• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Mal was analoges
#21
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Wenn Interesse besteht kann ich mal ein Foto hochladen ist aber nichts besonderes.

Jaaaaaaaaaaaa! Smile
 
#22
Zitat:Original geschrieben von Redegle

Schwingen wurde komplett beseitigt. Habe ein stero Potentiometer mit 470kohm direkt am Eingang. Dieses ist Recht groß

Auch der Widerstandswert ist recht groß. Stammt wohl noch aus Röhrengeräten. Ich empfehle dringend was niederohmigeres,
Standard ist 10k.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#23
Ja 470kohm sind sehr viel. Üblich sind 47kohm also ein zehntel.
Die 470kohm lagen aber gerade da. Habe die vor paar Wochen mal zum Testen bei Reichelt bestellt. Ist alles nicht gerade optimal. Schon alleine wegen dem Rauschen hätte man wenn es ordentlich werden soll zu einer dual supply zurückgegriffen und alle Widerstände wesentlich kleiner machen müssen.
Fand es aber sehr interessant mal eine (wenn auch sehr spartanisch) analoge Endstufe zu bauen.

[Bild: 693_2011.11.19 Oben.jpg]
[Bild: 693_2011.11.19 Unten.jpg]
 
#24
Cool! Smile
 
#25
Heart

Gefällt mir schön einfach gehalten Big Grin
 
#26
Danke!

Gestern im Leistungstest viel mir noch eine Besonderheit auf. Scheinbar gib es 2 stabile Zustände für den Gleichstromarbeitpunkt.
Wenn die Schaltung eingeschaltet wird stellt sich ein Ruhestrom von 100mA ein (das ist auch schon sehr viel).
Wenn die Tranistoren sehr heiß werden stellt sich ein 2ter stabiler Arbeitpunkt bei einem Ruhestrom von 300mA ein.

Kann mir das jemand erklären?
 
#27
Wenn es wirklich springt, würde ich auf eine Schwingneigung tippen -
da hilft nur oszillographieren.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#28
Ne ich meinte schon stabile Zustände.

Also das kann man sich so vorstellen. Solange die Temperatur des Transistors unter x °C bleibt stellt sich bei Leerlauf (ohne Signal) immer wider der Zustand 100mA ein.

Wenn die Tranistoren über x °C warm werden stellt sich der Zustand 300mA fest ein. Wenn die Schaltung im Leerlauf ist bleibt der Ruhestrom auf 300mA. Erst wenn ich die Schaltung ausschalte und etwas länger abkühlen lasse stellen sich wieder die 100mA ein.

Das ganze ist quasi statisch also da Schwingt nichts. Hoffe das lässt sich so verstehen. Werde dem nächst einfach die Widerstände R9 und R10 noch etwas kleiner machen.
 
#29
Habe den Ruhestrom jetzt auf 5mA reduziert. Das sollte die Probleme beseitigen.