• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


SIMPLA ./. SODFA
Was hat mich denn da geritten???????

Der kann echt weg. Ich war so auf "Flipflop" fixiert und auf "Flanken". In Wirklichkeit soll das FF aber ja nur eine Haltefunktion erfüllen. Entweder ist es an die Quelle angekoppelt oder eben nicht. Erstaunlich: also C1 kommt auch in die Tonne.

Gehts noch einfacher (Rumgucker hat Blut geleckt)?

Können wir die ZWEI Eingangsschalter zu EINEM zusammenfassen?
 
Ich könnte mir vorstellen, daß wir einen Eingangsschalter durch nen Brückengleichrichter am Steueranschluß loswerden. Was ist schneller? Ein Schalter oder vier Dioden?

Mal eben ausprobieren....
 
Eindeutig ist ein Schalter schneller!!!!

Ob eine Schalter-Hysteresis uns den Rückkopplungswiderstand erspart?
 
Ja.. das geht zwar. Aber ich brauch dann statt des Rückkopplungswiderstandes einen Pulldown-Widerstand (weil sonst die endlichen Sperrwiderstände der Enable-Schalter das FF weiter umschalten) und ich brauch einen Pulldownwiderstand am Schalterausgang, weil sonst die Tlines nicht angesteuert werden.

Hmmmm. Das bringts also nicht.

Ok. Dann erklär ich die Version (ohne C1) mal für die zur Zeit optimale Simulationslösung. Nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Auf zum Verdoppeln Wink
 
Verdopplung hat geklappt. Das Modell scheint 30 mal (!!!) schneller zu sein als das vorige (asymmetrische) Modell.

Bisher haben wir gut gearbeitet, Tillg.

So. Nun setze ich das Teil zum Modell um. Jetzt kommt die Bewährungsprobe im SIMPLA.
 
Von wegen "gut gearbeitet"....

Spice-Tlines bauen Mist, wenn das Signal asymmetrisch wird. Das ist auch der Grund, warum da immer so etwas Dreck war.

Ich mach irgendwas an der quellseitigen Anpassung noch falsch.
 
Puh .. das war knapp!!!!

Folgendes Modell bringt keinen Verzögerungsdreck und läuft kein Stück langsamer:

[Bild: 1_pic54.jpg]

...dann war unser Exkurs in die Spice-Digitaltechnik doch nicht ganz umsonst. Wink
 
Angry Angry Angry Angry Angry Angry Angry Angry

[Bild: 1_pic55.jpg]

...und ich wunder mich, warum ich die Schaltung nicht erfolgreich mit vertauschten Eingängen (oben Masse, unten Minus) betreiben kann....

...ist ja logisch, wenn Spice nicht mehr durchblickt und an einem Meßpunkt zwei Spannungen zugleich hat!

Angry Angry Angry Angry Angry Angry Angry Angry

Und nun?
 
Das Problem scheint an SFF zu liegen. Der bekommt falsche Steuerspannungen, wenn ich die Brücke umgekehrt ansteuer.

Mist... irgendein Denkfehler steckt da noch immer drin.
 
Die Logikbuffer beziehen sich doch auf GND!
 
Ach du Schande!!! Ja klar.

Oh ne....

und nun? Die TLines sind jedenfalls Schrott.
 
Ganz einfach:
Den freien Pin an der Ecke auf Bezugspotential.
Also an in-a/b.
 
Versteh ich nicht! Bitte bedenk, das wir hier ein Modell draus machen müssen.

Beim Modell kann a+ oder a- auf Masse liegen oder sogar beide schweben (differenzielle Steuerung).
 
Probier mal das aus:
[Bild: 3_Bezugspotential.GIF]
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...ential.asc
Dann weist du, was ich meine.
Wie man daraus ein Modell macht, musst du wissen.

 
Lösung?

Es gibt spannungsgesteuerte Spannungsquellen. Mit denen müßte ich die Pegelwandlung hinbekommen.

Mal ausprobieren....
 
Ach..so...

Ich nahm imme an, daß der Gatter-Eckanschluß zru Erweiterung dient.

Ok.. Deiner Idee geb ich mal den Vorzug. Das wäre die eleganteste Lösung.
 
Mensch, Tillg!!!!

Ich könnt Dich knuddeln Heart Heart Heart

 
Anschaulicher:
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...tial_2.asc
 
Danke. Aber ich hatte es schon so geschnallt.

TDA8939.asc

Das ist jetzt die Mutterdatei für das Modell Wink
 
Modelldatei

Neues Schaltsymbol (mit CGND)



Das Modell ist extrem gut gelungen!!!! Es läuft wirklich vieeeeel schneller als das vorige.