Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Ich habe ja noch zu d-amp Zeiten begonnen mich mit den Schaltungen des Edmond Stuart zu beschäftigen. 
http://home.tiscali.nl/data.odyssey/index.html 
Insbesondere das SuperTIS-FrontEnd hatte es mir angetan - eine wirklich durchdachte Schaltung. Da habe ich mächtig Respekt vor.
Die Tage bin ich über die Autobias Endstufen gestolpert. Schöne Idee - wir machen Class-AB aber wir schalten keinen Transistor jemals völlig ab. Das ganze wird dann mit einer Error Correction versehen. Die Idee gefällt mir - aber das muss einfacher gehen...
1) Error Correction nach 
Jan Didden  mit AD844A
2) Woodys spezialschaltung mit Lateralen Fets + Dioden:
	 
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		Hi woody,
interessante Schaltung und Links, vorallem der gezeigte Autobias und, für mich, alternativer (kannte bis jetzt nur die EC nach Cordell) Ansatz für die EC. 
Bin mal gespant was du zauberst =)
Mfg 3ee
Edit: Wo hast du die Sache mit der Diode denn gezeigt ? Die Forensuche hat mir zu Latera Fet+Diode ncihts ausgespuckt was zu einer Herleitung führt  
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		hi woody   
 
jo, zum Thema Verstärkerlinearisierung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verst%C3%A4...arisierung
besonders Malcolm Hawksford hatte es mir angetan - nach dessen Idee hatte ich auch meine besten (?) amps gebaut   
 
http://www.essex.ac.uk/csee/staff/Public...px?ID=1486
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		Hawksford, dessen nach ihm benannte Kaskoden-Variante ich bis heute nicht verstanden habe ........ 
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Jo, der e-Amp ist bekannt, halte ich aber für nicht so ganz gelungen...
Ich will für die EC-Geschichte ne möglichst integrierte Lösung haben. Da fand ich den Ansatz mit dem AD844A ganz hübsch.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Edit: Wo hast du die Sache mit der Diode denn gezeigt ? Die Forensuche hat mir zu Latera Fet+Diode ncihts ausgespuckt was zu einer Herleitung führt  
 
1 Post weiter oben   
 
Der Spannungsabfall über der Diode verhindert, dass das Gate auf 0V gezogen werden kann. Zusammen mit dem geringen Uth und dem Temperaturverhalten der Lateralen FETs müsste sich ein stabiler, selbsteinstellender Betrieb ergeben.
Zudem wird über die erste Treiberstufe ein bisschen vorgespannt.
	
 
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		Ach so, ich dachte das du das in einem thread schon mal gezeigt hättest, danke für die Klarstellung, coole Idee. 
MFG 3ee
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Schade dass das eben nur mit lateral-FETs so funktioniert. Für mich waren das besten Teile für Linear-Verstärker, die je auf dem Markt waren. 
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von voltwide
Schade dass das eben nur mit lateral-FETs so funktioniert. Für mich waren das besten Teile für Linear-Verstärker, die je auf dem Markt waren. 
GENAU so sehe ich das auch. Man kann sich ihrem Charme kaum entziehen wenn man ihn denn mal erkannt hat. Und zum Glück gibt es sie auch noch.
http://www.reichelt.de/2SK-1058/3/index....H=2SK+1058 
Reichelt verkloppt hier zur Abwechslung mal Originale   
 
	 
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.