Diese Beule produzieren die IR-Modell nicht.

Auch die Verlustleistung differiert etwas bei beiden Modellen. Allerdings sonderbarerweise zugunsten der Orcad-Lib (was wieder dagegen spricht, daß Du die verwendest).

Ach Mensch.... ich kann nicht sagen, welche Modelle "richtiger" sind. Eigentlich sollte ja IR ein großes Interesse daran haben, daß deren Modelle einwandfrei sind.

Andererseits arbeiten im Modelling-Bereich bestimmt auch nicht die Spitzenkräfte der IR-Bude - sowas gehört zum Support/Doku-Bereich und wird daher meist mit den Typen besetzt, die man in der Produktion eher ungern sieht.
 
Hier bitte (m)eine neue 50ns-Schaltung,
die entscheidenden Merkmale wären kurz

- V-Mosfets (IRF-Modelle) in Sourceschaltung, daher ohne Hilfsspannung voll aussteuerbar;
- die hohe Millerkapazität der Drainschaltung wird mit einem neuen Satz sehr guter
10A,peak-BJT-Zetexe in Komplementärschaltung angetrieben;
- die Schaltung wird über exakt justierte Schaltzeiten aus zwei miteinander verknüpften AMV angesteuert,
praktische Erfahrung dabei: jeder Mosfet braucht für beste Ergebnisse sein spezielles Timing,
damit sich für eine symmetrische Trägerwelle eine symmetrische Stromverteilung ergibt,
denn erst mit dem genauen Zeitplan lassen sich kurze Schaltzeiten ohne Querströme realisieren;
die rote/blaue 1.6A,peak-Kurve liefert dabei die Energie zum Umladen der Millerkapazität,
wählt man die Schaltzeiten so, daß diese Peaks geringer/stärker werden, verringert/erhöht sich damit
auch die Steigzeit (Slewrate) der Trägerfrequenz

[Bild: pwma3m2jn.gif]

[Bild: pwma3meffrep5ur.gif]

[Bild: pwma3mtr1as.gif]
 
Edit, es muß natürlich heißen:
- die hohe Millerkapazität der Sourceschaltung wird mit einem neuen Satz ...
 
Jepp!

Eigentlich ganz klassisch.

Magst Du bitte noch die Spice-Datei reinstellen, damit ich nicht alles neu erfassen muß?
 
...oder alternativ die 100ns-Aussteuerungen zeigen?
 
hechel hechel,

ich hoffe ich komme nicht zu spät.Da soll mann vernünftige Arbeit abgeben und bekommt keine Zeit.

Nimmt mich einer mit nach Stockholm??

Der Eingangstreiber/Pulsformer ist noch nicht fertig.
Eine Totzeitlogig nicht notwendig.Gesamtverlustleistung/Wirkungsgrad hab ich noch nicht geprüft.Damit müßten 150W/RMS Big Grin an 4 Ohm locker machbar sein.Ich hab noch nicht alles abgesichert trotzdem gebe ich jetzt die Schaltung zum Fraß(nicht zum Nachbau)frei. aufsmaul




[Bild: 12_bjt_100ns-sheet.gif]

Die Verzögerungszeit Vin zu Vout beträgt 50ns die auch gleichzeitig die minimale Pulsbreite darstellen:
[Bild: 12_bjt_100ns Verzoegerung.gif]

50ns Pulse:
[Bild: 12_bjt_50ns_pulse.gif]

100ns Pulse!
[Bild: 12_bjt_100ns-crossover1.gif]

Crossoverströme in Der Spannungsverstärkerstufe:
[Bild: 12_bjt_100nscrossover21.gif]

Crossoverströme in der Treiberstufe:
[Bild: 12_bjt_100nscrossover3.gif]

Crossoverströme in der Endstufe:
[Bild: 12_bjt_100nscrossover41.gif]

Ausgangsströme an ohmscher Last :
[Bild: 12_bjt_100ns Ausgangsstrom.gif]




bjt_100ns-Amp Spicedatei:
https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._100ns.asc






PS: Kim nu hängt er draußen (der Schwanz);smokin
 
WOW! Mensch Jungs... seid Ihr gut! Das macht ja richtig Spaß.

Sixtas hat sogar die Spice-Datei reingestellt. Gleich mal schauen!



P.S.: ich hab in meiner Schaltung den 530/9530 durch Andreas 520/9520 ersetzt. Bringt Vorteile!
 
@Sixtas: ich hab etwas Streß mit den BD139/BD140-Modellen. Wenn ich meine Modelle verwende, dann glüht Deine Endstufe.

Ich vermute, daß es daran liegt, weil alles andere haben wir ja gleich.