 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Ich hab auf diyaudio folgenden Amp gefunden. Gefällt mir gut, aber ich habe keine Ahnung. 
 
Quelle:
http://www.diyaudio.com/forums/class-d/2...d-amp.html
Originalquelle:
http://forum.cxem.net/index.php?showtopic=97582&st=0
Noch mehr Infos und Simulation:
http://cxem.net/sound/amps/amp174.php
Einmal für Bass (mit "combined feedback"):
![[Bild: 1857_1389129253_palnic311.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1857_1389129253_palnic311.jpg) 
Einmal Fullrange mit Weiche (mit "descrete oscilator" und 2nd order loop UcD feedback):
![[Bild: 1857_1389129287_palnic.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1857_1389129287_palnic.JPG) 
	
		
	
 
 
	
	
		Wird gehen. 
Der UcD ist ein etwas frickeliges Konzept, denn die FB-Bauteile sind klangrelevant. Da können schon kleinste Änderungen hörbare Wirkungen hervorrufen.
Im Vergleich dazu ist das Sodfa-Konzept robust. Das klingt immer gut. Trotz fehlendem Post-Filter-FB.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Wieso hat eigentlich noch niemand einen SODFA mit post-filter Feedback gebaut ?
Gruss
Charles
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.753
 Themen: 95
 Registriert: Oct 2006
	
	
 
	
	
		ehm ... hatte das glaub ich auch mal gemacht ... muss mal gucken.
Da, 
http://www.d-amp.org/include.php?path=fo...ntries=240 
Auch schon wieder fast drei Jahre her  
 
 
	
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
	
		
	
 
 
	
	
		Das ist aber kein SODFA, Basstler. 
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Ich vermisse in der ersten (von mir geposteten) Schaltung den Oszilator (bzw. Sägezahn).
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		nanana ....das ganze Ding IST ein Oszillator!
...nur: der output ist halt "kräftig" , eben für 4 Ohm oder so;
die Unterschiede SODFA / UCD sind nicht soo gross: die Methode, eine stabile "Schwingbedingung" , dh Mitkopplung vom out zum in zu erreichen, ist halt verschieden; phasendrehung mit LC / RC Gliedern oder delay /Hysterese sind die möglichen Varianten...
gibt massig dazu zu lesen ...such einfach mal ucd , hysteretic amp 
	
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Ich sach ja, keine Ahnung. 
 
Ich lese..  
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.753
 Themen: 95
 Registriert: Oct 2006
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Das ist aber kein SODFA, Basstler. 
Mit leichter Modifikation braucht man das ganze untere Gelummpe nicht - da fliegt von Quarz bis Dreickgenerator alles raus ...  
 
 
Falls ich am Wochenende langeweile habe, such ich die Simu raus ....
ED:
Das hatte ich sogar ins Forum gepackt ... wo bei der Version die prefilter Geschichte noch nicht angebunden war :
http://www.d-amp.org/include.php?path=fo...&entries=4
Wie gesagt, wenn ich Lust habe, suche ich das mal raus.
	
 
	
	
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Habe mal mit "meiner" post-Filter Topologie simuliert. Scheinbar mag der SODFA post-Filter feedback tatsächlich nicht so, denn mit "Natural-Sampling" sind mit der gleichen Topologie bessere Verzerrungswerte zu erreichen als mit SODFA. 
Wie gesagt in der Simulation, welche ja immer mit Vorsicht zu geniessen ist.
Gruss
Charles