• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


SIMPLA ./. SODFA
Bitte zeig mir mal, was Du siehst. Ich kann keinen Fehler entdecken.
 
Kann ich noch besser:
[Bild: 3_deckungsgleich.GIF]
 
Da bei 7us hab ich 10ns Anstiegszeit.

Wie kommt das, Tillg?
 
Keine Ahnung.
Aber ich hab schon öfter festgestellt, dass mein Labtop was anderes simuliert, als der PC auf Arbeit.
 
https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._pic52.jpg
 
Dann aktualisier mal Dein Spice! Ich hab "2.15w"
 
Ist original nach #168, nur Urausch=0
 
2.15m - Jul 14 2005 15:35:13
 
Ich hab Urausch auch gleich ausgeschaltet. Ändert nichts.

Meine ist vom 4.August.
 
Und lies zur Sicherheit hier nochmal unter "Artikel" (links) die "Spice-Einstellungen". Vielleicht ist da irgendwo der Murks?
 
So! Ich muß auch mal los. Was hab ich heute geschafft?

Eine Zahnbürste "repariert". Das ist doch was. Ich hatte schon schlechtere Tage erlebt...
 
OK, Integrator: "Gear", hatte ich zu Hause vergessen.
Dann habe ich Immer noch 15,5ns bei dieser Flanke. Kompression hat keinen Einfluss.

 
Solange es kleiner 20ns ist, ist alles im Grünbereich. Sooooo genau ist Spice wirklich nicht.
 
Jo, geil.

Aber warum hatten wir letztens mit Schaltern 1ps?
Muss irgrndwie mit der tline zu tun haben (Deckungsgleichheit).
Ist doch sehr sonderbar. Auch das mit den Einstellungen. Wo ist denn nachher am Board der Schalter für die Einstellungen?
 
Ach Tillg. Ich hab auch keine Ahnung, warum die vorher so schnell geschaltet haben. Ich muß - zu meiner Schande - auch gestehen, daß ich es nicht nachgeprüft hatte. Gleich als Du es gemeldet hast, daß die Flanken undefiniert steil sind, hab ich mich an die POLY-Kiste-rangesetzt. POLY kannte ich ja noch von meiner alten Spice-Version. Da war POLY der Schlüssel zum Erfolg, weil es die tollsten Rechenoperationen und Verknüpfungen ermöglihct.

Leider ist "Poly" nicht nur "archaisch", sondern auch grottenlangsam. Ich habs eben nochmal probiert. Absolute Tonne. Switches sind unglaublich viel fixer. Aber nur, solange man sie nicht sanft schalten läßt. Denn wenn man das macht, scheint Spice intern wieder ins "Poly" zurückzufallen.

Die Tline-Signale sehen übrigens auch ziemlich krank aus. Und wenn man zu kurze Pulse reinjagt, verschluckt Tline alles. Ich bin erstmal heilfroh, daß alles klappt.

Ich hab übrigens tatsächlich noch ne weitere Vereinfachung in Deiner Flipflop-Schaltung hinbekommen:

[Bild: 1_pic53.jpg]

Die Tlines als Pulldown-Widerstand für die Differenziation, weswegen ich mir den diskreten Massewiderstand sparen konnte. Zeitlich bringt das allerdings nichts. Das ganze läuft nun einwandfrei in der Einkanalversion.

Voraussichtlich wird die gedoppelte Version 3,5 mal schneller laufen als das alte Modell.

Gleich werde ich das doppeln. Das ging gestern aus irgendwelchen Gründen schief.
 
Bei den Schaltern kann ich mir vorstellen, daß die so schnell schalten, wie Spice eben in dem Moment gerade rechnet. Wir haben 10ns, weil wir auch keine schnelleren Signale einspeisen. Würde sich aber in der nähe des Schaltpunktes in irgendeinem OP eine Scwhingung entfalten, die Spice sich genauer anschauen muß, so wirkt sich das mit Sicherheit auch auf unsere Schaltzeiten aus. So werden dann schnell aus 10ns mal eben 1ps. Aber es handelt sich um ein induziertes Anzeigeproblem.

Diese adaptive Anpassung des Programms an unterschiedliche timesteps bringt zwar eine enorme Rechenschnelligkeit andererseits aber auch eine große Gefahr.

Man kann zum Beispiel durch Veränderung der Stepweite SODFA-Schwingungen anfachen!
 
Noch mal zum Modell.

Es hat noch keine Anschlüsse für die Komparatorenspannungsversorgung, Substrat und all diesen "Peanuts".

Gestern hab ich CGND eingeführt (es gibt also auch ein neues Schaltzeichen mit einem Pin mehr).

Wollen wir den o.a. Peanuts auch gleich erledigen? Einerseits wär es gut, weil man dann komplette Schaltbilder machen kann, andererseits hab ich Sorge wegen der Rechenzeit: jedes neue Potenzial wird bei jeder einzelnen Iteration sinnlos mitgerechnet. Klein Vieh macht auch Mist, wenn das ne Million mal geschieht.
 
Eigentlich kannst'es alles weglassen. Auch CGND. Wen interessierts, wenns sowieso nichts macht. Ob man den Ausgangsstrom überschreitet, kann man messen; die Temperatur kennt Spice sowieso nicht usw. Es geht um die Kernfunktion.

 
Aber wenn wir ein komplettes Schaltbild mit Startup-Logik erfassen wollen, dann brauchen wir zumindest die vier Terminals am TDA.

Aber weitere setz ich erstmal nicht rein. Sonst wird das Schalt-Symbol ein Igel.

So. Nun beginne ich die Verdopplung. Wehe es klappt wieder nicht.....
 
Sag mal Tillg.....

Mir fällt gerade der C1 ins Auge. Brauchen wir den eigentlich wirklich?