• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


SIMPLA ./. SODFA
P.S.: ein Inversionsproblem hattest Du übrigens doch. Der Korrelator muß mit einer Phase angesteuert werden. In Deinem Schaltbild hast Du ihn gegenphasig angesteuert. Damit ist Dein RS-FF natürlich niemals schaltbar gewesen.

Ich bin jetzt aber zu faul, Dir Dein Original-Schaltbild um die Ohren zu hauen.

Egal...

Als nächstes müssen wir die +90ns hintenan hängen und die Steuerspannung für die VMOS formen. Eigentlich so, wie im ursprünglichen Modell. Was mich aber bekümmert, ist die Langsamkeit der POLY-Elemente (VMOS).

Wenn wir als VMOS nur wieder normale Schalter einsetzen könnten..... aber die würden dann eben hart schalten. Vielleicht bringt Deine Spulen-Idee was?...
 
Natürlich schaltet der RS-FF, wenn [D]disbla[/D] disable vorbei. Er schaltet auf low. Es sind alles NAND.Glaub's mir doch! motz

Ja, so sieht es gut aus! Heart

Bei Spulen musst du bedenken, dass dahinter die Filterspulen hängen. Eine Reihenschaltung. Ich weiss nicht, was da passiert.
Im SIMPLA währen sie daher völlig überflüssig. Bei mir hängt der Diffamp drann. ;think
 
Übrigens fragt mich nicht, was die D1 da soll. Ich habs auch nicht begriffen. Aber ohne sie krieg ich negative Ausgangsspannungen am Flipflop.

P.S: jajaja... da ist ein echtes RS-FF drin. Man erkennt es allerdings nur ganz sanft an der Widerstandsrückkopplung. Und man muß wissen, daß ich dem SFF-Schalter ne Spannung eingeprägt habe. Das FF wird mit positiven Flanken ein- und mit negativen Flanken ausgeschaltet. Dazu dient das Diffenzierglied mit dem kleinen Kondensator, dessen Ladestrom das FF steuert.

Auch in den beiden Ladestrom-Enable-Schaltern steckt ein kleiner Trick. Ich hab deren Threshhold so gelegt, daß immer beide leiten, wenn keine Spannung an deren Steuereingängen anliegt. Liegt dagegen ne Spannung an, sperrt mal der eine, oder der andere, je nach Polarität.
 
Ok, tillg. Dann mach ich jetzt die "+90ns" und Impulsformung.

Dein Schaltungsprinzip ist jedenfalls klasse gewesen!! Ich hab die Idee dahinter verstanden (auch ohne Deine Logik-Erklärung *gg*). Bedenk bitte, daß ich "Softi" bin, genau wie Du.

Also weiter im Text. Aber ich renn im Moment wieder voll auf diese müden POLY-VMOS los.

"Alle schauen aufs brennende Haus. Nur nicht Rumgucker: der schaut raus"

Rolleyes

 
@#163
Na, du kannst mir ja viel erzählen.
;baeh
Ich ahne höchstens was du meinst. Hauptsache, es funktioniert.
;clapp
Wo kommt eigentlich die Spannung her, damit das ganze funktioniert?
 
"Vser" in SFF
 
Ahhh.;light

Und bei der tline ist der Eingang rechts, oder ist ihr das sowieso egal?
Jaja, ich hab's schon alles kapiert. Aber drauf gekommen währ ich auf so was nie.

Manchmal dauerts etwas länger bis ich antworte. Dann ist jemand vorbeigekommen und hat mir einen Zetel auf den Tisch gelegt:
?Fehler im Programm soundso: macht dasunddas..."
Und meistens hat er dummer Weise recht.
 
Ich hasse Kunden, die Recht haben. Genaugenommen hasse ich alle Kunden. Die stehlen mir nur Zeit. Und dabei will ich doch nur deren Bestes: deren Geld hinterhältig

Nun aber zu dem neuen TDA-Modell

[Bild: 1_pic50.jpg]

Klick mich


Ich hab das Teil mit der Stopuhr erarbeitet. POLY ging erwartungsgemäß zu langsam. Ich mußte also wieder auf Schalter gehen. Weiches Einschalten dauert einfach zu lange. Durch die Schalter konnte ich auf allerlei Schnickschnack verzichten, Dioden, Stromquellen usw.

Aber ob das Modell in der Schaltung wirklich schneller läuft als das von gestern? Mehr als 50% hab ich nicht rausgeholt, wenn ich richtig gestoppt hab.
 
Eigentlich möchte ich nun auch schnell die Enable-Elektronik einbauen. Allerdings darf die keine Zeit fressen. Insofern werde ich an die Pins nur Abschlußwiderstände setzen und den DIAGN ganz unbeschaltet lassen.

Achso... und ich will beide Kanäle unabhängig lassen. Es wär einfach zu stark einschränkend, wenn das Modell nur als Vollbrücke funktionieren könnte.
 
"Toll"! Der Umbau zum Modell hat nicht geklappt. Er hängt sich hin.

Daraufhin hab ich mein voriges Schaltbild Stück für Stück zurückentwickelt, PC neu gebootet. Alles versucht. Bei 300ns ist Schluß. Aber ich kann den Fehler nicht sehen. An der Parametrierung liegts nicht, an den Netznamen nicht. Ich bin ganz verzweifelt.

Vielleicht ist mein LTSpice einfach gestorben...
 
Ne. Es lebt. Die Version aus #168 kann ich mühelos laufen lassen.

Vielleicht ist heute einer dieser speziellen Tage....

Heute morgen hab ich ne Monozelle in ne Zahnbürste eingesetzt. Ging aber total nicht. Die Batterie war frisch.

Also hab ich das Teil gleich mit zur Firma genommen. Eben das halbe Labor hochgefahren. Ich liebe dieses Surren, Brummen, die leuchtenden Displays, die grünen Schirme. Ich mag das leichte Knacken der Lötnadel, das leise Surren des Abzugs.

Feierlich hab ich die Bürste auf den Tisch gelegt. Lampe genau drauf. Werkzeug lag bereit. Endlich mal wieder was Praktisches. Vorfreude.


Und dann holte ich das Gerät aus der Transportfolie raus, schob das Batteriefach auf und.....

.... das wars. Batterie andersrum reingelegt und es lief wieder.



Also Meßplatz wieder runtergefahren. Wieder mal nichts mit Praxis.

Ich frag mich gerade, ob man auch bei Spice-Schaltbildern irgendwas falschrum einlegen kann.....
 
Wo kommen jetzt die flachen Flanken am Ausgang her, mit Schaltern?
Ich kann nichts erkennen.
Sie sind sogar zu flach. Ich messe knapp 90ns auf beiden Seiten. 20ns sind's laut Datenblatt.
 
*hups*

Ich hab nichts getrickst. Allerdings hab ich den Threshhold setzen müssen. Muß ja damit zusammenhängen.

Oder liegts an der Spule als Last? Gestern hatten wir nur 4 Ohm.

Aber wie gesagt... heute scheint so ein spezieller Tag zu sein. Der weicht zuerst mein Hirn auf.. und dann die Puls-Flanken.
 
Hmm.....

vorne hab ich 20ns, hinten 15ns.

Hab extra die Version aus #168 genommen.
 
By-the-way: die Tline kann man in beiden Richtungen verwenden. Ich habs eben extra nochmal ausprobiert.

Das merkt man auch deutlich, wenn man sie falsch abschließt... dann wird sie zum mittelschweren Kraftwerk Wink
 
Die Flanke am Ausgang fängt schon 55ns nach (Mitte) Eingangsfalke an.

Guck dir mal V(n008)*60-30 und V(aout) gleichzeitig an!
n008 ist der tline-Ausgang.
 
Ich hab die #168 selbst simuliert, hab ja nichts anderes. Und ich hab das Rauschen ausgeschaltet.
 
Absolute Deckung!
 
https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._pic51.jpg
 
Sollte das ein Link werden?

An der Spule liegt's nicht, geht auch ohne. Nur die Ron's machen sich dann bemerkbar.